Ziel des Projektes war es, Wissen über die jüdische Kultur durch zwei interaktive Workshops zu
vermitteln. Ein Workshop war an Kinder gerichtet, der andere an Erwachsene, insbesondere Frauen.
Über die Themen Holocaust, Israel und (orthodoxe) Religion, mit denen die meisten Menschen vertraut sind, hinausgehend
wurden Möglichkeiten geschaffen, die „normalen“ Aspekte des jüdischen Lebens kennenzulernen. Zu Diesen göheren das kreative Schaffen, das Feiern, das Erzählen von Geschichten. So wurde eine positive Einstellung zu den Menschen aufgebaut, die dieses Leben führen. Dies ist besonders für die jüngeren Teilnehmer (und ihre Eltern) wichtig.