
Um Projektideen zu verwirklichen, sind finanzielle Mittel notwendig. Über die Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+ können integrativ wirkende Projekte in Dresden sowie in den Landkreisen Meißen, Mittelsachsen und Sächsische Schweiz / Osterzgebirge gefördert und Migrantenorganisationen in ihrem Aufbau gestärkt werden. Einen Antrag auf Förderung beim House of Resources Dresden+ können gemeinnützige wirkende Organisationen (Vereine und Initiativen) stellen. Es gibt mehrere Antragsfristen pro Jahr. Beachten Sie bitte unsere Förderbedingungen.
Förderbedingungen
Bei einer Förderung aus dem Mikroprojektfonds des House of Resources Dresden+ handelt es sich um eine Weiterleitung von Mitteln des Bundesministeriums des Innern. Die Vergabe von Projektmitteln ist an bestimmte Bedingungen geknüpft:
Förderziele: Welche Maßnahmen und Projekte können gefördert werden?
Gefördert werden können gemeinnützig wirkende Projekte, die…
- integrativ und nachhaltig wirken und die Teilhabe von Migrantinnen und Migranten am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben fördern
- junge Migrantenorganisationen (Initiativen und neugegründete Migrantenorganisationen) professionalisieren und in ihrer Sichtbarkeit stärken
- die Vernetzung von Akteuren der Integrationsarbeit unterstützen.
und…
- ein hohes Maß an ehrenamtlichem Engagement aufweisen.
- in Dresden und/oder den Landkreisen Meißen, Mittelsachsen und Sächsische Schweiz / Osterzgebirge durchgeführt werden.
Wie werden die Projekte gefördert?
Projekte für 2021 können einmalig mit bis maximal 2.000 Euro gefördert werden. Eintägige Veranstaltungen (z.B. Feste) werden in der Regel mit bis zu 300 Euro gefördert. Neugegründete Migrantenorganisationen können ein Starterpaket bis maximal 300 Euro beantragen, bspw. zum Aufbau der Öffentlichkeitsarbeit oder für Kosten der Vereinsgründung.
Die Projekte müssen innerhalb des Kalenderjahres durchgeführt werden. Über die Bewilligung der Förderung entscheidet eine externe Jury. Der Verwendungsnachweis für das Projekt (Vorlage aller Originalbelege und Sachbericht) muss innerhalb von vier Wochen nach Projektende erfolgen.
Wer kann einen Antrag auf Förderung stellen?
Antragsberechtigt sind zudem Netzwerke und Initiativen, die mit ihrem Projekt die Förderziele erfüllen. Für Initiativen müssen zwei beteiligte Einzelpersonen die volle Haftung für die gemeinnützige und vertragsgemäße Verwendung der Fördermittel vor Projektbeginn schriftlich garantieren.
Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns!
Die aktuellen Förderbestimmungen können Sie hier herunterladen.
Antragsverfahren
Um einen Antrag zu stellen, nutzen Sie bitte unser Antragsformular. Bitte fügen Sie Ihrem Antrag ebenso den unterschriebenen Datenschutzhinweis bei. Ihren Finanzierungsplan (Anlage 1) reichen Sie bitte in Tabellenform ein. Hierfür können Sie unsere Tabellenvorlage nutzen oder Ihre eigene Finanzierungstabelle.
Eine Antragsstellung bis 500 Euro ist für 2021 laufend möglich. Bei Projektanträgen mit einer Fördersumme über 500 Euro entscheidet eine externe Jury über die Bewilligung. Es gibt aktuell drei Förderperioden für 2021 in denen Sie Anträge stellen können. Die Antragsfristen für Projekte mit einer Fördersumme über 500 Euro sind: 15. Januar, 15. März und 15.Mai.
Bitte senden Sie alle Unterlagen zusammen mit den geforderten Anlagen postalisch an House of Resources Dresden+, Schweizer Straße 32, 01069 Dresden und elektronisch (nur Antrag und Finanzierungsplan, ohne Unterschrift) an info@hor-dresden.de .
Alle notwendigen Formulare können Sie hier herunterladen. Wir beraten Sie gern im Voraus zum Antragsverfahren und bei weiteren Fragen.
Antragsformulare
Hier können Sie alle notwendigen Informationen und Formulare für die Antragstellung herunterladen. Die Antragsformulare müssen vollständig ausgefüllt und von einer unterschriftsberechtigen Person ihrer Organisation unterzeichnet werden. Bitte lesen Sie vor Antragstellung unbedingt die Förderkriterien und das »Merkblatt Projektförderung« oder nutzen Sie unsere Antragswerkstatt . Für alle weiteren Fragen können Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns telefonisch kontaktieren.
Projektdatenbank
2020

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …

Weiterlesen …