• Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
    • Review
  • Förderung
    • Antragswerkstätten
    • Antragsfristen
    • Antragsformulare
    • Die Jury
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
    • Veranstaltungen
    • Review
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Publikationen
    • Formulare
    • Presse
    • Weiterbildung
    • Beratungsmaterial
    • Verleihangebot
  • Veranstaltungskalender
  • Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
    • Review
  • Förderung
    • Antragswerkstätten
    • Antragsfristen
    • Antragsformulare
    • Die Jury
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
    • Veranstaltungen
    • Review
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Publikationen
    • Formulare
    • Presse
    • Weiterbildung
    • Beratungsmaterial
    • Verleihangebot
  • Veranstaltungskalender
House of Resources Dresden+
House of Resources Dresden+
  • Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
    • Review
  • Förderung
    • Antragswerkstätten
    • Antragsfristen
    • Antragsformulare
    • Die Jury
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
    • Veranstaltungen
    • Review
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Publikationen
    • Formulare
    • Presse
    • Weiterbildung
    • Beratungsmaterial
    • Verleihangebot
  • Veranstaltungskalender

Ihr habt eine Projektidee, die Ihr gern umsetzen wollt, aber Euch fehlen noch die finanziellen Mittel? Über unseren Mikroprojektefonds fördern wir unbürokratisch kleine integrativ wirkende Projekte in Dresden sowie in den Landkreisen Meißen, Mittelsachsen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Ihr könnt für euer Projekt bis zu 1000,00 Euro beantragen. Kleine Anträge bis 500,00 Euro können jederzeit ohne Frist eingereicht werden. Projekte mit einer Fördersumme von mehr als 500,00 Euro müssen zu zwei Fristen (15.02.23 und 31.05.23) eingereicht werden. Zusätzlich gibt es auch weiterhin unser so genanntes „Starterpaket“. Damit unterstützen wir Migrant*innenorganisationen bei der Gründung und in ihrem Aufbau mit bis zu 300,00 Euro.

Einen Antrag auf Förderung beim House of Resources Dresden+ können Migrant*innenorganisationen, Initiativen und kleine Vereine aus der Integrationsarbeit stellen.

Der Mikroprojektfonds richtet sich besonders an Organisationen mit wenig oder keiner Erfahrung in der Beantragung von Fördermitteln. Im Rahmen unserer Förderung könnt Ihr Euch ausprobieren und viele neue Erfahrungen sammeln. Wir beraten und begleiten Euch von der Antragstellung bis zur Abrechnung Eures Projekts.
Unsere Schwerpunkte und aktuellen Voraussetzungen für die Förderung findet Ihr hier und in einfacher Sprache hier.

ACHTUNG NEU: Wenn unsere Förderung zu eurer Projektidee passt, vereinbart bitte einen Beratungstermin mit uns oder nehmt an unserer Antragswerkstatt teil. Ohne vorherige Beratung oder Teilnahme an der Antragswerkstatt kann Euer Antrag leider nicht berücksichtigt werden.

Aus formalen Gründen können wir leider keine Projekte ko-finanzieren. Wir bedanken uns bei euch für euer Verständnis.

Termine Antragswerkstätten

Im Rahmen der Antragswerkstatt informieren wir ausführlich über die aktuellen Förderbedingungen und geben Tipps zum Schreiben des Antrags.

  • 1. Antragswerkstatt: 24.01.2023, 17 Uhr, Ort: Kulturbüro Dresden, Schweizer Str. 32, 01069 Dresden -> Anmeldung bis 18.01.2023 hier.
  • 2. Antragswerkstatt (online) : 31.01.2023, 13 Uhr, Ort: online -> Anmeldung bis 18.01.2023 hier.
  • 3. Antragswerkstatt: 25.04.2023, 17 Uhr, Ort: Kulturbüro Dresden, Schweizer Str. 32, 01069 Dresden -> Anmeldung bis 20.04.2023 hier.

Antragsfristen

Anträge bis 500€: Eine Antragsstellung ist jederzeit möglich. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Wochen.

Anträge über 500 Euro: Bei Projektanträgen über 500 Euro gibt es zwei Antragsfristen, bis zu denen ihr Anträge stellen könnt:

  • Frist: 15.02.2023
  • Frist: 31.05.2023

Über die Bewilligung der Förderanträge mit einer Fördersumme von mehr als 500 Euro entscheidet eine externe Jury.

Antragsformulare

Hier könnt ihr alle notwendigen Formulare und Merkbätter für die Antragstellung herunterladen. Die Antragsformulare müssen vollständig ausgefüllt und von einer unterschriftsberechtigen Person eurer Organisation unterzeichnet werden. Bei Fragen zur Antragstellung kontaktiert uns bitte oder besucht unsere Antragswerkstatt Wir sprechen gern im Voraus mit Euch über eure Projektidee und alle offenen Fragen zur Antragstellung.

 

Förderleitfaden in einfacher Sprache  [PDF]

Förderleitfaden  [PDF]

Datenschutzhinweis  [PDF]

Antragsformular [DOCX]

Finanzierungsplan [XLSX]

Die Jury

Die ehrenamtliche, unabhängige Jury besteht aus jährlich neu berufenen Vertreter*innen von Migrant*innenselbstorganisationen oder Akteuren der Integrationsarbeit. Sie bewertet die geplanten Aktivitäten und Vorhaben bei Projekten mit einer Fördersumme von mehr als 500,00 Euro. Die Jury entscheidet bzw. gibt dann eine Empfehlung darüber ab, in welchem Umfang diese gefördert werden können.

Jurymitglieder haben mit ihrem Verein bereits eigene Projekte mit der House of Resources Förderung erfolgreich umgesetzt und verfügen über ein gewisses Maß an Erfahrungen in der Projektarbeit. Sie können deshalb gut einschätzen, welche Projekte geeignet sind, um die Teilhabe und Integration von zugewanderten Menschen zu verbessern.

Dennoch sprechen wir für das Engagement als Jurymitglied nicht nur „die alten Hasen“ der Projektarbeit an, sondern möchten auch neuen Engagierten die Möglichkeit geben, sich einzubringen und die Umsetzung des Projekts „House of Resources Dresden+“ aktiv mitzugestalten. Jurymitglieder profitieren zum einen von der gewinnbringenden Vernetzung mit anderen engagierten Vereinen und zum anderen besteht die Möglichkeit noch den ein oder anderen Impuls zum Thema Projektbeantragung mitzunehmen. Außerdem ermöglicht eine Mitwirkung in der Jury natürlich einen guten Einblick in die vielfältige Engagementlandschaft in Dresden und Umgebung.

 

Projektdatenbank

Hier stellen wir eine Auswahl an Projekten vor, die mit Mitteln aus dem Mikroprojektfonds des House of Resources Dresden+ umgesetzt worden. Wir wünschen Euch viel Spaß und Inspiration beim Lesen.

2022

Zuca e. V. – Gitarrenfestival
Zuca e. V. - Gitarrenfestival
Der Verein Zuca e.V. organisierte im Rahmen der Mikroprojektförderung ein Gitarrenfestival, bei dem die Teilnehmenden unter anderem auch zwei begleitende interkulturelle Musikworkshops besuchen konnten. An drei Sommerabenden (08.07.22 – 10.07.22) präsentierte das Gitarrenfestival Dresden die vielfältige Gitarrenwelt mit all ihren unterschiedlichen ästhetischen Strömungen. Lokale und internationale Künstler*innen spielten anspruchsvolle Musik bei lockerem Ambiente unter freiem Himmel. Bei den interaktiven Workshops ...
Weiterlesen …
Haytun e.V. – Weltmusik Armenien
Haytun e.V. - Weltmusik Armenien
Im Projekt “Weltmusik Armenien” wurden mehrere Workshops für junge Erwachsene zu armenischer Musik durchgeführt. Im Rahmen des Projekts gründete der Projektträger eine Musikgruppe, die sich intensiv mit der facettenreichen armenischen Musik, von Volksliedern bis zur Weltmusik, beschäftigte. Es gab die Möglichkeit, die Musik intensiv kennenzulernen, sich auszuprobieren, auszutauschen und am Aufbau eines festen Musikkreises mitzuwirken. So erhielten die Teilnehmenden einen ...
Weiterlesen …
Plattform e.V. – Farben des Friedens
Plattform e.V. - Farben des Friedens
„Farben des Friedens“ war ein Projekt, das sich dem Aufarbeiten des Krieges in der Ukraine für Mütter mit Kindern widmete. Geflüchtete aus der Ukraine trafen sich in einem Kunstatelier, malten und diskutierten über Themen wie Migration, Bildung, Sprache, Integration usw. Dadurch erhielten Frauen und Kinder die Möglichkeit, ihre Probleme und Gefühle mitzuteilen und durch die Kunst Alltagsschwierigkeiten abzubauen. Zusätzlich zum ...
Weiterlesen …
Asociacion Cultural lberoamericana e.V – Internationaler Frauenkampftag: feministische Kulturveranstaltung
Asociacion Cultural lberoamericana e.V - Internationaler Frauenkampftag: feministische Kulturveranstaltung
Im Rahmen des internationalen Frauentags am 08. März hat der Asociación Cultural lberoamericana e.V einen Vortrag zum Thema „Internationaler Frauenkampftag: historische Kämpfe, Erfolge und Herausforderungen aus Abya Yala“ sowie einen 3- teiligen Workshop zum Thema „Femizide in Deutschland“ und „Colectiva Feminista de Abya Yala” organisiert. Der Vortrag war eingebettet in eine Ausstellung und eine musikalische Untermalung. Die 3-teilige Workshopreihe bestand ...
Weiterlesen …
Weltbewusst e.V. – Königsteiner Dreckspatzen
Weltbewusst e.V. - Königsteiner Dreckspatzen
Das Projekt „Königsteiner Dreckspatzen“ fand als Kooperationsprojekt zwischen dem Verein weltbewusst e.V., der AG Flüchtlingshilfe Königstein, der Werkstatt 26 und dem ASB Hort statt. Es wurden insgesamt 6 Keramikworkshops mit 8 Kindern unterschiedlicher Herkunft durchgeführt. Die Kinder formten Trinkbecher aus Ton und lernten, mit der Glasur zu arbeiten. Abgerundet wurden die Workshops mit einer Wanderung in eine nahegelegene Tonlagerstätte. Durch ...
Weiterlesen …
Bongo Utsav Dresden e.V. – »Durga Puja-Fest«
Bongo Utsav Dresden e.V. - »Durga Puja-Fest«
Anfang Oktober feierte der Dresdner Verein Bongo Utsav Dresden e.V. »Durga Puja«. »Durga Puja« ist eines der wichtigsten Feste der bengalischen Menschen in Indien und Bangladesch. Das Fest findet alljährlich zu Ehren der Göttin »Durga« statt und erinnert an ihren Sieg über den Dämonenkönig »Mahishasura«. Das Fest fand vom 2. bis 4. Oktober in Dresden statt und wurde durch unseren ...
Weiterlesen …
AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. – »Open Kitchen«
AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. - »Open Kitchen«
Interkultureller Austausch beim gemeinsamen Kochen: Das ist »Open Kitchen« – ein Projekt der AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. in Pirna. Gestern Abend lud der Verein wieder zum gemeinsamen Kochen, Essen und Kennenlernen ein. Viele Menschen folgten der Einladung auf den Sonnenstein in Pirna. »Open Kitchen« | Fotos: Imke Günther ...
Weiterlesen …

2021

Besht Yeshiva Dresden e.V. – Yiddish Kurse
Besht Yeshiva Dresden e.V. - Yiddish Kurse
Die Yiddish Kurse richteten sich an interessierte Menschen unabhängig von Glaube, Herkunft oder Geschlecht.Es fanden insgesamt acht Kurse online via Zoom statt. Die Kurse befähigten die Teilnehmenden dazu, grundlegende Schriftzeichen und Alltagsanwendungen in Yiddisher Sprache zu formulieren und zu schreiben. Die Yiddish-Kurse hatten insbesondere für die Lehrenden, beides ehemalige Mitglieder einer ultraorthodoxen Gemeinde, eine empowernde Wirkung ...
Weiterlesen …
Natur- und Landschaftsführer Sachsen.V. – Natur. Erlebnis. Räume
Natur- und Landschaftsführer Sachsen.V. - Natur. Erlebnis. Räume
Durch das Projekt konnten insgesamt fünft interkulturelle Naturführungen in Dresden und der Sächsischen Schweiz geplant und umgesetzt werden. Die Ziele des Projekts konnten trotz einschränkender äußerer Rahmenbedingungen (Corona) gut erreicht werden. Neben erlebnisorientierter Wissensvermittlung boten die Führungen Möglichkeiten eines unkomplizierten Kennenlernens für Einheimische und Migrant*innen. Der Zusatznutzen für die beteiligten Migrant*innen bestand in der Konversation auf Deutsch, so dass Sprachkompetenzen ...
Weiterlesen …
Elbe Multimedia Plattform e.V. – YouTube Kanal des Elbe Magazins 2021
Elbe Multimedia Plattform e.V.  - YouTube Kanal des Elbe Magazins 2021
Im Rahmen des Projekts wurde mit Hilfe eines ehrenamtlichen Teams aus jungen Menschen mit Zuwanderungserfahrung ein YouTube Kanal des »Elbe Magazins« erstellt. Der Youtube Kanal soll insbesondere Geflüchtete aus der arabischsprechenden Community ansprechen. Es werden kurze Videos, Nachrichten und Interviews über Arbeitsmöglichkeiten, Workshops, Kurse etc. sowie soziale Aktivitäten und Unterstützungsstrukturen gezeigt. Weiterhin werden auch wichtige soziokulturelle und politische Themen aus ...
Weiterlesen …
Kama Dresden e.V. – Begegnungen schaffen. Kurse von Migrant*innen für Dresdner*innen
Kama Dresden e.V. - Begegnungen schaffen. Kurse von Migrant*innen für Dresdner*innen
Mit Hilfe des Projekts sollte der Austausch von Menschen mit Migrationserfahrung und Alteingesessenen gefördert werden. Es wurden insgesamt fünf Kursangebote durchgeführt. Leitende dieser Kurse waren Migrant*innen, welche ihr Wissen und Können kostenfrei an interessierte Dresdner*innen weitergaben. Es wurden zwei Kochkurse, zwei Arabischkurse und ein Kurdischkurs umgesetzt. Alle Kurse fanden wegen des anhaltenden Pandemiegeschehen online statt. Für weniger gesellschaftlich eingebundene Personen ...
Weiterlesen …
Johannstädter Kulturtreff e.V. – Interkultureller Spaziergang durch die Dresdner Johannstadt
Johannstädter Kulturtreff e.V. - Interkultureller Spaziergang durch die Dresdner Johannstadt
Im Rahmen der »Internationalen Wochen gegen Rassismus« hat der Johannstädter Kulturtreff e.V. einen interaktiven interkulturellen Spaziergang durch die Dresdner Johannstadt angeboten. Der interkulturelle Spaziergang kann mit der App »Actionbound« von Interessierten eigenständig genutzt werden. Mit dem Smartphone kann jede*r für sich allein mit Maryam und Wolfgang durch die Johannstadt schlendern und viel Neues über den Stadtteil erfahren: Maryam lebt seit ...
Weiterlesen …
Outlaw gGmbH: Postmigrantisches Jugendtreffen in Pieschen
Outlaw gGmbH: Postmigrantisches Jugendtreffen in Pieschen
Das Projekt sollte dazu beitragen, die Partizipationsmöglichkeiten für migrierte Jugendliche in Dresden zu verbessern. Dazu sollte gemeinsam mit den Jugendlichen herausgefunden werden, inwieweit diese an bestehenden Angeboten der Jugendarbeit teilhaben (können), auf welche Zugangsbarrieren sie stoßen und wo sie Diskriminierung erleben. Zu diesem Zweck fand am 2. Oktober das Jugendtreffen »#WirhierinDresden« statt, in der junge Menschen mit Migrationserfahrung im geschützten ...
Weiterlesen …
Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH: Contact Kitchen
Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH: Contact Kitchen
Das Projekt von »Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH« ermöglichte durch das gemeinsame Kochen einen regelmäßigen Austausch der Menschen im Stadtteil Johannstadt. Die Teilnehmenden hatten dadurch die Möglichkeit, ihre Kultur auf kulinarischem Weg vorzustellen. Ziele der Veranstaltungsreihe mit monatlichem Rhythmus waren einen Raum zum Austausch zu ermöglichen, die Gewinnung von Menschen für das Ehrenamt sowie einen niederschwelligen Zugang zur Einrichtung des ...
Weiterlesen …
Kolibri e.V. : Du, ich und ein Tandem!
Kolibri e.V. : Du, ich und ein Tandem!
Das Projekt des Kolibri e.V. richtete sich an Tandempaare, die sich bereits während eines anderen Projekts des Trägers kennengelernt haben. Die Tandempaare bestanden jeweils aus einem jungen Menschen, der schon längere Zeit in Deutschland lebt bzw. hier geboren ist und einem erst seit kurzem in Deutschland lebenden Jugendlichen. Umgesetzt wurde das Kennenlernen und der Austausch mittels drei Tandem-Fahrradtouren durch Meißen ...
Weiterlesen …
Sindao e.V. : Chinesisches Wintercamp 2021
Sindao e.V. : Chinesisches Wintercamp 2021
Der Verein Sindao e.V. widemte sich mit seinem Projekt einem aktuellen Problem in der Corona-Pandemie: dem Anstieg von antichinesischem Rassismus. Das «Chinesischen Wintercamps 2021« bot Kindern die Möglichkeit, auf einem kreativen Weg, Anknüpfungspunkte zur chinesischen Kunst und Kultur zu erhalten. Darüber hinaus sollte durch das Versenden selbstgestalteter Postkarten Einsamkeit und Isolation vorgebeugt werden. Hierzu fanden an fünf Tagen ein digitaler ...
Weiterlesen …
Neue Heimat e.V.: Soziale Integration der Migrantenfamilien in Freiberg
Neue Heimat e.V.: Soziale Integration der Migrantenfamilien in Freiberg
Das Projekt des Neue Heimat e.V. in Freiberg zielte darauf ab, die Eltern von Migrantenkindern zu befähigen, eine aktivere Rolle in der schulischen Begleitung ihrer Kinder zu übernehmen. Hierzu wurde ein Elterntisch mit regelmäßigen thematischen Gesprächsrunden für Migranteneltern und Einheimischen durchgeführt. Um sprachliche Barrieren abzubauen, wurde darüber hinaus ein wöchentliches Kommunikationstraining durchgeführt. Die Eltern wurden so nach und nach zu ...
Weiterlesen …
Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V. : Chinesisches Neujahrsfest 2021
Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V. : Chinesisches Neujahrsfest 2021
Im Rahmen des Projekts »Chinesisches Neujahrsfest 2021– Austausch zweier Kulturen« des Vereins Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V. (CDZ e.V.) fanden im Februar und Mai zwei virtuelle Feiern statt. über 100 Teilnehmer*innen nahmen daran teil. Die Veranstaltungen fanden in Zusammenarbeit mit den Studierenden der SRH Dresden School of Management statt. Das kulturelle »Speed-Date« im Februar bestand aus einer Vortragsreihe, mit diversen Experten, Dozenten ...
Weiterlesen …
Tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein e.V.: Sprach- und Kulturtreffen 2.0
Tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein e.V.: Sprach- und Kulturtreffen 2.0
Das Projekt hatte zum Ziel, Kindern und Jugendlichen aus Tschetschenien die Integration im schulischen und außerschulischen Umfeld zu erleichtern, ihnen die Wurzeln der eigenen Kultur zu vermitteln und sie zu befähigen, die eigene Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen. Geplant war das Projekt als Präsenzunterricht in Meißen, Coswig und Dresden. Pandemiebedingt wurde der Unterrricht digital durchgeführt ...
Weiterlesen …
Syrien – Erinnerungen an ein Land ohne Krieg. Vortrag von Lutz Jäkel
Syrien - Erinnerungen an ein Land ohne Krieg. Vortrag von Lutz Jäkel
Der Reichtum Syriens liegt in seiner Geschichte, seiner Kultur und seinen Menschen. Der multimediale Vortrag von Lutz Jäkel »Syrien – Erinnerungen an ein Land ohne Krieg« am 15. Oktober 2021 gibt ein einen Einblick in das vielfältige Land und seine Menschen. Mit ausdrucksstarken Fotografien erzählt der Fotojournalist, Autor und Islamwissenschaftler vom Alltag in Syrien vor den Aufständen von 2011. In ...
Weiterlesen …
La Olla Comunitaria: símbolo de soberanía alimentaria y empoderamiento femenino en Abya Yala
La Olla Comunitaria: símbolo de soberanía alimentaria y empoderamiento femenino en Abya Yala
La Colectiva Feminista de Abya Yala invita al conversatorio y taller »La Olla Comunitaria: símbolo de soberanía alimentaria y empoderamiento femenino en Abya Yala«. En este espacio de trabajo colectivo, conversaremos sobre este símbolo y práctica social decolonial tan clave para la comprensión de la lucha por los derechos de los pueblos. Trae tus alimentos para compartir en la olla ...
Weiterlesen …

2020

Tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein e.V. : Unterstützung bei der Vereinsgründung
Tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein e.V. : Unterstützung bei der Vereinsgründung
Mit einer Förderung unterstützten wir die Vereinsgründung des Tschetschenischen Kultur- und Integrationsverein e.V ...
Weiterlesen …
Neue Heimat e.V. : Die Weihnachtsdecke
Neue Heimat e.V. : Die Weihnachtsdecke
Die Vision der Initiative »Weihnachtsquilt« (»Freiberger Quilt«) von Shannon Alexander Murphy ist es, Menschen mit Migrationshintergrund die Integration in das soziokulturelle Gefüge Freibergs zu erleichtern, um die Wurzeln ihrer eigenen Kultur zu vermitteln und ihnen einen Beitrag zu einem gemeinsamen Ziel zu ermöglichen. Der Quilt entsteht aus den textilen Beiträgen der in Freiberg lebenden Migrant*innen und wird der Gemeinde Freiberg ...
Weiterlesen …
Eywa e.V. : Vereinsgründung
Eywa e.V. : Vereinsgründung
Der Verein Eywa e.V. wurde durch in Dresden lebende PoC am 7. August 2020 mit dem Ziel gegründet, den internationalen und interkulturellen Austausch zu fördern. Menschen sollen ermutigt werden, unterschiedliche Kulturen und Lebensweisen zu erforschen. Es wird ein aktiver Austausch in der Gesellschaft angeregt, der Vorurteile auflöst und Offenheit und Vielfalt fördert. Die Ziele finden Ausdruck in kulturellen Veranstaltungen sowie ...
Weiterlesen …
Drusen in Sachsen e.V. : Vereinsgründung
Drusen in Sachsen e.V. : Vereinsgründung
In Sachsen leben mehr als 250 Drusen – Angehörige einer arabischsprachigen Religionsgemeinschaft- die aus verschiedenen Ländern nach Deutschland gekommen sind. Um die Integration von den in Sachsen lebenden Drusen sowie den Austausch mit den in Sachsen lebenden Menschen zu fördern, soll ein Verein (Drusen in Sachsen e.V.)  gegründet werden. Das House of Resources Dresden+ unterstützte diesen Prozess mit einer Förderung ...
Weiterlesen …
Engagementstützpunkte Dresden
Engagementstützpunkte Dresden
Zum Start des Modellprojektes Engagementstützpunkte in Dresden förderte das House of Resources Dresden+ sieben Vereine den Umzug in die neuen Büroräume. Zu den geförderten vereinen zählen: Polonia e. V., Deutsch-Syrischer Verband e. V., Besht Yeshiva Dresden e.V., Tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein e.V., IBLA e.V., Deutsch-Bulgarische Gesellschaft Dresden e.V. und Iranischer Kulturverein Sachsen e.V. ...
Weiterlesen …
Tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein: Sprach-und Kulturtreffen
Tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein: Sprach-und Kulturtreffen
Das geförderte Projekt möchte Kindern und Jugendlichen aus Tschetschenien die Integration im schulischen und außerschulischen Umfeld erleichtern. Hierzu wurde ein Sprach- und Kulturtreffen organisiert, um den Teilnehmenden die eigene Kultur zu vermitteln und sie zu befähigen, die eigene Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen ...
Weiterlesen …
Initiative Deutsch FIT mit Kind
Initiative Deutsch FIT mit Kind
Mütter mit Migrationshintergrund haben häufig das Problem, die deutsche Sprache anzuwenden, sobald sie mit dem Kind zu Hause sind. Es besteht der Wunsch, sich mit anderen Menschen zu treffen und dabei die Sprache anzuwenden und zu üben. Leider gibt es in Dresden fast keine Angebote an Deutschkursen mit Kinderbetreuung. Diese Lücke möchte das Projekt Deutsch FIT mit Kind nutzen, indem ...
Weiterlesen …
Deutsch-Syrische Freundschaft e. V. , Meißen: Eröffnungsfeier
Deutsch-Syrische Freundschaft e. V. , Meißen: Eröffnungsfeier
Der Deutsch-Syrische Freundschaft e. V. führte eine Eröffnungsfeier durch ...
Weiterlesen …
Naturfreunde Deutschlands Landesverband Sachsen e. V. : Interkultureller Erlebnistag
Naturfreunde Deutschlands Landesverband Sachsen e. V. : Interkultureller Erlebnistag
Die NaturFreunde Deutschlands e.V. sind ein politischer Freizeitverband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport & Kultur und haben mehr als 67.000 Mitglieder in 550 Ortsgruppen mit fast 400 Naturfreundehäusern. Der Landesverband will mit der finanziellen Unterstützung des HoRDresden+ einen interkulturellen Erlebnistag durchführen ...
Weiterlesen …
Initiative Friedensbotschaft: Gemeinsamer Ausflug nach Leipzig
Initiative Friedensbotschaft: Gemeinsamer Ausflug nach Leipzig
Die Initiative »Friedensbotschaft« will einen gemeinsamen Ausflug nach Leipzig unternehmen ...
Weiterlesen …
Organisationsentwicklung »Black Lives Matter Dresden«
Organisationsentwicklung »Black Lives Matter Dresden«
Organisationsentwicklung Black Lives Matter Dresden: Black Lives Matter Dresden ist eine Initiative, die sich in Dresden nach dem Tod von George Floyd und der weltweiten Black Lives Matter Bewegung gegründet hat, um in Dresden Demonstrationen zu organisieren. Die Initiative ist jung und noch in der Phase der Selbstfindung und Selbstorganisation als Gruppe, um sich zu etablieren und auch langfristig und ...
Weiterlesen …
Kulturaktiv e. V. : Biographischer Comic in drei Schritten
Kulturaktiv e. V. : Biographischer Comic in drei Schritten
Zwischenmenschliche Verständigung funktioniert oft auch ohne Worte, über Kunst, Bilder, Symbole oder ähnliche Abstraktionen. Comics/ Graphic Novels als Medium erfreuen sich in diesem Zusammenhang immer größerer Beliebtheit. In Dresden widmen sich auch die Städtischen Bibliotheken diesem Medium. So entstand gemeinsam mit dem Verein Kulturaktiv e.V. die Idee, zum Jahresende in mehreren Stadtteilbibliotheken eine Workshopreihe mit Comicbezug auszurichten. Diese bieten Teilnehmenden ...
Weiterlesen …
CAMBIO e.V. : Fortbildung von KURINGA ,Theater der Unterdrückten
CAMBIO e.V. :  Fortbildung von KURINGA ,Theater der Unterdrückten
Die Fortbildung in partizipativen und interventionistischen Methoden des »Theater der Unterdrückten« (nach Augusto Boal) wird von Barbara Santos vom KURINGA e.V. Berlin / Sao Paulo geleitet. In szenischen Interventionen erlebter Situationen werden Macht- und Statusverhältnisse auf strukturell globaler und persönlicher Ebene erlebbar gemacht. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen und kann als Empowerment betrachtet werden. Aber ...
Weiterlesen …
Sindao e.V. : »Chinesisches Herbstcamp 2020«
Sindao e.V. : »Chinesisches Herbstcamp 2020«
Der Verein Sindao wurde gegründet, um sich für ein solidarisches und wertschätzendes interkulturelles Miteinander einzusetzen. Bei dem Projekt »Chinesisches Herbstcamp 2020« soll ein deutsch-chinesischer Austausch stattfinden und Brücken zueinander geschlagen werden, insbesondere in Hinblick auf die sich derzeitig leider häufenden Fälle von Übergriffen auf (vermeintlich) chinesisch-stämmige Mitbürger*innen. Im viertägigen Feriencamp wird spielerisch mit viel Spaß und Ausprobieren die Angst vor ...
Weiterlesen …
AZ Conni e. V.: »zick Magazin«
AZ Conni e. V.: »zick Magazin«
Ein Kollektiv von sechs Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Positionierungen haben die Idee, ein Magazin, das »zick Magazin«, herauszugeben, welches den Lebensrealitäten, Perspektiven und Träumen von insbesondere BIPoC und FLINT*3 -Personen aus und in den neuen Bundesländern eine Plattform bietet. Dabei sollen Menschen einerseits ihre Kunst in verschiedenen Formaten (Artikel, Fotografien, Collagen etc.) zum Thema Raum und Orte vorstellen können, Ergebnisse ...
Weiterlesen …
Kolibri e. V.: Interaktive Ausstellung »Bewusst. Stereotypenfrei. Offen.«
Kolibri e. V.: Interaktive Ausstellung »Bewusst. Stereotypenfrei. Offen.«
Die Veranstaltung »Bewusst. Stereotypenfrei. Offen.« wird vom Projekt »The DOORS. Die Türen sind geöffnet« organisiert und hat das Ziel, ein Bewusstsein für stereotypisches Denken zu vermitteln. Die interaktive Ausstellung kann helfen zu erleben und zu erfahren., wie Stereotype und Vorurteile unser alltägliches Verhalten steuern. Die 12 realgroßen Installationsobjekte – Türen aus Pappe – bieten die Möglichkeit, eigene Denkfallen in üblichen ...
Weiterlesen …
CAMBIO e.V.: Fortbildung zur migrationsgesellschaftlichen Öffnung
CAMBIO e.V.: Fortbildung zur migrationsgesellschaftlichen Öffnung
Um die Mitarbeit bei CAMBIO e.V. zu professionalisieren, die Organisationsstrukturen des Vereins diverser zu öffnen und somit langfristig integrativ und nachhaltig die Wirkung der Bildungsarbeit zu verstärken, steht die migrationsgesellschaftliche Öffnung ganz oben auf der Agenda des Cambio e.V. Dafür soll die rassismuskritische und diskriminierungssensible Organisationsentwicklung durch eine Prozessbegleitung mit Hilfe der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.(pokuBi e.V.) gefördert werden ...
Weiterlesen …
Initiative Xpress aARTh: »Let´s Broadcast«
Initiative Xpress aARTh: »Let´s Broadcast«
Mit dem Projekt »Let’s Broadcast… About What?!« soll der Vielfalt der Stadt Dresden ein Gesicht gegeben werden. Menschen erhalten die Möglichkeit, sich selbst, ihre Kunst und ihre Geschichten in Form von Podcasts, Videos, Musikaufnahmen, Livestreams und Veranstaltungslivestreams zu verwirklichen. Es sollen unterschiedliche Rubriken verschiedener wiederkehrender Podcasts und Videoprojekte entstehen, die mit Wiedererkennungswert verschiedene gesellschaftskritische Themen aufgreifen. Im Fokus stehen dabei ...
Weiterlesen …
Natur- und Landschaftsführer Sachsen e. V. – Natur. Erlebnis. Räume.
Natur- und Landschaftsführer Sachsen e. V. - Natur. Erlebnis. Räume.
Das Projekt »Natur. Erlebnis. Räume.« will Menschen aus unterschiedlichen Regionen zusammenbringen und motivieren, gemeinsam am Thema eines nachhaltigen Natur- und Umweltschutzes zu arbeiten. Im Vordergrund steht dabei der gegenseitige Erfahrungsaustausch über Möglichkeiten des Engagements, Methoden und Aktionen sowie die Förderung der Völkerverständigung. Gleichzeitig werden regionale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes vermittelt. Durch diesen Austausch sollen Wissens- und Strukturbarrieren abgebaut und ...
Weiterlesen …
Podcastreihe kanaXiatisch
Podcastreihe kanaXiatisch
In der Podcastreihe »kanaXiatisch« wollen die Macher Geschichten von Rassismus betroffenen Menschen/BIPoC einen Raum geben und diese sichtbarer machen. Ziel ist das Empowerment, der von Rassismuserfahrungen betroffenen Menschen. Es wird versucht, ein niedrigschwelliges Angebot zu schaffen, durch welches Menschen mit Rassismuserfahrung die Möglichkeit haben, die Stimmen von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zu hören und sich auch einzubringen. Der thematische Fokus ...
Weiterlesen …
Refugees in Culture (morning glory concerts e. V., Dresden)
Refugees in Culture (morning glory concerts e. V., Dresden)
Unter den Geflüchteten in Dresden gibt es viele Kulturinteressierte und Kulturschaffende. Mit »Refugees in Culture« möchte der Verein diesen Menschen wieder eine Chance geben, in der neuen Heimat eigene kulturelle Veranstaltungen umzusetzen. Ein breites Netzwerk an verschiedenen lokalen Kulturschaffenden aus Dresden bietet den Menschen hierfür erste Anknüpfungspunkte. Die Teilnehmer*innen werden im Veranstaltungsmanagement geschult und gestalten in Eigenregie unterschiedliche Veranstaltungsformate wie ...
Weiterlesen …
Kochworkshop – wir sind bunt wie die Gewürze (OWEZ e. V., Dresden)
Kochworkshop - wir sind bunt wie die Gewürze (OWEZ e. V., Dresden)
In diesem Projekt dreht sich alles um Gewürze. Menschen aus unterschiedlichen Regionen wollen gemeinsam kochen und internationale Rezepte ausprobieren. So steht neben dem Spaß auch die Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls im Vordergrund. In den wöchentlichen Kochtreffs tauschen sich die Teilnehmer*innen untereinander aus und berichten von ihren Erfahrungen und Geschichten ...
Weiterlesen …
Taller Musical Infantil (Asociación Cultural Iberoamericana e. V., Dresden)
Taller Musical Infantil (Asociación Cultural Iberoamericana e. V., Dresden)
Viele in Dresden lebenden Eltern aus Spanien und Lateinamerika wünschen sich, dass Ihre Kinder mit einem Stück Kultur aus ihrer Heimat aufwachsen. Daher möchte der Verein mit dem Angebot den in Dresden lebenden Eltern und besonders Kindern einen Raum bieten, auf Grundlage musikalischer Ausdrucksformen aktiv zu werden und einen Bezug zur spanischen und lateinamerikanischen Kultur und Sprache aufzubauen. Das Angebot ...
Weiterlesen …
LebensBild (Kultur Aktiv e. V., Dresden)
LebensBild  (Kultur Aktiv e. V., Dresden)
Kunst und Kultur sind in Deutschland wichtige Bereiche für alle Bevölkerungsschichten, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und relevante Themen zu diskutieren. Jedoch erreichen Kultur- und Bildungsangebote sowohl von klassischen Kultureinrichtungen als auch aus der freien Kulturszene Menschen mit Migrationshintergrund schlechter als die einheimische Bevölkerung (?). Das vorgesehene Projekt bietet Teilnehmer*innen aus Dresden durch und mit der Kunst die Möglichkeit, über ...
Weiterlesen …
Wir warten nicht – Migrant*innen nehmen aktiv am Integrationsprozess teil (Neue Heimat e. V., Freiberg)
Wir warten nicht – Migrant*innen nehmen aktiv am Integrationsprozess teil (Neue Heimat e. V., Freiberg)
Für den Verein in Freiberg ist es besonders wichtig, dass Migrant*innen eigene Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten in die Vereinsarbeit und dazugehörige Angebotsgestaltung einbringen. So ist es das Ziel des Projekts, eigene Angebote zu kreieren, um diese gemeinsam mit den in Freiberg lebenden Menschen durchzuführen. Jugendliche und Kinder bekommen unter anderem die Möglichkeit, gemeinsam mit Schulfreunden unterschiedliche Freizeitaktivitäten zu gestalten. Frauen ...
Weiterlesen …
Chinesisches Neujahrsfest (Chinesisch-Deutsches Zentrum e. V., Dresden)
Chinesisches Neujahrsfest (Chinesisch-Deutsches Zentrum e. V., Dresden)
Das chinesische Neujahrfest ist eines der wichtigsten traditionellen Feste in China. Chinesische Studierende und Arbeitende in Dresden haben oftmals nicht die Möglichkeit, das Fest in der Heimat zu begehen. Im Rahmen des Projekts bot das Chinesisch-Deutsche Zentrum Ende Januar über mehrere Tage ein vielfältiges Programm für alle Interessierten. Ziel war es, eine Plattform der Begegnung für in Dresden lebende Menschen ...
Weiterlesen …
Miteinander für Einander 2.0 (Hoffnung-Nadeshda e. V. , Flöha)
Miteinander für Einander 2.0 (Hoffnung-Nadeshda e. V. , Flöha)
Der Verein Hoffnung Nadeshda e. V. setzt sich für die Integration von Menschen mit Migrationserfahrung in die Gesellschaft ein und bietet Hilfe bei alltäglichen Problemen sowie vielfältige Angebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Mit Hilfe des Projekts soll die Integration der Migrant*innen durch Selbstinitiative vor Ort zu unterstützt werden. Eigens umgesetzte Angebote und Veranstaltungen sollen Migrant*innen und die einheimische Bevölkerung ...
Weiterlesen …
United in Sachsen (AG Asylsuchende SOE e. V., Pirna)
United in Sachsen (AG Asylsuchende SOE e. V., Pirna)
Im Mittelpunkt des Projekts steht der Aufbau und die Stärkung der neu gegründeten Initiative We´ll Come United. We´ll Come United ist ein selbstorganisiertes bundesweites Netzwerk geflüchteter Menschen. Sie setzen sich u.a. für einen Zugang zum Bildungs- und Arbeitsmarkt ein und setzen mit unterschiedlichen Veranstaltungen ein Zeichen gegen alltäglichen und institutionellen Rassismus. Geplant sind unterschiedliche Veranstaltungen, in denen Empowerment und die ...
Weiterlesen …

2019

Keine Beiträge gefunden.

2018

Keine Beiträge gefunden.

2017

Keine Beiträge gefunden.

2016

Keine Beiträge gefunden.

Kontakt | Über uns | Datenschutz | Impressum | Cookie-Richtlinie

 

© 2023 Kulturbüro Dresden (Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.)

 

 

 

 

Spendenkonto Büro freie Kultur- und Jugendarbeit e. V. (Kulturbüro Dresden)

IBAN:  DE54 8502 0500 0003 6007 04  -  BIC:  BFSWDE33DR  -  Bank für Sozialwirtschaft

Das House of Resources Dresden+ ist ein Projekt des Kulturbüro Dresden (Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.)

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}