• Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
    • Review
  • Förderung
    • Förderbedingungen
    • Antragsverfahren
    • Antragsformulare
    • Antragswerkstatt
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
    • Veranstaltungen
    • Review
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Publikationen
    • Formulare
    • Presse
    • Weiterbildung
    • Beratungsmaterial
    • Verleihangebot
  • Veranstaltungskalender
  • Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
    • Review
  • Förderung
    • Förderbedingungen
    • Antragsverfahren
    • Antragsformulare
    • Antragswerkstatt
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
    • Veranstaltungen
    • Review
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Publikationen
    • Formulare
    • Presse
    • Weiterbildung
    • Beratungsmaterial
    • Verleihangebot
  • Veranstaltungskalender
House of Resources Dresden+
House of Resources Dresden+
  • Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
    • Review
  • Förderung
    • Förderbedingungen
    • Antragsverfahren
    • Antragsformulare
    • Antragswerkstatt
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
    • Veranstaltungen
    • Review
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Publikationen
    • Formulare
    • Presse
    • Weiterbildung
    • Beratungsmaterial
    • Verleihangebot
  • Veranstaltungskalender

Um Projektideen zu verwirklichen, sind finanzielle Mittel notwendig. Über die Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+ können integrativ wirkende Projekte in Dresden sowie in den Landkreisen Meißen, Mittelsachsen und Sächsische Schweiz / Osterzgebirge gefördert und Migrantenorganisationen in ihrem Aufbau gestärkt werden. Einen Antrag auf Förderung beim House of Resources Dresden+ können gemeinnützige wirkende Organisationen (Vereine und Initiativen) stellen. Es gibt mehrere Antragsfristen pro Jahr. Beachten Sie bitte unsere Förderbedingungen.

Förderbedingungen

Bei einer Förderung aus dem Mikroprojektfonds des House of Resources Dresden+ handelt es sich um eine Weiterleitung von Mitteln des Bundesministeriums des Innern. Die Vergabe von Projektmitteln ist an bestimmte Bedingungen geknüpft:


Förderziele: Welche Maßnahmen und Projekte können gefördert werden?


Gefördert werden können gemeinnützig wirkende Projekte, die…

  • integrativ und nachhaltig wirken und die Teilhabe von Migrantinnen und Migranten am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben fördern
  • junge Migrantenorganisationen (Initiativen und neugegründete Migrantenorganisationen) professionalisieren und in ihrer Sichtbarkeit stärken
  • die Vernetzung von Akteuren der Integrationsarbeit unterstützen.

und…

  • ein hohes Maß an ehrenamtlichem Engagement aufweisen.
  • in Dresden und/oder den Landkreisen Meißen, Mittelsachsen und Sächsische Schweiz / Osterzgebirge durchgeführt werden.

 

Wie werden die Projekte gefördert?


Projekte für 2021 können einmalig mit bis maximal 2.000 Euro gefördert werden. Eintägige Veranstaltungen (z.B. Feste) werden in der Regel mit bis zu 300 Euro gefördert. Neugegründete Migrantenorganisationen können ein Starterpaket bis maximal 300 Euro beantragen, bspw. zum Aufbau der Öffentlichkeitsarbeit oder für Kosten der Vereinsgründung.

Die Projekte müssen innerhalb des Kalenderjahres durchgeführt werden. Über die Bewilligung der Förderung entscheidet eine externe Jury. Der Verwendungsnachweis für das Projekt (Vorlage aller Originalbelege und Sachbericht) muss innerhalb von vier Wochen nach Projektende erfolgen.

 

Wer kann einen Antrag auf Förderung stellen?


Einen Antrag auf Förderung können gemeinnützige Organisationen (Migrantenorganisationen und lokale integrativ wirkende Vereine) stellen.
Antragsberechtigt sind zudem Netzwerke und Initiativen, die mit ihrem Projekt die Förderziele erfüllen. Für Initiativen müssen zwei beteiligte Einzelpersonen die volle Haftung für die gemeinnützige und vertragsgemäße Verwendung der Fördermittel vor Projektbeginn schriftlich garantieren.
Wir empfehlen vor Antragstellung eine persönliche Beratung, da hier die grundsätzliche Förderfähigkeit und ggf. alternative Fördermöglichkeiten besprochen werden können.

Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns!

Die wichtigsten Förderbestimmungen sind für Sie im »Merkblatt Projektförderung« zusammengefasst. Bitte beachten sie auch unsere Hinweise zum Antragsverfahren.

Die aktuellen Förderbestimmungen können Sie hier herunterladen.

Antragsverfahren

Um einen Antrag zu stellen, nutzen Sie bitte unser Antragsformular. Bitte fügen Sie Ihrem Antrag ebenso den unterschriebenen Datenschutzhinweis bei. Ihren Finanzierungsplan (Anlage 1) reichen Sie bitte in Tabellenform ein. Hierfür können Sie unsere Tabellenvorlage nutzen oder Ihre eigene Finanzierungstabelle.

Eine Antragsstellung bis 500 Euro ist für 2021 laufend möglich. Bei Projektanträgen mit einer Fördersumme über 500 Euro entscheidet eine externe Jury über die Bewilligung. Es gibt aktuell drei Förderperioden für 2021 in denen Sie Anträge stellen können. Die Antragsfristen für Projekte mit einer Fördersumme über 500 Euro sind: 15. Januar, 15. März und 15.Mai.

Bitte senden Sie alle Unterlagen zusammen mit den geforderten Anlagen postalisch an House of Resources Dresden+, Schweizer Straße 32, 01069 Dresden und elektronisch (nur Antrag und Finanzierungsplan, ohne Unterschrift) an info@hor-dresden.de .

Alle notwendigen Formulare können Sie hier herunterladen. Wir beraten Sie gern im Voraus zum Antragsverfahren und bei weiteren Fragen.

Antragsformulare

Hier können Sie alle notwendigen Informationen und Formulare für die Antragstellung herunterladen. Die Antragsformulare müssen vollständig ausgefüllt und von einer unterschriftsberechtigen Person ihrer Organisation unterzeichnet werden. Bitte lesen Sie vor Antragstellung unbedingt die Förderkriterien und das »Merkblatt Projektförderung« oder nutzen Sie unsere Antragswerkstatt . Für alle weiteren Fragen können Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns telefonisch kontaktieren.

 

Merkblatt Projektförderung  [PDF]

Förderbedingungen  [PDF]

Datenschutzhinweis  [PDF]

Antragsformular [DOCX]

Finanzierungsplan [XLSX]

Auszahlungsantrag erste Rate [DOCX]

Antragswerkstatt

In der Antragswerkstatt erhalten Sie umfangreiche Informationen zu Förderbedingungen sowie Tipps zur Projektkonzeption. Sie haben die Gelegenheit, erste Ideen zu konkretisieren oder ihrem fertigen Projektkonzept den letzten Feinschliff zu verpassen.

Termine

Keine Beiträge gefunden.

Projektdatenbank

geförderte Projekte 2020

2020

Tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein e.V. : Unterstützung bei der Vereinsgründung
Tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein e.V. : Unterstützung bei der Vereinsgründung
Mit einer Förderung unterstützten wir die Vereinsgründung des Tschetschenischen Kultur- und Integrationsverein e.V ...
Weiterlesen …
Neue Heimat e.V. : Die Weihnachtsdecke
Neue Heimat e.V. : Die Weihnachtsdecke
Die Vision der Initiative »Weihnachtsquilt« (»Freiberger Quilt«) von Shannon Alexander Murphy ist es, Menschen mit Migrationshintergrund die Integration in das soziokulturelle Gefüge Freibergs zu erleichtern, um die Wurzeln ihrer eigenen Kultur zu vermitteln und ihnen einen Beitrag zu einem gemeinsamen Ziel zu ermöglichen. Der Quilt entsteht aus den textilen Beiträgen der in Freiberg lebenden Migrant*innen und wird der Gemeinde Freiberg ...
Weiterlesen …
Eywa e.V. : Vereinsgründung
Eywa e.V. : Vereinsgründung
Der Verein Eywa e.V. wurde durch in Dresden lebende PoC am 7. August 2020 mit dem Ziel gegründet, den internationalen und interkulturellen Austausch zu fördern. Menschen sollen ermutigt werden, unterschiedliche Kulturen und Lebensweisen zu erforschen. Es wird ein aktiver Austausch in der Gesellschaft angeregt, der Vorurteile auflöst und Offenheit und Vielfalt fördert. Die Ziele finden Ausdruck in kulturellen Veranstaltungen sowie ...
Weiterlesen …
Drusen in Sachsen e.V. : Vereinsgründung
Drusen in Sachsen e.V. : Vereinsgründung
In Sachsen leben mehr als 250 Drusen – Angehörige einer arabischsprachigen Religionsgemeinschaft- die aus verschiedenen Ländern nach Deutschland gekommen sind. Um die Integration von den in Sachsen lebenden Drusen sowie den Austausch mit den in Sachsen lebenden Menschen zu fördern, soll ein Verein (Drusen in Sachsen e.V.)  gegründet werden. Das House of Resources Dresden+ unterstützte diesen Prozess mit einer Förderung ...
Weiterlesen …
Engagementstützpunkte Dresden
Engagementstützpunkte Dresden
Zum Start des Modellprojektes Engagementstützpunkte in Dresden förderte das House of Resources Dresden+ sieben Vereine den Umzug in die neuen Büroräume. Zu den geförderten vereinen zählen: Polonia e. V., Deutsch-Syrischer Verband e. V., Besht Yeshiva Dresden e.V., Tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein e.V., IBLA e.V., Deutsch-Bulgarische Gesellschaft Dresden e.V. und Iranischer Kulturverein Sachsen e.V. ...
Weiterlesen …
Tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein: Sprach-und Kulturtreffen
Tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein: Sprach-und Kulturtreffen
Das geförderte Projekt möchte Kindern und Jugendlichen aus Tschetschenien die Integration im schulischen und außerschulischen Umfeld erleichtern. Hierzu wurde ein Sprach- und Kulturtreffen organisiert, um den Teilnehmenden die eigene Kultur zu vermitteln und sie zu befähigen, die eigene Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen ...
Weiterlesen …
Initiative Deutsch FIT mit Kind
Initiative Deutsch FIT mit Kind
Mütter mit Migrationshintergrund haben häufig das Problem, die deutsche Sprache anzuwenden, sobald sie mit dem Kind zu Hause sind. Es besteht der Wunsch, sich mit anderen Menschen zu treffen und dabei die Sprache anzuwenden und zu üben. Leider gibt es in Dresden fast keine Angebote an Deutschkursen mit Kinderbetreuung. Diese Lücke möchte das Projekt Deutsch FIT mit Kind nutzen, indem ...
Weiterlesen …
Deutsch-Syrische Freundschaft e. V. , Meißen
Deutsch-Syrische Freundschaft e. V. , Meißen
Der Deutsch-Syrische Freundschaft e. V. möchte eine Eröffnungsfeier in diesem Jahr durchführen ...
Weiterlesen …
Naturfreunde Deutschlands Landesverband Sachsen e. V. : Interkultureller Erlebnistag
Naturfreunde Deutschlands Landesverband Sachsen e. V. : Interkultureller Erlebnistag
Die NaturFreunde Deutschlands e.V. sind ein politischer Freizeitverband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport & Kultur und haben mehr als 67.000 Mitglieder in 550 Ortsgruppen mit fast 400 Naturfreundehäusern. Der Landesverband will mit der finanziellen Unterstützung des HoRDresden+ einen interkulturellen Erlebnistag durchführen ...
Weiterlesen …
Initiative Friedensbotschaft: Gemeinsamer Ausflug nach Leipzig
Initiative Friedensbotschaft: Gemeinsamer Ausflug nach Leipzig
Die Initiative »Friedensbotschaft« will einen gemeinsamen Ausflug nach Leipzig unternehmen ...
Weiterlesen …
Organisationsentwicklung »Black Lives Matter Dresden«
Organisationsentwicklung »Black Lives Matter Dresden«
Organisationsentwicklung Black Lives Matter Dresden: Black Lives Matter Dresden ist eine Initiative, die sich in Dresden nach dem Tod von George Floyd und der weltweiten Black Lives Matter Bewegung gegründet hat, um in Dresden Demonstrationen zu organisieren. Die Initiative ist jung und noch in der Phase der Selbstfindung und Selbstorganisation als Gruppe, um sich zu etablieren und auch langfristig und ...
Weiterlesen …
Kulturaktiv e. V. : Biographischer Comic in drei Schritten
Kulturaktiv e. V. : Biographischer Comic in drei Schritten
Zwischenmenschliche Verständigung funktioniert oft auch ohne Worte, über Kunst, Bilder, Symbole oder ähnliche Abstraktionen. Comics/ Graphic Novels als Medium erfreuen sich in diesem Zusammenhang immer größerer Beliebtheit. In Dresden widmen sich auch die Städtischen Bibliotheken diesem Medium. So entstand gemeinsam mit dem Verein Kulturaktiv e.V. die Idee, zum Jahresende in mehreren Stadtteilbibliotheken eine Workshopreihe mit Comicbezug auszurichten. Diese bieten Teilnehmenden ...
Weiterlesen …
CAMBIO e.V. : Fortbildung von KURINGA ,Theater der Unterdrückten
CAMBIO e.V. :  Fortbildung von KURINGA ,Theater der Unterdrückten
Die Fortbildung in partizipativen und interventionistischen Methoden des »Theater der Unterdrückten« (nach Augusto Boal) wird von Barbara Santos vom KURINGA e.V. Berlin/Sao Paulo geleitet. In szenischen Interventionen erlebter Situationen werden Macht- und Statusverhältnisse auf strukturell globaler und persönlicher Ebene erlebbar gemacht. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen und kann als Empowerment betrachtet werden. Aber auch Menschen ...
Weiterlesen …
Sindao e.V. : »Chinesisches Herbstcamp 2020«
Sindao e.V. : »Chinesisches Herbstcamp 2020«
Der Verein Sindao wurde gegründet, um sich für ein solidarisches und wertschätzendes interkulturelles Miteinander einzusetzen. Bei dem Projekt »Chinesisches Herbstcamp 2020« soll ein deutsch-chinesischer Austausch stattfinden und Brücken zueinander geschlagen werden, insbesondere in Hinblick auf die sich derzeitig leider häufenden Fälle von Übergriffen auf (vermeintlich) chinesisch-stämmige Mitbürger*innen. Im viertägigen Feriencamp wird spielerisch mit viel Spaß und Ausprobieren die Angst vor ...
Weiterlesen …
AZ Conni e. V.: »zick Magazin«
AZ Conni e. V.: »zick Magazin«
Ein Kollektiv von sechs Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Positionierungen haben die Idee, ein Magazin, das »zick Magazin«, herauszugeben, welches den Lebensrealitäten, Perspektiven und Träumen von insbesondere BIPoC und FLINT*3 -Personen aus und in den neuen Bundesländern eine Plattform bietet. Dabei sollen Menschen einerseits ihre Kunst in verschiedenen Formaten (Artikel, Fotografien, Collagen etc.) zum Thema Raum und Orte vorstellen können, Ergebnisse ...
Weiterlesen …
Kolibri e. V.: Interaktive Ausstellung »Bewusst. Stereotypenfrei. Offen.«
Kolibri e. V.: Interaktive Ausstellung »Bewusst. Stereotypenfrei. Offen.«
Die Veranstaltung »Bewusst. Stereotypenfrei. Offen.« wird vom Projekt »The DOORS. Die Türen sind geöffnet« organisiert und hat das Ziel, ein Bewusstsein für stereotypisches Denken zu vermitteln. Die interaktive Ausstellung kann helfen zu erleben und zu erfahren., wie Stereotype und Vorurteile unser alltägliches Verhalten steuern. Die 12 realgroßen Installationsobjekte – Türen aus Pappe – bieten die Möglichkeit, eigene Denkfallen in üblichen ...
Weiterlesen …
CAMBIO e.V.: Fortbildung zur migrationsgesellschaftlichen Öffnung
CAMBIO e.V.: Fortbildung zur migrationsgesellschaftlichen Öffnung
Um die Mitarbeit bei CAMBIO e.V. zu professionalisieren, die Organisationsstrukturen des Vereins diverser zu öffnen und somit langfristig integrativ und nachhaltig die Wirkung der Bildungsarbeit zu verstärken, steht die migrationsgesellschaftliche Öffnung ganz oben auf der Agenda des Cambio e.V. Dafür soll die rassismuskritische und diskriminierungssensible Organisationsentwicklung durch eine Prozessbegleitung mit Hilfe der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.(pokuBi e.V.) gefördert werden ...
Weiterlesen …
Initiative Xpress aARTh: »Let´s Broadcast«
Initiative Xpress aARTh: »Let´s Broadcast«
Mit dem Projekt »Let’s Broadcast… About What?!« soll der Vielfalt der Stadt Dresden ein Gesicht gegeben werden. Menschen erhalten die Möglichkeit, sich selbst, ihre Kunst und ihre Geschichten in Form von Podcasts, Videos, Musikaufnahmen, Livestreams und Veranstaltungslivestreams zu verwirklichen. Es sollen unterschiedliche Rubriken verschiedener wiederkehrender Podcasts und Videoprojekte entstehen, die mit Wiedererkennungswert verschiedene gesellschaftskritische Themen aufgreifen. Im Fokus stehen dabei ...
Weiterlesen …
Natur- und Landschaftsführer Sachsen e. V. – Natur. Erlebnis. Räume.
Natur- und Landschaftsführer Sachsen e. V. - Natur. Erlebnis. Räume.
Das Projekt »Natur. Erlebnis. Räume.« will Menschen aus unterschiedlichen Regionen zusammenbringen und motivieren, gemeinsam am Thema eines nachhaltigen Natur- und Umweltschutzes zu arbeiten. Im Vordergrund steht dabei der gegenseitige Erfahrungsaustausch über Möglichkeiten des Engagements, Methoden und Aktionen sowie die Förderung der Völkerverständigung. Gleichzeitig werden regionale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes vermittelt. Durch diesen Austausch sollen Wissens- und Strukturbarrieren abgebaut und ...
Weiterlesen …
Podcastreihe kanaXiatisch
Podcastreihe kanaXiatisch
In der Podcastreihe »kanaXiatisch« wollen die Macher Geschichten von Rassismus betroffenen Menschen/BIPoC einen Raum geben und diese sichtbarer machen. Ziel ist das Empowerment, der von Rassismuserfahrungen betroffenen Menschen. Es wird versucht, ein niedrigschwelliges Angebot zu schaffen, durch welches Menschen mit Rassismuserfahrung die Möglichkeit haben, die Stimmen von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zu hören und sich auch einzubringen. Der thematische Fokus ...
Weiterlesen …
Refugees in Culture (morning glory concerts e. V., Dresden)
Refugees in Culture (morning glory concerts e. V., Dresden)
Unter den Geflüchteten in Dresden gibt es viele Kulturinteressierte und Kulturschaffende. Mit »Refugees in Culture« möchte der Verein diesen Menschen wieder eine Chance geben, in der neuen Heimat eigene kulturelle Veranstaltungen umzusetzen. Ein breites Netzwerk an verschiedenen lokalen Kulturschaffenden aus Dresden bietet den Menschen hierfür erste Anknüpfungspunkte. Die Teilnehmer*innen werden im Veranstaltungsmanagement geschult und gestalten in Eigenregie unterschiedliche Veranstaltungsformate wie ...
Weiterlesen …
Kochworkshop – wir sind bunt wie die Gewürze (OWEZ e. V., Dresden)
Kochworkshop - wir sind bunt wie die Gewürze (OWEZ e. V., Dresden)
In diesem Projekt dreht sich alles um Gewürze. Menschen aus unterschiedlichen Regionen wollen gemeinsam kochen und internationale Rezepte ausprobieren. So steht neben dem Spaß auch die Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls im Vordergrund. In den wöchentlichen Kochtreffs tauschen sich die Teilnehmer*innen untereinander aus und berichten von ihren Erfahrungen und Geschichten ...
Weiterlesen …
Taller Musical Infantil (Asociación Cultural Iberoamericana e. V., Dresden)
Taller Musical Infantil (Asociación Cultural Iberoamericana e. V., Dresden)
Viele in Dresden lebenden Eltern aus Spanien und Lateinamerika wünschen sich, dass Ihre Kinder mit einem Stück Kultur aus ihrer Heimat aufwachsen. Daher möchte der Verein mit dem Angebot den in Dresden lebenden Eltern und besonders Kindern einen Raum bieten, auf Grundlage musikalischer Ausdrucksformen aktiv zu werden und einen Bezug zur spanischen und lateinamerikanischen Kultur und Sprache aufzubauen. Das Angebot ...
Weiterlesen …
LebensBild (Kultur Aktiv e. V., Dresden)
LebensBild  (Kultur Aktiv e. V., Dresden)
Kunst und Kultur sind in Deutschland wichtige Bereiche für alle Bevölkerungsschichten, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und relevante Themen zu diskutieren. Jedoch erreichen Kultur- und Bildungsangebote sowohl von klassischen Kultureinrichtungen als auch aus der freien Kulturszene Menschen mit Migrationshintergrund schlechter als die einheimische Bevölkerung (?). Das vorgesehene Projekt bietet Teilnehmer*innen aus Dresden durch und mit der Kunst die Möglichkeit, über ...
Weiterlesen …
Wir warten nicht – Migrant*innen nehmen aktiv am Integrationsprozess teil (Neue Heimat e. V., Freiberg)
Wir warten nicht – Migrant*innen nehmen aktiv am Integrationsprozess teil (Neue Heimat e. V., Freiberg)
Für den Verein in Freiberg ist es besonders wichtig, dass Migrant*innen eigene Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten in die Vereinsarbeit und dazugehörige Angebotsgestaltung einbringen. So ist es das Ziel des Projekts, eigene Angebote zu kreieren, um diese gemeinsam mit den in Freiberg lebenden Menschen durchzuführen. Jugendliche und Kinder bekommen unter anderem die Möglichkeit, gemeinsam mit Schulfreunden unterschiedliche Freizeitaktivitäten zu gestalten. Frauen ...
Weiterlesen …
Chinesisches Neujahrsfest (Chinesisch-Deutsches Zentrum e. V., Dresden)
Chinesisches Neujahrsfest (Chinesisch-Deutsches Zentrum e. V., Dresden)
Das chinesische Neujahrfest ist eines der wichtigsten traditionellen Feste in China. Chinesische Studierende und Arbeitende in Dresden haben oftmals nicht die Möglichkeit, das Fest in der Heimat zu begehen. Im Rahmen des Projekts bot das Chinesisch-Deutsche Zentrum Ende Januar über mehrere Tage ein vielfältiges Programm für alle Interessierten. Ziel war es, eine Plattform der Begegnung für in Dresden lebende Menschen ...
Weiterlesen …
Miteinander für Einander 2.0 (Hoffnung-Nadeshda e. V. , Flöha)
Miteinander für Einander 2.0 (Hoffnung-Nadeshda e. V. , Flöha)
Der Verein Hoffnung Nadeshda e. V. setzt sich für die Integration von Menschen mit Migrationserfahrung in die Gesellschaft ein und bietet Hilfe bei alltäglichen Problemen sowie vielfältige Angebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Mit Hilfe des Projekts soll die Integration der Migrant*innen durch Selbstinitiative vor Ort zu unterstützt werden. Eigens umgesetzte Angebote und Veranstaltungen sollen Migrant*innen und die einheimische Bevölkerung ...
Weiterlesen …
United in Sachsen (AG Asylsuchende SOE e. V., Pirna)
United in Sachsen (AG Asylsuchende SOE e. V., Pirna)
Im Mittelpunkt des Projekts steht der Aufbau und die Stärkung der neu gegründeten Initiative We´ll Come United. We´ll Come United ist ein selbstorganisiertes bundesweites Netzwerk geflüchteter Menschen. Sie setzen sich u.a. für einen Zugang zum Bildungs- und Arbeitsmarkt ein und setzen mit unterschiedlichen Veranstaltungen ein Zeichen gegen alltäglichen und institutionellen Rassismus. Geplant sind unterschiedliche Veranstaltungen, in denen Empowerment und die ...
Weiterlesen …

2021

Keine Beiträge gefunden.

2019

Keine Beiträge gefunden.

2018

Keine Beiträge gefunden.

2017

Keine Beiträge gefunden.

2016

Keine Beiträge gefunden.

Kontakt | Über uns | Datenschutz | Impressum

© 2021 Kulturbüro Dresden (Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.)

 

 

 

Spendenkonto Büro freie Kultur- und Jugendarbeit e. V. (Kulturbüro Dresden)

IBAN:  DE54 8502 0500 0003 6007 04  -  BIC:  BFSWDE33DR  -  Bank für Sozialwirtschaft

Das House of Resources Dresden+ ist ein Projekt des Kulturbüro Dresden (Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.)
in Kooperation mit dem Ausländerrat Dresden e.V.