HoR-Netzwerk Deutschland begrüßt den Beschluss der 16. Integrationsministerkonferenz

Vergangene Woche veröffentlichte die 16. Integrationsministerkonferenz (IntMK) ihre Beschlüsse. In der Beschlussfassung waren sich alle Minister*innen und Senator*innen der Länder einig, dass die 20 »House of Resources« in Deutschland als eine »wichtige Maßnahme« erachtet werden, »um Migrantselbsorganisationen (MO) zu unterstützen«. Gleichfalls wurden alle Bundesländer darum gebeten, bei der Umsetzung der Modelprojekte zu unterstützen, denn »[e]ine Absicherung und Ausweitung des Förderansatzes wird durch die IntMK für notwendig gehalten.«

Das HoR-Netzwerk hat hierzu am 7. Juni eine gemeinsame Pressemitteilung veröffentlicht. Wir vom House of Resources Dresden+ sowie die anderen bundesweit 19 House of Resources (HoR) begrüßen darin sehr »den einstimmigen Beschluss der IntMK zur Anerkennung der Integrationsarbeit der HoR und zur Festigung ihres Fortbestandes. Er unterstreicht die Bedeutung von MO und integrativ wirkenden Vereinen und Initiativen der Zivilgesellschaft. Diese gilt es als wichtige Akteure zu stärken, um Teilhabe an der Mitgestaltung unserer Migrationsgesellschaft im Sinne gelebter Demokratie zu fördern, erfolgreiche Integration zu erreichen und ein friedliches Miteinander im Zusammenleben in Vielfalt zu gewährleisten.«

Die House of Resources sind ein erfolgreiches Modellprojekt, das seit 2016 durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert wird. Seit dem haben elf HoR-Standorte der ersten und zweiten Förderperiode bereits 313 Initiativen bei der Vereinsgründung unterstützt und mindestens 2.300 Migrantenorganisationen sowie zivilgesellschaftliche Vereine mit ihren Angeboten erreicht. 1,62 Millionen Euro Fördermittel gaben die HoR an Initiativen und Vereine weiter und ermöglichten so die Umsetzung von 1.517 integrativ wirkenden Projekten.

Das House of Resources Dresden+, ein Projekt des Kulturbüro Dresden in Kooperation mit dem Ausländerrat Dresden e.V., ist das einzige in Sachsen und wird bis Juni 2022 gefördert. Seit 2016 haben wir knapp 1200 Migrantenorganisationen und zivilgesellschaftliche Vereine mit unserem kostenfreien Angebot an Beratung, Weiterbildung und Vernetzung erreicht. Wir haben 820 Beratungen durchgeführt und 17 Vereinsgründungen von Migrant*innen begleitet. Mit unserem Mikroprojektefonds und über 120.000 Euro an Fördermitteln ermöglichten wir die Umsetzung von 133 integrativ wirkenden Projekten von Initiativen und Vereinen.

Vor diesem Hintergrund appellieren wir, das HoR-Netzwerk, an Politik und Gesellschaft, das HoR-Modell nicht als zeitlich begrenztes Projekt, sondern als erfolgreiches Förderkonzept und gesellschaftlich relevante Einrichtung langfristig zu verstetigen und deutschlandweit auszubauen.

Den Antrag zur finanziellen Absicherung der HoR-Projekte hatten die Länder Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein eingebracht.

Die Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren (kurz: IntMK) ist ein Gremium der freiwilligen Zusammenarbeit der Länder auf dem Gebiet der Integration. Die IntMK berät und beschließt über grundsätzliche und länderübergreifende Angelegenheiten der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund.

 

Weiterführende Links:

Gemeinsame Pressemitteilung der House of Resources in Deutschland [PDF].
Beschlussfassung der 16. Integrationsministerkonferenz (IntMK) [PDF]

 

Imagefilm zu den House of Resources in Deutschland