• Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
  • Förderung
    • Antragswerkstätten
    • Antragsdokumente
    • Projektdurchführung und Abrechnung
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Broschüren
    • Presse
  • Veranstaltungskalender
  • Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
  • Förderung
    • Antragswerkstätten
    • Antragsdokumente
    • Projektdurchführung und Abrechnung
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Broschüren
    • Presse
  • Veranstaltungskalender
House of Resources Dresden+
House of Resources Dresden+
  • Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
  • Förderung
    • Antragswerkstätten
    • Antragsdokumente
    • Projektdurchführung und Abrechnung
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Broschüren
    • Presse
  • Veranstaltungskalender

Ihr habt eine Idee für ein Projekt, aber euch fehlen die finanziellen Mittel? Wir helfen euch! Über unseren Mikroprojektefonds unterstützen wir kleine Projekte. Wir können Projekte finanzieren, die das Miteinander fördern und bei denen Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenkommen und sich austauschen. Die Projekte können in Dresden oder den Landkreisen Meißen, Mittelsachsen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge stattfinden.

Ihr könnt bis zu 500 Euro für euer Projekt beantragen. Projekte können frühestens ab dem 15. Februar 2025 starten. Eure Anträge könnt ihr jederzeit einreichen – bitte aber mindestens 3 Wochen vor Projektstart.

Wer kann einen Antrag stellen?

  • Migrant*innenorganisationen
  • Kleine Vereine
  • Initiativen aus dem Bereich der Migrationsarbeit

Wichtig: Damit ihr eine Förderung beantragen könnt, müsst ihr vorher ein Beratungsgespräch mit uns führen oder an unserem Workshop „Antragswerkstatt“ teilnehmen. Hier könnt ihr euch für die nächste Antragswerkstatt anmelden.

Zusätzlich bieten wir unser Starterpaket an. Damit unterstützen wir neue Organisationen, die von Migrant*innen gegründet werden, mit bis zu 300 Euro. Das Starterpaket hilft besonders beim Aufbau und der Gründung.

Unser Mikroprojektefonds ist speziell für ehrenamtliche Organisationen gedacht, die wenig oder keine Erfahrung mit Förderanträgen haben. Hier könnt ihr eure Ideen umsetzen und neue Erfahrungen sammeln. Wir stehen euch von der Antragstellung bis zur Abrechnung eures Projekts zur Seite und beraten euch gern.

Im Leitfaden zur Antragstellung für 2025 findet ihr weitere Informationen, z.B. welche Art von Projekten wir fördern und welche Kosten ihr mit dem Fördergeld bezahlen könnt:

 

Leitfaden zu den Fördermitteln [PDF]

Leitfaden in einfacher Sprache [PDF]

 

Das ist der Ablauf der Projektförderung:

Achtung! Bitte beachtet vor einer Förderanfrage folgende formale Hinweise:

Wir können keine Projekte ko-finanzieren.
Wir dürfen keine Projekte von oder an Schulen/mit Schulklassen fördern.
Wir dürfen keine Projekte zum Thema Sport fördern.
Wir dürfen keine reinen Sprachkurse fördern.
Wir dürfen nicht die Anschaffung von Gegenständen (z. B. Computer, Veranstaltungstechnik, Material mit Verbleib beim Projektträger) übernehmen.
Wir können keine dauerhafte Mieten für Vereinsräume finanzieren.

Diese Regeln haben fördertechnische Gründe. Wir bitten um Verständnis!

Wir freuen uns auf eure Projektideen!

 

Termine Antragswerkstätten

Die Teilnahme am Workshop „Antragswerkstatt“ oder eine individuelle Beratung ist Voraussetzung für eine Antragstellung beim Mikroprojektefonds.

Bei der Antragswerkstatt informieren wir ausführlich über die aktuellen Förderbedingungen und geben Tipps zum Schreiben des Antrags. Die nächste Antragswerkstatt findet am 05.06.2025 statt. Anmelden könnt ihr euch hier.

Für Projekte, die vor der nächsten Antragswerkstatt beginnen sollen, vereinbart gerne einen Beratungstermin mit uns.

Antragsdokumente

Hier könnt ihr alle notwendigen Dokumente für die Antragstellung herunterladen. Das Antragsformular, der Kostenplan und die Informationen zum Datenschutz müssen vollständig ausgefüllt und von einer unterschriftsberechtigten Person eurer Organisation unterzeichnet werden.

Zum vollständigen Antrag gehört:

  • Antragsformular
  • Kostenplan
  • Die Satzung eurer Organisation und der Freistellungsbescheid (nur bei Vereinen)
  • Unterschriebene Informationen zum Datenschutz

Bei Fragen zur Antragstellung kontaktiert uns bitte oder besucht unsere Antragswerkstatt Wir sprechen gern im Voraus mit Euch über eure Projektidee und alle offenen Fragen zur Antragstellung.

Antragsformular [DOCX]

Finanzierungsplan [XLSX]

Datenschutzhinweis  [PDF]

 

Dokumente für die Projektdurchführung und Abrechnung

Hier könnt ihr einen Ratgeber und die notwendigen Formulare für die Projektdurchführung und die Projektabrechnung herunterladen.

Ratgeber Projektdurchführung und Abrechnung in einfacher Sprache [PDF]

Vorlage Sachbericht  [DOCX]

Kostenabrechnung Belegliste [XLSX]

 

Projektdatenbank

Hier stellen wir eine kleine Auswahl an Projekten vor, die mit Mitteln aus dem Mikroprojektefonds des House of Resources Dresden+ umgesetzt wurden.

Mit der Mikroprojektförderung werden Migrant*innenorganisationen und kleine Akteure der Migrationsarbeit dabei unterstützt, passende Angebote zu entwickeln, Begegnung und Austausch von Menschen zu ermöglichen und ihre Vereinsaktivitäten bekannter zu machen.

Die durchgeführten Mikroprojekte helfen den Organisationen ihre eigenen Strukturen zu stärken und ihr Vereinsleben aktiv zu gestalten.

Durch die Projekte haben die Vereine und Initiativen Gelegenheit, Kontakte zu wichtigen Partner*innen zu knüpfen, Netzwerke aufzubauen und engagierte Menschen für gemeinsame Projekte zu gewinnen.

2024

Freie Akademie Kunst+Bau e.V. – Wand Bild Träume
Freie Akademie Kunst+Bau e.V. - Wand Bild Träume
Im Rahmen des Projektes führten die Kinder und Jugendliche einer Unterkunft für Geflüchtete zusammen mit zwei künstlerischen Fachkräften ein Kunstprojekt durch. Die Kinder, zwischen 8- 14 Jahre gestalteten zahlreiche Zeichnungen und Bilder zum Thema Weihnachten bzw. Festtagen in anderen Kulturen. In diesen verliehen Sie ihren Wünschen und Vorstellungen der Zukunft Ausdruck. Großformatige Figuren wurden aus Pappe und Papier gefertigt und ...
Weiterlesen …
Spielen gegen Antisemitismus e.V. – Lernen durch traditionelle jüdische Ausdrucksweisen – zwei
Spielen gegen Antisemitismus e.V. - Lernen durch traditionelle jüdische Ausdrucksweisen - zwei
Ziel des Projektes war es, Wissen über die jüdische Kultur durch zwei interaktive Workshops zu vermitteln. Ein Workshop war an Kinder gerichtet, der andere an Erwachsene, insbesondere Frauen. Über die Themen Holocaust, Israel und (orthodoxe) Religion, mit denen die meisten Menschen vertraut sind, hinausgehend wurden Möglichkeiten geschaffen, die „normalen“ Aspekte des jüdischen Lebens kennenzulernen. Zu Diesen göheren das kreative Schaffen, ...
Weiterlesen …
Srpski kulturni centar Drezden e.V. Serbisches Kulturzentrum – Serbische Sportspiele: Tradition trifft Bewegung
Srpski kulturni centar Drezden e.V. Serbisches Kulturzentrum - Serbische Sportspiele: Tradition trifft Bewegung
Das Projekt brachte Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen serbischen Traditionen und Bräuchen näher. Die serbische Kultur wurde durch traditionelle Spiele und Speisen greifbar gemacht ...
Weiterlesen …
Besht Yeshiva Dresden – LVJG Sommerempfang – Gemeinsam für eine jüdische Zukunft
Besht Yeshiva Dresden - LVJG Sommerempfang - Gemeinsam für eine jüdische Zukunft
Im Rahmen des Projekts wurde der Sommerempfang des Landesverbands der jüdischen Gemeinden und Einrichtungen Sachsen e.V. durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, die Öffentlichkeit auf die Aktivitäten (und die Existenz) der verschiedenen kooperierenden Einrichtungen sowie der Trägerorganisation, dem Landesverband, aufmerksam zu machen. Außerdem wurde die Öffentlichkeit (und die eingeladenen Autoritäten) darüber aufgeklärt, dass Judentum und Jüdischsein weit über die stereotypen ...
Weiterlesen …
Gemeinsam Entwicklung Realisieren e.V. – Mongolisches Kunsthandwerk für Kinder – Tolgoin goyol
Gemeinsam Entwicklung Realisieren e.V. - Mongolisches Kunsthandwerk für Kinder – Tolgoin goyol
Bei diesem Projekt handelte es sich um einen 3-wöchigen gemeinsamen Kinderkurs. In diesem wurden Kindern mit unterschiedlichem Hintergrund das mongolische Kunsthandwerk nähergebracht. Im Rahmen des Projekts lernten die Kinder einen traditionellen mongolischen Kopfschmuck Namens “Tolgoin goyol” anzufertigen. Die angefertigten Stücke wurden im Rahmen eines Vereinsfestes präsentiert ...
Weiterlesen …
Förderverein Putjatinahus e.V. – Kunst- und Gesprächscafé
Förderverein Putjatinahus e.V. - Kunst- und Gesprächscafé
Das Ziel des Projektes war es, geflüchtete Menschen mit den Bürgern in Kleinschachwitz in Austausch zu bringen. Dazu verwandelte sich der untere Saal des Putjatinhauses in ein Kunst-Café mit selbstgebackenem Kuchen. In diesem fand auch eine Ausstellung der aus der Ukraine geflohenen Künstlerin Alina Lampecka statt. In ungezwungener Atmosphäre und unterstützt durch das künstlerische Medium würde ein Austausch zu den ...
Weiterlesen …
Serbisches Kulturzentrum Dresden e. V. – Färben von Ostereiern (orthodox) – Farbanje vaskrsnih jaja
Serbisches Kulturzentrum Dresden e. V. - Färben von Ostereiern (orthodox) – Farbanje vaskrsnih jaja
Der serbische Kulturverein wurde im Februar 2024 gegründet, als erste Veranstaltung wurde mit Kindern das serbisch-orthodoxe Osterfest, in Form des Färbens von Eiern, vorbereitet. Dabei wurde den Kindern vermittelt, dass die serbisch-orthodoxe Kirche einen anderen Kalender nutzt als die katholische oder protestantische Kirche. Zudem wurde den Kindern in Kürze (mündlich und durch Bilder) die Ostergeschichte Jesu und die Bedeutung des ...
Weiterlesen …
Dresdner Elterninitiative Balkan – Interaktives Puppentheater und -workshops für Kinder aus Ex-Jugoslawischen Ländern
Dresdner Elterninitiative Balkan - Interaktives Puppentheater und -workshops für Kinder aus Ex-Jugoslawischen Ländern
Im Rahmen des Projekts bastelten Kinder aus Ex-Jugoslawischen Ländern an 3 Terminen Puppen und führten mit diesen Theaterstücke auf. Das Projekt wurde von der neu gegründeten Dresdner Elterninitiative Balkan durchgeführt ...
Weiterlesen …

2023

Integra Plus e.V. – Weisheit verbindet
Integra Plus e.V. – Weisheit verbindet
„Weisheit verbindet“ war das Motto eines interkulturellen Begegnungsprojekts, bei dem sich 15 Senior*innen mit verschiedenen Migrationsbiografien und beschränkten sozialen Kontakten regelmäßig getroffen haben. Sie beteiligten sich an 5 Workshops, in denen sie gemeinsam an der Erstellung einer kleinen Broschüre arbeiteten. Die Teilnehmenden entwickelten gemeinsam einen Fragebogen, mit dessen Hilfe die Teilnehmenden befragt wurden, es gab ein Fotoshooting und Absprachen über ...
Weiterlesen …
Patria Y Vida e.V. – Kuba Today
Patria Y Vida e.V. – Kuba Today
Ziel des Projekts war es, den neu gegründeten Verein in Dresden bekannter zu machen und mit Menschen, die bisher keine Berührungspunkte zu Kuba hatten, in einen Austausch zu kommen. Bei 2 Veranstaltungsterminen wurde der Verein und seine Arbeit vorgestellt und über die aktuelle Menschenrechtssituation in Kuba aufgeklärt. Im Anschluss gab es eine offene Diskussionsrunde sowie ein gemeinsames Essen, das vom ...
Weiterlesen …
Jang Jef Jel (Verein in Gründung) – 3J Afrofest
Jang Jef Jel (Verein in Gründung) – 3J Afrofest
Ziel des 3-tägigen Festivals war es, die afrikanische Kultur durch Musik und kulturellen Austausch (Kunst aller Art, Zeichnen, Tanz usw.) für Groß und Klein erfahrbar zu machen. Es sollte ein Forum für Begegnungen bieten, das dazu beiträgt, Offenheit und Toleranz zu fördern. Es nahmen viele Menschen unterschiedlicher Herkunft und aus verschiedenen Altersgruppen teil, so dass es eine gute Mischung mit ...
Weiterlesen …
Gemeinsam Entwicklung Realisieren e.V. (GER e.V.) – Mongolischer Volkstanz Bii Biyelgee
Gemeinsam Entwicklung Realisieren e.V. (GER e.V.) - Mongolischer Volkstanz Bii Biyelgee
Das Projekt war das erste Projekt des neu gegründeten Vereins. Der organisierte Kindertanzkurs war als Begegnungsprojekt konzipiert, bei dem Kinder unterschiedlicher Herkunft durch das Medium „Tanz“, die Möglichkeit hatten, gemeinsam etwas Neues zu lernen. Es fanden 25 Einzeltermine statt, bei denen die Kinder verschiedene mongolische Volkstänze lernten und 3 Volkstanzstücke entwickelten. Die entwickelten Tanzstücke wurden an 4 verschiedenen Terminen in ...
Weiterlesen …
Seidenstraße Aserbaidschan – Brücke der Kulturen e.V. – Frauentreff „Ladies first“
Seidenstraße Aserbaidschan – Brücke der Kulturen e.V. - Frauentreff „Ladies first“
Im Projekt wurden regelmäßige Treffen für Frauen organisiert, um einen Raum zu schaffen, in dem sich Frauen unterschiedlicher Herkunft austauschen, voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen können. Insgesamt fanden 10 Treffen mit unterschiedlichen Aktivitäten wie z.B. Kreativworkshops, Filmvorführungen mit Diskussionsrunden, thematische Gesprächskreise, gemeinsames Backen und Tanzworkshop statt. Die teilnehmenden Frauen erlebten das Projekt als wertvolle Möglichkeit, persönliche Geschichten und Erfahrungen ...
Weiterlesen …
Asociación Cultural Iberoamericana e.V. – Stärkung der Identität von deutschen Kindern mit lateinamerikanischen Wurzeln
Asociación Cultural Iberoamericana e.V. - Stärkung der Identität von deutschen Kindern mit lateinamerikanischen Wurzeln
Im Rahmen des 2. Lateinamerikanischen Kulturfestivals führte der ACI e.V. eine vom HoR geförderte Workshopreihe speziell für Kinder durch. Mit den verschiedenen Workshops wurde den Kindern die Möglichkeit gegeben, sich der lateinamerikanischen Kultur auf spielerische und künstlerische Weise zu nähern. Das Ziel war die Stärkung der kulturellen Identität von deutschen Kindern mit lateinamerikanischen Wurzeln sowie die Förderung eines kulturellen Austauschs ...
Weiterlesen …
Zwischen Feuer und Pflanzen – Workshop zur Herstellung von Heilsalben aus Pflanzen
Zwischen Feuer und Pflanzen – Workshop zur Herstellung von Heilsalben aus Pflanzen
M-Latts e.V. ist ein junger Verein, der im Januar 2021 in Dresden von lateinamerikanischen Frauen gegründet wurde. M-Latts steht für lateinamerikanische Frauen für Umwelt, Territorium und Gesellschaft. M-Latts versucht durch diverse Vorträge und Workshop einen Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie eine Verknüpfung zwischen Lateinamerika und Deutschland herzustellen. Der Workshop zeigte den Teilnehmenden die Wirkung von Heilpflanzen, die sowohl in Deutschland als ...
Weiterlesen …
Afropa e.V. – Unsere Geschichten: Schreibwerkstatt für Migrantinnen
Afropa e.V. - Unsere Geschichten: Schreibwerkstatt für Migrantinnen
Die Schreibwerkstatt „Wer schreibt, liest sich selbst”, die in Form eines Workshops durchgeführt wurde, richtete sich an Frauen* mit Migrations- und Fluchtgeschichte sowie Frauen* of Color mit lateinamerikanischer Erfahrung. Über das Schreiben wurde das Bewusstsein für Themen wie Demokratie, Antirassismus und Feminismus, Vielfalt und Gleichberechtigung gestärkt. Die teilnehmenden Frauen konnten Autorin und Leserin zugleich sein. Sie hatten die Möglichkeit, sich ...
Weiterlesen …
Georgier in Dresden e.V. – PuppenBauFantasie
Georgier in Dresden e.V. - PuppenBauFantasie
Der Verein führte ein interkulturelles Bastelprojekt für Kinder und ihre Eltern durch. Ziel des Projekts war es, über das kreative Gestalten eine positive und integrative Atmosphäre zwischen den teilnehmenden Familien aus verschiedenen Kulturen zu schaffen und den Austausch sowie das Verständnis füreinander zu fördern. Gemeinsam wurden in 3 Veranstaltungen sehr kreative Handpuppen gestaltet, die dann für das Erzählen von eigenen ...
Weiterlesen …

2022

Zuca e. V. – Gitarrenfestival
Zuca e. V. - Gitarrenfestival
Der Verein Zuca e.V. organisierte im Rahmen der Mikroprojektförderung ein Gitarrenfestival, bei dem die Teilnehmenden unter anderem auch zwei begleitende interkulturelle Musikworkshops besuchen konnten. An drei Sommerabenden (08.07.22 – 10.07.22) präsentierte das Gitarrenfestival Dresden die vielfältige Gitarrenwelt mit all ihren unterschiedlichen ästhetischen Strömungen. Lokale und internationale Künstler*innen spielten anspruchsvolle Musik bei lockerem Ambiente unter freiem Himmel. Bei den interaktiven Workshops ...
Weiterlesen …
Haytun e.V. – Weltmusik Armenien
Haytun e.V. - Weltmusik Armenien
Im Projekt “Weltmusik Armenien” wurden mehrere Workshops für junge Erwachsene zu armenischer Musik durchgeführt. Im Rahmen des Projekts gründete der Projektträger eine Musikgruppe, die sich intensiv mit der facettenreichen armenischen Musik, von Volksliedern bis zur Weltmusik, beschäftigte. Es gab die Möglichkeit, die Musik intensiv kennenzulernen, sich auszuprobieren, auszutauschen und am Aufbau eines festen Musikkreises mitzuwirken. So erhielten die Teilnehmenden einen ...
Weiterlesen …
Plattform e.V. – Farben des Friedens
Plattform e.V. - Farben des Friedens
„Farben des Friedens“ war ein Projekt, das sich dem Aufarbeiten des Krieges in der Ukraine für Mütter mit Kindern widmete. Geflüchtete aus der Ukraine trafen sich in einem Kunstatelier, malten und diskutierten über Themen wie Migration, Bildung, Sprache, Integration usw. Dadurch erhielten Frauen und Kinder die Möglichkeit, ihre Probleme und Gefühle mitzuteilen und durch die Kunst Alltagsschwierigkeiten abzubauen. Zusätzlich zum ...
Weiterlesen …
Asociacion Cultural lberoamericana e.V – Internationaler Frauenkampftag: feministische Kulturveranstaltung
Asociacion Cultural lberoamericana e.V - Internationaler Frauenkampftag: feministische Kulturveranstaltung
Im Rahmen des internationalen Frauentags am 08. März hat der Asociación Cultural lberoamericana e.V einen Vortrag zum Thema „Internationaler Frauenkampftag: historische Kämpfe, Erfolge und Herausforderungen aus Abya Yala“ sowie einen 3- teiligen Workshop zum Thema „Femizide in Deutschland“ und „Colectiva Feminista de Abya Yala” organisiert. Der Vortrag war eingebettet in eine Ausstellung und eine musikalische Untermalung. Die 3-teilige Workshopreihe bestand ...
Weiterlesen …
Weltbewusst e.V. – Königsteiner Dreckspatzen
Weltbewusst e.V. - Königsteiner Dreckspatzen
Das Projekt „Königsteiner Dreckspatzen“ fand als Kooperationsprojekt zwischen dem Verein weltbewusst e.V., der AG Flüchtlingshilfe Königstein, der Werkstatt 26 und dem ASB Hort statt. Es wurden insgesamt 6 Keramikworkshops mit 8 Kindern unterschiedlicher Herkunft durchgeführt. Die Kinder formten Trinkbecher aus Ton und lernten, mit der Glasur zu arbeiten. Abgerundet wurden die Workshops mit einer Wanderung in eine nahegelegene Tonlagerstätte. Durch ...
Weiterlesen …
Bongo Utsav Dresden e.V. – »Durga Puja-Fest«
Bongo Utsav Dresden e.V. - »Durga Puja-Fest«
Anfang Oktober feierte der Dresdner Verein Bongo Utsav Dresden e.V. »Durga Puja«. »Durga Puja« ist eines der wichtigsten Feste der bengalischen Menschen in Indien und Bangladesch. Das Fest findet alljährlich zu Ehren der Göttin »Durga« statt und erinnert an ihren Sieg über den Dämonenkönig »Mahishasura«. Das Fest fand vom 2. bis 4. Oktober in Dresden statt und wurde durch unseren ...
Weiterlesen …
AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. – »Open Kitchen«
AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. - »Open Kitchen«
Interkultureller Austausch beim gemeinsamen Kochen: Das ist »Open Kitchen« – ein Projekt der AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. in Pirna. Gestern Abend lud der Verein wieder zum gemeinsamen Kochen, Essen und Kennenlernen ein. Viele Menschen folgten der Einladung auf den Sonnenstein in Pirna. »Open Kitchen« | Fotos: Imke Günther ...
Weiterlesen …

2021

Besht Yeshiva Dresden e.V. – Yiddish Kurse
Besht Yeshiva Dresden e.V. - Yiddish Kurse
Die Yiddish Kurse richteten sich an interessierte Menschen unabhängig von Glaube, Herkunft oder Geschlecht.Es fanden insgesamt acht Kurse online via Zoom statt. Die Kurse befähigten die Teilnehmenden dazu, grundlegende Schriftzeichen und Alltagsanwendungen in Yiddisher Sprache zu formulieren und zu schreiben. Die Yiddish-Kurse hatten insbesondere für die Lehrenden, beides ehemalige Mitglieder einer ultraorthodoxen Gemeinde, eine empowernde Wirkung ...
Weiterlesen …
Natur- und Landschaftsführer Sachsen.V. – Natur. Erlebnis. Räume
Natur- und Landschaftsführer Sachsen.V. - Natur. Erlebnis. Räume
Durch das Projekt konnten insgesamt fünft interkulturelle Naturführungen in Dresden und der Sächsischen Schweiz geplant und umgesetzt werden. Die Ziele des Projekts konnten trotz einschränkender äußerer Rahmenbedingungen (Corona) gut erreicht werden. Neben erlebnisorientierter Wissensvermittlung boten die Führungen Möglichkeiten eines unkomplizierten Kennenlernens für Einheimische und Migrant*innen. Der Zusatznutzen für die beteiligten Migrant*innen bestand in der Konversation auf Deutsch, so dass Sprachkompetenzen ...
Weiterlesen …
Elbe Multimedia Plattform e.V. – YouTube Kanal des Elbe Magazins 2021
Elbe Multimedia Plattform e.V.  - YouTube Kanal des Elbe Magazins 2021
Im Rahmen des Projekts wurde mit Hilfe eines ehrenamtlichen Teams aus jungen Menschen mit Zuwanderungserfahrung ein YouTube Kanal des »Elbe Magazins« erstellt. Der Youtube Kanal soll insbesondere Geflüchtete aus der arabischsprechenden Community ansprechen. Es werden kurze Videos, Nachrichten und Interviews über Arbeitsmöglichkeiten, Workshops, Kurse etc. sowie soziale Aktivitäten und Unterstützungsstrukturen gezeigt. Weiterhin werden auch wichtige soziokulturelle und politische Themen aus ...
Weiterlesen …
Kama Dresden e.V. – Begegnungen schaffen. Kurse von Migrant*innen für Dresdner*innen
Kama Dresden e.V. - Begegnungen schaffen. Kurse von Migrant*innen für Dresdner*innen
Mit Hilfe des Projekts sollte der Austausch von Menschen mit Migrationserfahrung und Alteingesessenen gefördert werden. Es wurden insgesamt fünf Kursangebote durchgeführt. Leitende dieser Kurse waren Migrant*innen, welche ihr Wissen und Können kostenfrei an interessierte Dresdner*innen weitergaben. Es wurden zwei Kochkurse, zwei Arabischkurse und ein Kurdischkurs umgesetzt. Alle Kurse fanden wegen des anhaltenden Pandemiegeschehen online statt. Für weniger gesellschaftlich eingebundene Personen ...
Weiterlesen …
Johannstädter Kulturtreff e.V. – Interkultureller Spaziergang durch die Dresdner Johannstadt
Johannstädter Kulturtreff e.V. - Interkultureller Spaziergang durch die Dresdner Johannstadt
Im Rahmen der »Internationalen Wochen gegen Rassismus« hat der Johannstädter Kulturtreff e.V. einen interaktiven interkulturellen Spaziergang durch die Dresdner Johannstadt angeboten. Der interkulturelle Spaziergang kann mit der App »Actionbound« von Interessierten eigenständig genutzt werden. Mit dem Smartphone kann jede*r für sich allein mit Maryam und Wolfgang durch die Johannstadt schlendern und viel Neues über den Stadtteil erfahren: Maryam lebt seit ...
Weiterlesen …
Outlaw gGmbH: Postmigrantisches Jugendtreffen in Pieschen
Outlaw gGmbH: Postmigrantisches Jugendtreffen in Pieschen
Das Projekt sollte dazu beitragen, die Partizipationsmöglichkeiten für migrierte Jugendliche in Dresden zu verbessern. Dazu sollte gemeinsam mit den Jugendlichen herausgefunden werden, inwieweit diese an bestehenden Angeboten der Jugendarbeit teilhaben (können), auf welche Zugangsbarrieren sie stoßen und wo sie Diskriminierung erleben. Zu diesem Zweck fand am 2. Oktober das Jugendtreffen »#WirhierinDresden« statt, in der junge Menschen mit Migrationserfahrung im geschützten ...
Weiterlesen …
Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH: Contact Kitchen
Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH: Contact Kitchen
Das Projekt von »Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH« ermöglichte durch das gemeinsame Kochen einen regelmäßigen Austausch der Menschen im Stadtteil Johannstadt. Die Teilnehmenden hatten dadurch die Möglichkeit, ihre Kultur auf kulinarischem Weg vorzustellen. Ziele der Veranstaltungsreihe mit monatlichem Rhythmus waren einen Raum zum Austausch zu ermöglichen, die Gewinnung von Menschen für das Ehrenamt sowie einen niederschwelligen Zugang zur Einrichtung des ...
Weiterlesen …
Kolibri e.V. : Du, ich und ein Tandem!
Kolibri e.V. : Du, ich und ein Tandem!
Das Projekt des Kolibri e.V. richtete sich an Tandempaare, die sich bereits während eines anderen Projekts des Trägers kennengelernt haben. Die Tandempaare bestanden jeweils aus einem jungen Menschen, der schon längere Zeit in Deutschland lebt bzw. hier geboren ist und einem erst seit kurzem in Deutschland lebenden Jugendlichen. Umgesetzt wurde das Kennenlernen und der Austausch mittels drei Tandem-Fahrradtouren durch Meißen ...
Weiterlesen …
Sindao e.V. : Chinesisches Wintercamp 2021
Sindao e.V. : Chinesisches Wintercamp 2021
Der Verein Sindao e.V. widemte sich mit seinem Projekt einem aktuellen Problem in der Corona-Pandemie: dem Anstieg von antichinesischem Rassismus. Das «Chinesischen Wintercamps 2021« bot Kindern die Möglichkeit, auf einem kreativen Weg, Anknüpfungspunkte zur chinesischen Kunst und Kultur zu erhalten. Darüber hinaus sollte durch das Versenden selbstgestalteter Postkarten Einsamkeit und Isolation vorgebeugt werden. Hierzu fanden an fünf Tagen ein digitaler ...
Weiterlesen …
Neue Heimat e.V.: Soziale Integration der Migrantenfamilien in Freiberg
Neue Heimat e.V.: Soziale Integration der Migrantenfamilien in Freiberg
Das Projekt des Neue Heimat e.V. in Freiberg zielte darauf ab, die Eltern von Migrantenkindern zu befähigen, eine aktivere Rolle in der schulischen Begleitung ihrer Kinder zu übernehmen. Hierzu wurde ein Elterntisch mit regelmäßigen thematischen Gesprächsrunden für Migranteneltern und Einheimischen durchgeführt. Um sprachliche Barrieren abzubauen, wurde darüber hinaus ein wöchentliches Kommunikationstraining durchgeführt. Die Eltern wurden so nach und nach zu ...
Weiterlesen …
Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V. : Chinesisches Neujahrsfest 2021
Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V. : Chinesisches Neujahrsfest 2021
Im Rahmen des Projekts »Chinesisches Neujahrsfest 2021– Austausch zweier Kulturen« des Vereins Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V. (CDZ e.V.) fanden im Februar und Mai zwei virtuelle Feiern statt. über 100 Teilnehmer*innen nahmen daran teil. Die Veranstaltungen fanden in Zusammenarbeit mit den Studierenden der SRH Dresden School of Management statt. Das kulturelle »Speed-Date« im Februar bestand aus einer Vortragsreihe, mit diversen Experten, Dozenten ...
Weiterlesen …
Tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein e.V.: Sprach- und Kulturtreffen 2.0
Tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein e.V.: Sprach- und Kulturtreffen 2.0
Das Projekt hatte zum Ziel, Kindern und Jugendlichen aus Tschetschenien die Integration im schulischen und außerschulischen Umfeld zu erleichtern, ihnen die Wurzeln der eigenen Kultur zu vermitteln und sie zu befähigen, die eigene Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen. Geplant war das Projekt als Präsenzunterricht in Meißen, Coswig und Dresden. Pandemiebedingt wurde der Unterrricht digital durchgeführt ...
Weiterlesen …
Syrien – Erinnerungen an ein Land ohne Krieg. Vortrag von Lutz Jäkel
Syrien - Erinnerungen an ein Land ohne Krieg. Vortrag von Lutz Jäkel
Der Reichtum Syriens liegt in seiner Geschichte, seiner Kultur und seinen Menschen. Der multimediale Vortrag von Lutz Jäkel »Syrien – Erinnerungen an ein Land ohne Krieg« am 15. Oktober 2021 gibt ein einen Einblick in das vielfältige Land und seine Menschen. Mit ausdrucksstarken Fotografien erzählt der Fotojournalist, Autor und Islamwissenschaftler vom Alltag in Syrien vor den Aufständen von 2011. In ...
Weiterlesen …
La Olla Comunitaria: símbolo de soberanía alimentaria y empoderamiento femenino en Abya Yala
La Olla Comunitaria: símbolo de soberanía alimentaria y empoderamiento femenino en Abya Yala
La Colectiva Feminista de Abya Yala invita al conversatorio y taller »La Olla Comunitaria: símbolo de soberanía alimentaria y empoderamiento femenino en Abya Yala«. En este espacio de trabajo colectivo, conversaremos sobre este símbolo y práctica social decolonial tan clave para la comprensión de la lucha por los derechos de los pueblos. Trae tus alimentos para compartir en la olla ...
Weiterlesen …

Kontakt | Über uns | Datenschutz | Impressum | Cookie-Richtlinie

 

© 2025 Kulturbüro Dresden (Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.)

 

 

 

Spendenkonto Büro freie Kultur- und Jugendarbeit e. V. (Kulturbüro Dresden)

IBAN:  DE54 8502 0500 0003 6007 04  -  BIC:  BFSWDE33DR  -  Bank für Sozialwirtschaft

Das House of Resources Dresden+ ist ein Projekt des Kulturbüro Dresden (Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.)

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}