
Ihr habt eine Idee für ein Projekt, aber euch fehlen die finanziellen Mittel? Wir helfen euch! Über unseren Mikroprojektefonds unterstützen wir kleine Projekte. Wir können Projekte finanzieren, die das Miteinander fördern und bei denen Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenkommen und sich austauschen. Die Projekte können in Dresden oder den Landkreisen Meißen, Mittelsachsen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge stattfinden.
Ihr könnt bis zu 500 Euro für euer Projekt beantragen. Projekte können frühestens ab dem 15. Februar 2025 starten. Eure Anträge könnt ihr jederzeit einreichen – bitte aber mindestens 3 Wochen vor Projektstart.
Wer kann einen Antrag stellen?
- Migrant*innenorganisationen
- Kleine Vereine
- Initiativen aus dem Bereich der Migrationsarbeit
Wichtig: Damit ihr eine Förderung beantragen könnt, müsst ihr vorher ein Beratungsgespräch mit uns führen oder an unserem Workshop „Antragswerkstatt“ teilnehmen. Hier könnt ihr euch für die nächste Antragswerkstatt anmelden.
Zusätzlich bieten wir unser Starterpaket an. Damit unterstützen wir neue Organisationen, die von Migrant*innen gegründet werden, mit bis zu 300 Euro. Das Starterpaket hilft besonders beim Aufbau und der Gründung.
Unser Mikroprojektefonds ist speziell für ehrenamtliche Organisationen gedacht, die wenig oder keine Erfahrung mit Förderanträgen haben. Hier könnt ihr eure Ideen umsetzen und neue Erfahrungen sammeln. Wir stehen euch von der Antragstellung bis zur Abrechnung eures Projekts zur Seite und beraten euch gern.
Im Leitfaden zur Antragstellung für 2025 findet ihr weitere Informationen, z.B. welche Art von Projekten wir fördern und welche Kosten ihr mit dem Fördergeld bezahlen könnt:
Das ist der Ablauf der Projektförderung:
Achtung! Bitte beachtet vor einer Förderanfrage folgende formale Hinweise:
Wir können keine Projekte ko-finanzieren.
Wir dürfen keine Projekte von oder an Schulen/mit Schulklassen fördern.
Wir dürfen keine Projekte zum Thema Sport fördern.
Wir dürfen keine reinen Sprachkurse fördern.
Wir dürfen nicht die Anschaffung von Gegenständen (z. B. Computer, Veranstaltungstechnik, Material mit Verbleib beim Projektträger) übernehmen.
Wir können keine dauerhafte Mieten für Vereinsräume finanzieren.
Diese Regeln haben fördertechnische Gründe. Wir bitten um Verständnis!
Wir freuen uns auf eure Projektideen!
Termine Antragswerkstätten
Die Teilnahme am Workshop „Antragswerkstatt“ oder eine individuelle Beratung ist Voraussetzung für eine Antragstellung beim Mikroprojektefonds.
Bei der Antragswerkstatt informieren wir ausführlich über die aktuellen Förderbedingungen und geben Tipps zum Schreiben des Antrags. Die nächste Antragswerkstatt findet voraussichtlich im Mai 2025 statt. Das genaue Datum und die Anmeldemöglichkeit geben wir schnellst möglich an dieser Stelle bekannt.
Für Projekte, die vor der nächsten Antragswerkstatt beginnen sollen, vereinbart gerne einen Beratungstermin mit uns.
Antragsdokumente
Hier könnt ihr alle notwendigen Dokumente für die Antragstellung herunterladen. Das Antragsformular, der Kostenplan und die Informationen zum Datenschutz müssen vollständig ausgefüllt und von einer unterschriftsberechtigten Person eurer Organisation unterzeichnet werden.
Zum vollständigen Antrag gehört:
- Antragsformular
- Kostenplan
- Die Satzung eurer Organisation und der Freistellungsbescheid (nur bei Vereinen)
- Unterschriebene Informationen zum Datenschutz
Bei Fragen zur Antragstellung kontaktiert uns bitte oder besucht unsere Antragswerkstatt Wir sprechen gern im Voraus mit Euch über eure Projektidee und alle offenen Fragen zur Antragstellung.
Dokumente für die Projektdurchführung und Abrechnung
Hier könnt ihr einen Ratgeber und die notwendigen Formulare für die Projektdurchführung und die Projektabrechnung herunterladen.
Projektdatenbank
Hier stellen wir eine kleine Auswahl an Projekten vor, die mit Mitteln aus dem Mikroprojektefonds des House of Resources Dresden+ umgesetzt wurden.
Mit der Mikroprojektförderung werden Migrant*innenorganisationen und kleine Akteure der Migrationsarbeit dabei unterstützt, passende Angebote zu entwickeln, Begegnung und Austausch von Menschen zu ermöglichen und ihre Vereinsaktivitäten bekannter zu machen.
Die durchgeführten Mikroprojekte helfen den Organisationen ihre eigenen Strukturen zu stärken und ihr Vereinsleben aktiv zu gestalten.
Durch die Projekte haben die Vereine und Initiativen Gelegenheit, Kontakte zu wichtigen Partner*innen zu knüpfen, Netzwerke aufzubauen und engagierte Menschen für gemeinsame Projekte zu gewinnen.
2024






2023









2022







2021













