• Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
    • Review
  • Förderung
    • Antragswerkstätten
    • Antragsfristen
    • Antragsformulare
    • Die Jury
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
    • Veranstaltungen
    • Review
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Publikationen
    • Formulare
    • Presse
    • Weiterbildung
    • Beratungsmaterial
    • Verleihangebot
  • Veranstaltungskalender
  • Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
    • Review
  • Förderung
    • Antragswerkstätten
    • Antragsfristen
    • Antragsformulare
    • Die Jury
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
    • Veranstaltungen
    • Review
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Publikationen
    • Formulare
    • Presse
    • Weiterbildung
    • Beratungsmaterial
    • Verleihangebot
  • Veranstaltungskalender
House of Resources Dresden+
House of Resources Dresden+
  • Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
    • Review
  • Förderung
    • Antragswerkstätten
    • Antragsfristen
    • Antragsformulare
    • Die Jury
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
    • Veranstaltungen
    • Review
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Publikationen
    • Formulare
    • Presse
    • Weiterbildung
    • Beratungsmaterial
    • Verleihangebot
  • Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender

Aktuelle, interkulturelle Veranstaltungen vom House of Resources Dresden+ sowie von Partnern in Dresden und Umgebung.

Februar

Keine Beiträge gefunden.

Januar

Keine Beiträge gefunden.

März

Keine Beiträge gefunden.

April

Keine Beiträge gefunden.

Mai

Keine Beiträge gefunden.

Juni

Keine Beiträge gefunden.

Juli

Keine Beiträge gefunden.

August

Keine Beiträge gefunden.

September

Keine Beiträge gefunden.

Oktober

Keine Beiträge gefunden.

November

Keine Beiträge gefunden.

Dezember

Keine Beiträge gefunden.
vergangene Veranstaltungen
online Antragswerkstatt
Antragswerktstatt
Aufgrund der erhöhten Nachfrage bieten wir am 31.01.2023 eine zusätzliche online Antragswerkstatt an. In der Antragswerkstatt geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erste Ideen zu konkretisieren oder eurem Projektkonzept ...
Weiterlesen …
Antragswerkstatt
Antragswerktstatt
In der Antragswerkstatt geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erste Ideen zu konkretisieren oder eurem Projektkonzept den letzten Feinschliff zu verpassen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Engagierten in ...
Weiterlesen …
Community-Netzwerktreffen 2022
Community-Netzwerktreffen 2022
Herzliche Einladung zum Community-Netzwerktreffen 2022 im Weltclub Dresden am Mittwoch, den 21. Dezember um 18.00 Uhr. Gemeinsam mit lokalen Vereinen, Initiativen und engagierten Menschen sollen in lockerer Runde Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch ausgelotet werden. Das Communitytreffen wird organisiert vom Integrations- und Ausländerbeirat in Kooperation mit Afropa e. V ...
Weiterlesen …
Meet & Greet im House of Resources Dresden
Grafik mit Text: "Vernetzungstreffen - Meet&Greet im House of Resources 8. 12. 2022 , 17:00 bis 20:00 Uhr."
Liebe Engagierte, liebe Vereine und Initiativen, wir laden euch herzlich zu unserem Meet&Greet am 8. Dezember in unser Büro ein. An diesem Abend soll es ausschießlich um EUCH gehen. Wir möchten euch in einem gemütlichen Rahmen näher kennenlernen und Danke sagen – für Euer Engagement, Eure Ideen, Eure Energie und ...
Weiterlesen …
Auftaktveranstaltung der »Werkstatt der Migrant*innenorganisationen« in Dresden
Vernetzung: Auftaktveranstaltung »Werkstatt der Migrant*innenorganisationen« am 5. Dezember 2022
Der DSachverband Sächsischer Migrant*innenorganisationen e. V. (DSM) lädt am 5. Dezember 2022, von 18:00 bis 20:00 Uhr, alle Migrant*innenorganisationen aus Dresden und Umgebung, Stadtteilnetzwerke und Dresdner Akteur*innen zur »Auftaktveranstaltung der Werkstatt der Migrant*innenorganisationen« in das Bürger*innenlabor Dresden ein. Mit dem Format möchte der DSM ein regelmäßiges Austauschformat nun auch in ...
Weiterlesen …
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen [Teil 3]
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen [Teil 3]
Teil 3 der Online-Seminarreihe »Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen«. Verbindlich anmelden könnt ihr euch bis zum 28. Oktober hier: Zur Anmeldung. Auf vielfachen Wunsch bieten wir in Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften und dem Verein plus humanité e.V. ein dreiteiliges Seminar zum Thema »Buchhaltung« an. Im ...
Weiterlesen …
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen [Teil 2]
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen [Teil 2]
Teil 2 der Online-Seminarreihe »Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen«. Verbindlich anmelden könnt ihr euch bis zum 28. Oktober hier: Zur Anmeldung. Auf vielfachen Wunsch bieten wir in Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften und dem Verein plus humanité e.V. ein dreiteiliges Seminar zum Thema »Buchhaltung« an. Im ...
Weiterlesen …
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen [Teil 1]
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen [Teil 1]
Auf vielfachen Wunsch bieten wir in Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften und dem Verein plus humanité e.V. ein dreiteiliges Seminar zum Thema »Buchhaltung« an. Im Seminar erklären wir die Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen. Wir stellen wichtige Punkte aus dem Vereins- und Steuerrecht für Vereine vor ...
Weiterlesen …
Hilfreiche Tools für interaktive Online Treffen
Hilfreiche Tools für interaktive Online Treffen
Ihr plant eine Online-Veranstaltung in Vereinen oder Selbsthilfegruppen und wünscht euch aber Online-Komfort mit Präsenzgefühl? In dieser praxisorientierten Lernwerkstatt lernt ihr verschiedene Online-Tools und Methoden kennen, die das Teilnehmer*innenengagement in virtuellen Veranstaltungen steigern. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, die Tools live auszuprobieren und eure Erfahrung auszutauschen. Nach der Lernwerkstatt seid ...
Weiterlesen …
Online Vereinstreffen & wie man sie erfolgreich gestaltet
Online Vereinstreffen & wie man sie erfolgreich gestaltet
Online- und Hybrid-Treffen helfen, den Kontakt in Vereinen und Selbsthilfegruppen aufrechtzuerhalten und Gedanken auszutauschen. Gute Vorbereitung und Moderation sind hierfür besonders wichtig. In diesem Online-Workshop geht es um Lösungsansätze, um Online-Treffen in hoher Qualität und abwechslungsreich umzusetzen. Außerdem befassen wir uns mit den besonderen Herausforderungen hybrider Treffen – und wie ...
Weiterlesen …
Vernetzungstreffen für Familien aus der Ukraine in der ColourBox
Vernetzungstreffen für Familien aus der Ukraine in der ColourBox
Das Kinder und Jugendhaus »Colour Box« lädt einmal monatlich zum Vernetzungstreffen für Familien aus der Ukraine ein. Vor Ort können die Kinder das vielfältige Spielangebot und das weitläufige Spielgelände nutzen. Außerdem wird es Getränke und Snacks geben. Neben einem entspannten Nachmittag, der vielleicht etwas von den Sorgen ablenken und neue ...
Weiterlesen …
Tanz-Revue »Mohnrote Segel« (Алые паруса)
Tanz-Revue »Mohnrote Segel« (Алые паруса)
Am 2.Oktober, um 16:00 Uhr lädt das Familien- und Integrationszentrum Cinderella e. V. zur Tanzrevue »Mohnrote Segel« in das Rathaus Dresden ein. Das Tanzstück erzählt eine wundersame Geschichte eines kleinen Mädchens, dessen Träumereien sich eines Tages doch bewahrheitet haben. Das Tanzstück ist ein stimmungsvolles, faszinierendes Werk, dass das Gefühl vermittelt, ...
Weiterlesen …
Diskussionsrunde mit ukrainischen und deutschen Künstler*innen
Diskussionsrunde mit ukrainischen und deutschen Künstler*innen
Das Kreativzentrum Omnibus lädt am 30. September, ab 19 Uhr zur offenen Diskussionsrunde mit ukrainischen und deutschen Künstler*innen ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der laufenden Kunstausstellung »Bilder für den Frieden« statt. In dieser Diskussionsrunde wollen die Organisator*innen die geflüchteten ukrainischen Künstlerinnen gern besser kennenlernen und in der Dresdner Kunstszene ...
Weiterlesen …
Interkulturelles Straßenfest auf dem Jorge-Gomondai-Platz
Interkulturelles Straßenfest auf dem Jorge-Gomondai-Platz
Im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Tage findet am Samstag wieder das Interkulturelle Straßenfest auf dem Jorge-Gomondai-Platz statt. Von 12:00 bis 17:00 Uhr stellen sich Dresdner Vereine und Initiativen mit einem bunten Bühnenprogramm und Angeboten für Kinder und Erwachsene sowie kulinarischen Kostproben aus aller Welt vor. Auf dem großen Straßenfest stellen ...
Weiterlesen …
»Migrant*innen machen interkulturelles Radio« – Teil 2 [Workshop SiK e.V.]
»Migrant*innen machen interkulturelles Radio« - Teil 2 [Workshop SiK e.V.]
Ihr wolltet schon immer Mal wissen wie Radio gemacht oder ein Podcast produziert wird? Dann nutzt die Gelegenheit und besucht den kostenfreien Radio-Workshop »Migrant*innen machen interkulturelles Radio« vom SiK e.V. . In dem zweitägigen Einführungsworkshop lernt ihr alles über die theoretischen und praktischen Aspekte, um eure eigenen Radiosendungen zu produzieren ...
Weiterlesen …
32. Interkulturelle Tage in Dresden
32. Interkulturelle Tage in Dresden
Die diesjährigen Interkulturellen Tage finden vom 18.September bis zum 9.Oktober 2022 unter dem Motto »Dresden. Gemeinsam. Gestalten.« statt. Das Motto soll unterstreichen , »dass wir alle Teil einer gemeinsamen Stadtgesellschaft sind und die Möglichkeit haben, selbst einen Beitrag für Dresden zu leisten.« Um dieses Motto lebendig zu machen, sind alle ...
Weiterlesen …
»Migrant*innen machen interkulturelles Radio« – Teil 1 [Workshop SiK e.V.]
»Migrant*innen machen interkulturelles Radio« - Teil 1 [Workshop SiK e.V.]
Ihr wolltet schon immer Mal wissen wie Radio gemacht oder ein Podcast produziert wird? Dann nutzt die Gelegenheit und besucht den kostenfreien Radio-Workshop »Migrant*innen machen interkulturelles Radio« vom SiK e.V. . In dem zweitägigen Einführungsworkshop lernt ihr alles über die theoretischen und praktischen Aspekte, um eure eigenen Radiosendungen zu produzieren ...
Weiterlesen …
Gute Projektanträge schreiben – Schritt für Schritt zum Erfolg!
Gute Projektanträge schreiben – Schritt für Schritt zum Erfolg!
Fördermittelanträge sind notwendig, um Gelder für die Umsetzung von Projektideen der eigenen Organisation zu erhalten. Das Verfassen dieser Anträge fällt vielen Menschen nicht leicht und viele Anträge werden abgelehnt, weil die Antragsteller*innen Fehler machen, die sich eigentlich vermeiden lassen. In unserem kostenfreien Workshop vermitteln wir euch das Grundlagenwissen zur »richtigen« Beantwortung ...
Weiterlesen …
Vernetzungstreffen für Familien aus der Ukraine in der ColourBox
Vernetzungstreffen für Familien aus der Ukraine in der ColourBox
Das Kinder und Jugendhaus »Colour Box« lädt einmal im Monat zum Vernetzungstreffen für Familien aus der Ukraine ein. Vor Ort können die Kinder das vielfältige Spielangebot und das weitläufige Spielgelände nutzen. Außerdem wird es Getränke und Snacks geben. Neben einem entspannten Nachmittag, der vielleicht etwas von den Sorgen ablenken und ...
Weiterlesen …
Abrechnungs-Werkstatt für Mikroprojekte
Abrechnungswerkstatt für Mikroprojekte des House of Resources Dresden+ am 11.Oktober 2021.
Ihr habt euer Projekt durch eine Förderung aus unserem Mikroprojektefonds erfolgreich abgeschlossen? Nun kommt die Abrechnung! Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie es geht in der Abrechnungs-Werkstatt am 6. September 2022. Die Online-Weiterbildung richtet sich an alle Engagierten in Dresden sowie in den Landkreisen Meißen, Mittelsachsen und Ostsächsische Schweiz-Osterzgebirge, ...
Weiterlesen …
»Dresden is(s)t bunt« – 6. Gastmahl
»Dresden is(s)t bunt« - 6. Gastmahl
Das 6. Gastmahl »Dresden is(s)t bunt« findet in diesem Jahr am 5. September auf der Augustusbrücke und dem Schloßplatz statt. Gemeinsam mit rund 80 Kulturpartner*innen und 50 Firmen und Institutionen lädt die Cellex Stiftung in der Zeit von 16 bis 20 Uhr ein, Speisen aus aller Welt zu teilen. Das ...
Weiterlesen …
Vernissage: Bilder für den Frieden
Vernissage: Bilder für den Frieden
Alle Kunstinteressierte aufgepasst: am 2. September 2022 eröffnet die Ausstellung »Bilder für den Frieden« im Kreativzentrum Omnibus in Pieschen. Gezeigt werden bis Ende September künstlerische Arbeiten von acht geflüchteten Künstler*innen aus der Ukraine und sieben Dresdner Künstler*innen aus den Bereichen Malerei, Grafik und Film. Zur Vernissage erwartet euch zusätzlich ein ...
Weiterlesen …
Дякую – Dankesfest zum ukrainischen Tag der Unabhängigkeit
Дякую - Dankesfest zum ukrainischen Tag der Unabhängigkeit
Дякую – Danke auf ukrainisch – ist ein Wort, das für viele Ukrainer*innen in Deutschland derzeit viel mehr als nur Dankbarkeit ausdrückt. Es steht auch für Erleichterung sowie Hoffnung. Anlässlich des Unabhängigkeitstages der Ukraine am 24. August* möchte sich die ukrainische Gemeinschaft am Samstag bei allen Menschen in Dresden mit ...
Weiterlesen …
Aufgaben eines Vereinsvorstands
Aufgaben eines Vereinsvorstands
In Deutschland engagieren sich knapp 40 Prozent der Bevölkerung ehrenamtlich. Viele Menschen sind in Initiativen der Nachbarschaftshilfe oder in kleineren Gruppen aktiv – einige auch in Vereinen oder überlegen gar einen eigenen Verein zu gründen, um bspw. Fördermittel für die geplanten Vorhaben beantragen zu können. Mit der Gründung eines Vereins ...
Weiterlesen …
2. Gitarrenfestival in der Alten Fabrik
2. Gitarrenfestival in der Alten Fabrik
Flamenco-Rhythmen treffen auf brasilianisch-ukrainische Folklore und klassische Gitarre: vom 8. bis zum 10. Juli 2022 präsentiert das zweite Gitarrenfestival Dresden die vielfältige Gitarrenwelt mit all ihren unterschiedlichen ästhetischen Strömungen. Stilistisch bewegen sich die international renommierten Künstler*innen zwischen Folklore und weltmusikalischen Richtungen wie Flamenco, Fingerstyle, lateinamerikanische Musik bis hin zu Jazz ...
Weiterlesen …
Vernetzungstreffen für Familien aus der Ukraine in der ColourBox
Vernetzungstreffen für Familien aus der Ukraine in der ColourBox
Das Kinder und Jugendhaus »Colour Box« lädt einmal monatlich zum Vernetzungstreffen für Familien aus der Ukraine ein. Vor Ort können die Kinder das vielfältige Spielangebot und das weitläufige Spielgelände nutzen. Außerdem wird es Getränke und Snacks geben. Neben einem entspannten Nachmittag, der vielleicht etwas von den Sorgen ablenken und neue ...
Weiterlesen …
Migrant*innen machen interkulturelles Radio [Radio-Workshop SIK e.V.]
Migrant*innen machen interkulturelles Radio [Radio-Workshop SIK e.V.]
Der SIK e.V. bietet am 18. und am 25. Juni 2022 einen kostenfreien Einführungsworkshop zum Radiomachen an. Unter dem Titel »Migrant*innen machen interkulturelles Radio« werden in dem zweiteiligen Workshop die theoretischen und praktischen Aspekte des Radiomachens vermittelt. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden am Ende ihre eigenen Radio- oder Podcastprojekte ...
Weiterlesen …
Frauencafé mit offener Beratung im Weltclub Dresden
Grafik mit Text: Frauencafé mit offener Beratung im Weltclub Dresden
Heute findet im Weltclub Dresden wieder das Frauencafé mit offener Beratung statt. Das Frauencafé ist von 13 bis 15 Uhr geöffnet ...
Weiterlesen …
Migrant*innen machen interkulturelles Radio [Radio-Workshop SIK e.V.]
Migrant*innen machen interkulturelles Radio [Radio-Workshop SIK e.V.]
Der SIK e.V. bietet am 18. und am 25. Juni 2022 einen kostenfreien Einführungsworkshop zum Radiomachen an. Unter dem Titel »Migrant*innen machen interkulturelles Radio« werden in dem Workshop die theoretischen und praktischen Aspekte des Radiomachens vermittelt werden. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden am Ende ihre eigenen Radio- oder Podcastprojekte ...
Weiterlesen …
Abrechnungs-Werkstatt für Mikroprojekte
Abrechnungswerkstatt für Mikroprojekte des House of Resources Dresden+ am 11.Oktober 2021.
Ihr habt euer Projekt durch eine Förderung aus unserem Mikroprojektefonds erfolgreich abgeschlossen? Nun kommt die Abrechnung! Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie es geht in der Abrechnungs-Werkstatt am 14. Juni 2022. Die Online-Weiterbildung richtet sich an alle Engagierten in Dresden sowie in den Landkreisen Meißen, Mittelsachsen und Ostsächsische Schweiz-Osterzgebirge, ...
Weiterlesen …
Vernetzungstreffen für Familien aus der Ukraine in der ColourBox
Vernetzungstreffen für Familien aus der Ukraine in der ColourBox
Das Kinder und Jugendhaus »Colour Box« lädt einmal monatlich zum Vernetzungstreffen für Familien aus der Ukraine ein. Vor Ort können die Kinder das vielfältige Spielangebot und das weitläufige Spielgelände nutzen. Außerdem wird es Getränke und Snacks geben. Neben einem entspannten Nachmittag, der vielleicht etwas von den Sorgen ablenken und neue ...
Weiterlesen …
Fokus Förderung 2022 – Digitale Fördermesse
Fokus Förderung 2022 - Digitale Fördermesse
Zivilgesellschaftliches Engagement ist eine wesentliche Stütze unserer Gesellschaft. Zahlreiche gemeinnützige Vereine und Initiativen tragen durch ihre Projekte zur Stärkung des demokratischen Bewusstseins bei. Die Finanzierung dieser Projekte stellt oft eine Herausforderung dar. Den Durchblick über Förderkriterien, Fristen und Formulare zu behalten, ist nicht immer einfach. Das Kulturbüro Dresden und sein ...
Weiterlesen …
Online-Antragswerkstatt
Antragswerktstatt
In der Antragswerkstatt geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erste Ideen zu konkretisieren oder eurem Projektkonzept den letzten Feinschliff zu verpassen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Engagierten in ...
Weiterlesen …
Empowerment durch Capoeira für Frauen
Empowerment durch Capoeira für Frauen
Der Afropa e.V. und sein Projekt »Powerful Women* of Colour« laden ein zum Workshop »Empowerment durch Capoeira für Frauen«. Die Kurse finden am 23. und 24. April 2022 im Weltclub Dresden statt. Anmelden könnt ihr euch bis zum 15. April unter womenofcolour@afropa.org. Die Teilnahme ist kostenfrei. Capoeira ist eine Mischung ...
Weiterlesen …
Empowerment durch Capoeira für Frauen
Empowerment durch Capoeira für Frauen
Der Afropa e.V. und sein Projekt »Powerful Women* of Colour« laden ein zum Workshop »Empowerment durch Capoeira für Frauen«. Die Kurse finden am 23. und 24. April 2022 im Weltclub Dresden statt. Anmelden könnt ihr euch bis zum 15. April unter womenofcolour@afropa.org. Die Teilnahme ist kostenfrei. Capoeira ist eine Mischung ...
Weiterlesen …
Abrechnungs-Werkstatt für Mikroprojekte
Abrechnungswerkstatt für Mikroprojekte des House of Resources Dresden+ am 11.Oktober 2021.
Ihr habt euer Projekt durch eine Förderung aus unserem Mikroprojektefonds erfolgreich abgeschlossen? Nun kommt die Abrechnung! Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie es geht in der Abrechnungs-Werkstatt am 4. April 2022. Die Online-Weiterbildung richtet sich an alle Engagierten in Dresden sowie in den Landkreisen Meißen, Mittelsachsen und Ostsächsische Schweiz-Osterzgebirge, ...
Weiterlesen …
Vielfalt erleben. Musik sagt mehr als Worte
Vielfalt erleben. Musik sagt mehr als Worte
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Dresden lädt der Verein Zusammenarbeit in Osteuropa – ZMO-Jugend e.V. – zum Musikevent »Vielfalt erleben. Musik sagt mehr als Worte« ein. Die Veranstaltung widmet sich der Rolle der Musik in einer vielfältigen Gesellschaft mit persischen Klängen sowie der Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs ...
Weiterlesen …
Iranisches Neujahrsfest (Nowruz) 2022
Iranisches Neujahrsfest (Nowruz) 2022
Der Iranische Kulturverein Sachsen e.V. feiert am 19. März 2022 das »Iranisches Neujahrsfest (Nowruz)« im Zentralwerk Dresden. Alle interessierten Menschen sind herzlich dazu eingeladen, gemeinsam mit dem Verein das Neujahrsfest zu feiern. Euch erwartet traditionelle iranische Musik vom Dresdner Ensemble »Perschmelodien«, ein Abendessen mit iranischen Speisen und eine Präsentation zur ...
Weiterlesen …
Online-Antragswerkstatt
Antragswerktstatt
In der Antragswerkstatt geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erste Ideen zu konkretisieren oder eurem Projektkonzept den letzten Feinschliff zu verpassen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Engagierten in ...
Weiterlesen …
Weiterbildung: Förderung von Kulturprojekten durch die Landeshauptstadt Dresden
Weiterbildung: Förderung von Kulturprojekten durch die Landeshauptstadt Dresden
In der Veranstaltung geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren der Kulturförderung der Landeshauptstadt Dresden. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zur Förderfähigkeit eurer eigenen Projektidee zu stellen. Der Referent der Online-Weiterbildung ist Martin Chidiac vom Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden. Moderiert wird ...
Weiterlesen …
Antragswerkstatt [Online]
Antragswerktstatt
In der Antragswerkstatt geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erste Ideen zu konkretisieren oder eurem Projektkonzept den letzten Feinschliff zu verpassen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Damit wir uns gut ...
Weiterlesen …
Migration & Psychologie: Radiointerview mit Grigor Shagoyan
Migration & Psychologie: Radiointerview mit Grigor Shagoyan
Ein armenischer Opernsänger beschließt, wieder zur Gitarre zu greifen und eine Band zu gründen. Kann so etwas funktionieren? Diese Frage ergründet die nächste Sendung von »Migration & Psychologie« am 11. Dezember 2021, ab 18 Uhr, auf ColoRadio. Zu Gast ist der armenische Opernsänger Grigor Shagoyan. Grigor lebt seit 20 Jahren ...
Weiterlesen …
Der Verein als Arbeitgeber
Der Verein als Arbeitgeber
In der Online-Weiterbildung »Der Verein als Arbeitgeber – Grundlagen rund um das Arbeiten im Verein« informieren wir, was Vereine beachten sollten, wenn sie Menschen beschäftigen möchten. Ob ehrenamtlich, selbständig (z.B. Honorare und Rechnungen), oder als hauptamtlich angestellte Mitarbeiter*innen des Vereins, wir informieren über die Möglichkeiten der Vergütung von Mitarbeitern und ...
Weiterlesen …
Digitale Meetings moderieren II – Umgang mit digitalen Tools
Digitale Meetings II - Kostenfreier Workshop des HoRDD+
Über das letzte Jahr konnten wir bereits viele Erfahrungen rund um das digitale Arbeiten gesammelt werden. Dennoch treten bei der Begegnung auf Treffen im digitalen Raum immer wieder Herausforderungen auf. Technisch bieten sich jedoch viele Möglichkeiten, um jene Herausforderungen zu meistern; beispielsweise durch neue digitale Tools und Anwendungen, die die ...
Weiterlesen …
Grundlagen der Nachhaltigkeit in Organisationen
Grundlagen der Nachhaltigkeit in Organisationen
Wenn sich Engagierte, Initiativen oder Vereine auf den Weg machen, ihre Arbeit nachhaltig zu gestalten, nehmen sie damit eine Schlüsselrolle ein. Nicht nur leistet ihr eigenes Handeln einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern sie sind damit auch Vorbild für diejenigen Menschen, die sie durch ihr Engagement erreichen. Allerdings ist der Nachhaltigkeitsbegriff ...
Weiterlesen …
Treffpunkt ostZONE: Abschlussveranstaltung in der Friedrichstadt
Treffpunkt ostZONE: Abschlussveranstaltung in der Friedrichstadt
AUSSTELLUNG und ABSCHLUSSVERANSTALTUNG von Treffpunkt ostZONE: Erinnern und gestalten wird »greif- und sichtbar«. Alle im Projekt Treffpunkt ostZONE entstandenen Kunstwerke werden ausgestellt. Schautafeln mit Fotos dokumentieren die gemeinsame Arbeit der Teilnehmer:innen und Künstler:innen. Trefft noch einmal auf die Künstler:innen Anja Maria Eisen, Antje Dennewitz, BENUZ, Janina Kracht, Melissa Wagner, Moussa ...
Weiterlesen …
Alte Muster: Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Verschwörungsmythen [Seminar]
Alte Muster: Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Verschwörungsmythen [Seminar]
Die agjf – Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. veranstaltet am 18. November 2021 Tagesseminar zum Thema »Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Verschwörungsmythen« für Fachkräfte von Kinder- und Jugendeinrichtungen und allen anderen interessierten Menschen. Mit dem Anschlag in Halle 2019 wurden wir daran erinnert, dass Antisemitismus kein Relikt aus der fernen Vergangenheit ...
Weiterlesen …
»WenDo« – Selbstverteidigungskurs für BIPoC-Frauen
»WenDo« - Selbstverteidigungskurs für BIPoC-Frauen
»WenDo« Selbstverteidigungskurs für BIPoc-Frauen mit Katrin Bein am 17. November 2021, 16 bis 18 Uhr, im Weltclub Dresden. WenDo ist eine ganzheitliche Empowerment-Methode, die Frauen und Mädchen dabei hilft, sich gegen verbale und non-verbale Übergriffe zu verteidigen. Ziel ist es, sich nicht mehr sprachlos bzw. hilflos fühlen zu müssen, sondern ...
Weiterlesen …
La Olla Comunitaria: símbolo de soberanía alimentaria y empoderamiento femenino en Abya Yala
La Olla Comunitaria: símbolo de soberanía alimentaria y empoderamiento femenino en Abya Yala
La Colectiva Feminista de Abya Yala invita al conversatorio y taller »La Olla Comunitaria: símbolo de soberanía alimentaria y empoderamiento femenino en Abya Yala«. En este espacio de trabajo colectivo, conversaremos sobre este símbolo y práctica social decolonial tan clave para la comprensión de la lucha por los derechos de ...
Weiterlesen …
»Von Sibirien nach Dresden« – Radiointerview mit Rinat Saifoulline
»Von Sibirien nach Dresden« - Radiointerview mit Rinat Saifoulline
»Von Sibirien nach Dresden: Wie ein junger Russe Psychologe wird und eine internationale Schule in Dresden mitbegründet«.  Das ist der Titel der Radiosendung »Migration & Psychologie« am 13. November 2021. Zu Gast ist der aus Russland stammende Psychologe Rinat Saifouline. Rinat ist ein junger Russe, der schon als Kind die ...
Weiterlesen …
Treffpunkt ostZONE: Werkstatt-Tag in der Friedrichstadt
Treffpunkt ostZONE: Werkstatt-Tag in der Friedrichstadt
WERKSTATT-TAG: »Kreatives Fertigstellen der Kunstwerke«. An diesem zusätzlichen Workshop-Tag habt Ihr Zeit und Raum, eure Werke, die z.B. in den Biografie-Kunstworkshops entstanden sind, fertigzustellen. Oder ihr lasst Euch inspirieren und probiert noch etwas Neues aus. Material, Werkzeuge und Ideen sind zu Genüge vorhanden. Die Veranstaltung findet im riesa efau statt ...
Weiterlesen …
Treffpunkt ostZONE: Podiumsgespräch in der Altstadt
Treffpunkt ostZONE: Podiumsgespräch in der Altstadt
PODIUMSGESPRÄCH: »Zuwanderung in der DDR – ein Gespräch mit ehemaligen Vertragsarbeiter:innen aus Vietnam«. Kommt mit ehemaligen Vertragsarbeiter:innen ins Gespräch und erzählt von Euren Erlebnissen. Die Expertin Ivana Pezlarova gibt einen Überblick über die damalige Wohnsituation der Vietnames:innen in Dresden. Zeitzeug:innen schildern ihr Leben hier in Dresden in den 1980er Jahren, ...
Weiterlesen …
Treffpunkt ostZONE: Stadtteilspaziergang in der Altstadt
Treffpunkt ostZONE: Stadtteilspaziergang in der Altstadt
STADTTEILSPAZIERGANG mit Workshop: »Auf den Spuren von Kracht«. Die Künstlerin Janina Kracht nimmt Euch mit zur »Kunst am Bau« ihres Vaters – Friedrich Kracht. Wo gibt es Kracht-Kunst in Dresden, wie entstanden die Werke, womit arbeitete er? Wie gestaltete er die Zusammenarbeit mit internationalen Künstler:innen, z.B. aus Afrika? Anschließend setzt ...
Weiterlesen …
Treffpunkt ostZONE: Marktcafé in der Altstadt
Treffpunkt ostZONE: Marktcafé in der Altstadt
MARKTCAFÉ zum Thema: »DDR-Kunst. Erinnern«. Im Marktcafé wird locker über Kunst während der DDR-Zeit gesprochen. Der Fokus liegt dabei auf Dresden und den sichtbaren Spuren im Stadtbild. Die Künstlerin Janina Kracht erinnert sich gemeinsam mit Euch an die Bedeutung der Kunstwerke von freischaffenden Künstler:innen, z.B. die ihres Vaters Friedrich Kracht ...
Weiterlesen …
»Balkanalia« – Interkulturelles Balkantanztreffen
»Balkanalia« - Interkulturelles Balkantanztreffen
Der Verein Deutsch-Bulgarische Gesellschaft Dresden e. V. lädt ein zum interkulturellen Balkantanztreffen »Balkanalia«. Es werden Tänze aus verschiedenen Ländern Südosteuropas sowie deutsche und sorbische Tänze miteinander getanzt. Farbenfrohe Trachten sich erwünscht, aber nicht verpflichtend. Die Veranstaltung findet am 16. Oktober 2021, von 14 bis 18 Uhr, im Zentralwerk Dresden statt ...
Weiterlesen …
Syrien – Erinnerungen an ein Land ohne Krieg. Vortrag von Lutz Jäkel
Syrien - Erinnerungen an ein Land ohne Krieg. Vortrag von Lutz Jäkel
Der Reichtum Syriens liegt in seiner Geschichte, seiner Kultur und seinen Menschen. Der multimediale Vortrag von Lutz Jäkel »Syrien – Erinnerungen an ein Land ohne Krieg« am 15. Oktober 2021 gibt ein einen Einblick in das vielfältige Land und seine Menschen. Mit ausdrucksstarken Fotografien erzählt der Fotojournalist, Autor und Islamwissenschaftler ...
Weiterlesen …
Digitale Meetings moderieren II – Umgang mit digitalen Tools [fällt aus]
Digitale Meetings II - Kostenfreier Workshop des HoRDD+
Über das letzte Jahr konnten wir bereits viele Erfahrungen rund um das digitale Arbeiten gesammelt werden. Dennoch treten bei der Begegnung auf Treffen im digitalen Raum immer wieder Herausforderungen auf. Technisch bieten sich jedoch viele Möglichkeiten, um jene Herausforderungen zu meistern; beispielsweise durch neue digitale Tools und Anwendungen, die die ...
Weiterlesen …
Abrechnungs-Werkstatt für Mikroprojekte
Abrechnungswerkstatt für Mikroprojekte des House of Resources Dresden+ am 11.Oktober 2021.
Ihr habt euer Projekt durch eine Förderung aus unserem Mikroprojektefonds erfolgreich abgeschlossen? Nun kommt die Abrechnung! Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie es geht in der Abrechnungs-Werkstatt am 11. Oktober 2021. Die Online-Weiterbildung richtet sich an alle Engagierten in Dresden sowie in den Landkreisen Meißen, Mittelsachsen und Ostsächsische Schweiz-Osterzgebirge, ...
Weiterlesen …
Treffpunkt ostZONE: Biografie-Kunstworkshop in der Südvorstadt
TTreffpunkt ost.Zone: Biografie-Kunstworkshop in der Südvorstadt
BIOGRAFIE-KUNSTWORKSHOP – »Erinnert Ihr euch an bestimmte Lebensmomente, die mit der DDR-Zeit verbunden sind? Was prägte Euch?«. Die Künstlerinnen Janina Kracht und Xenia Gorodnia laden alle ein, ihre Biografie zu erzählen und diese sichtbar zu machen. Konzipiert ist der Austausch generationsübergreifend und interkulturell. Der Workshop kann an zwei Terminen besucht ...
Weiterlesen …
#WirHierInDresden – Jugendtreffen für junge Menschen mit Migrationsgeschichte
#WirHierInDresden - Jugendtreffen für junge Menschen mit Migrationsgeschichte
»#WirHierInDresden« ist eine Veranstaltung für in Dresden lebende junge Menschen mit Migrationsgeschichte. Jugendliche ab 14 Jahren haben die Möglichkeit sich miteinander auszutauschen und an drei Workshops zu unterschiedlichen Themen teilzunehmen. Das Jugendtreffen wird organisiert von der Stadtteilrunde Pieschen in Kooperation mit dem Ausländerart Dresden e.V.. Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche ...
Weiterlesen …
Treffpunkt ostZONE: Biografie-Kunstworkshop in der Südvorstadt
TTreffpunkt ost.Zone: Biografie-Kunstworkshop in der Südvorstadt
BIOGRAFIE-KUNSTWORKSHOP – »Erinnert Ihr euch an bestimmte Lebensmomente, die mit der DDR-Zeit verbunden sind? Was prägte Euch?«. Die Künstlerinnen Janina Kracht und Xenia Gorodnia laden alle ein, ihre Biografie zu erzählen und diese sichtbar zu machen. Konzipiert ist der Austausch generationsübergreifend und interkulturell. Der Workshop kann an zwei Terminen besucht ...
Weiterlesen …
Treffpunkt ostZONE: Stadtteilspaziergang in der Südvorstadt
TTreffpunkt ost.Zone: Stadteilspaziergang in der Südvorstadt
STADTTEILSPAZIERGANG mit Workshop: »Südvorstadt erinnern«. Erkundet gemeinsam mit ehemaligen Vertragsarbeiter:innen sowie weiteren Zugezogenen die Südvorstadt Was verbindet Euch mit diesem Stadtteil, gibt es Lieblingsorte, erinnert Ihr euch an lustige oder traurige Begebenheiten? Die Künstlerin Xenia Gorodnia wird die Eindrücke zusammen mit euch in einem kleinen Workshop kreativ festhalten. Die Teilnahme ...
Weiterlesen …
Treffpunkt ostZONE: Marktcafé in der Südvorstadt
Treffpunkt ost.Zone:Marktcafé in der Südvorstadt
MARKTCAFÉ zum Thema: »Schneidern und Nähen: DDR – heute«. Erinnert euch – habt ihr euch daheim Sommerkleider an einer Veritas-Maschine genäht? Vietnamesische und andere Vertragsarbeiter:innen aus den Bruderstaaten der DDR arbeiteten in den VEB Textilbetrieben oder schneiderten »unter der Hand« Nietenhosen (Jeans) und Anzüge. Heute ist es wieder total angesagt, ...
Weiterlesen …
Treffpunkt ostZONE: Biografie-Kunstworkshop in Prohlis (Teil 2)
Treffpunkt ost.Zone: Biografie-Kunstworkshop in Prohlis
Biografie-Kunstworkshop: »Erinnert ihr euch an bestimmte Lebensmomente, die mit der DDR-Zeit verbunden sind? Was prägte euch?« (Teil 2) Wir laden alle ein, zu erzählen, zu fragen, zu sprayen und zu gestalten. Tauscht euch generationsübergreifend und interkulturell aus und macht eure Biografie zusammen mit der Künstlerin Melissa Wagner und dem Künstler ...
Weiterlesen …
Treffpunkt ostZONE: Biografie-Kunstworkshop in Prohlis
Treffpunkt ost.Zone: Biografie-Kunstworkshop in Prohlis
Biografie-Kunstworkshop: »Erinnert ihr euch an bestimmte Lebensmomente, die mit der DDR-Zeit verbunden sind? Was prägte euch?« Wir laden alle ein, zu erzählen, zu fragen, zu sprayen und zu gestalten. Tauscht euch generationsübergreifend und interkulturell aus und macht eure Biografie zusammen mit der Künstlerin Melissa Wagner und dem Künstler BENUZ »greifbar ...
Weiterlesen …
Diskussion: Gestaltung einer demokratischen Einwanderungsgesellschaft – und die Rolle der Houses of Resources
Diskussion: Gestaltung einer demokratischen Einwanderungsgesellschaft - und die Rolle der Houses of Resources
Wie könnte eine demokratische Einwanderungsgesellschaft gestaltet sein und welche Rolle könnten dabei die House of Resources einnehmen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Diskussionsrunde am 15.September 2021, zu der das bundesweite Netzwerk der House of Resources (»Netzwerk HoR Deutschland«) einlädt. Bei der Online-Veranstaltung werden Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft sowie ...
Weiterlesen …
Auf Senden geklickt – Was passiert mit einer Pressemitteilung in der Zeitungsredaktion?
Online-Workshop zur Pressearbeit. 15.September 2021.
Wie formuliere ich eine gute Pressemitteilung und wann sollte diese versendet werden? Was passiert, wenn die Pressemitteilung verschickt wurde? Wie wird die Auswahl getroffen, welches Thema es in die aktuelle Tageszeitung schafft? Diese und weitere Fragen zum Thema Pressearbeit werden im Online-Workshop am 15. September 2021 mit der Journalistin Julia ...
Weiterlesen …
[Verschoben] Grundlagen der Nachhaltigkeit in Organisationen
[Verschoben] Grundlagen der Nachhaltigkeit in Organisationen
[Update, 7.9.: Der Workshop kann nicht am 13. September stattfinden und wird verschoben auf den Spätherbst.] Wenn sich Engagierte, Initiativen oder Vereine auf den Weg machen, ihre Arbeit nachhaltig zu gestalten, nehmen sie damit eine Schlüsselrolle ein. Nicht nur leistet ihr eigenes Handeln einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern sie sind ...
Weiterlesen …
Treffpunkt ostZONE: Podiumsgespräch in Prohlis
Treffpunkt ost.Zone: Stadtspaziergang
PODIUMSGESPRÄCH: »Klischees und Vorurteile«. »Die Russen trinken gerne Wodka«, »Mosambikaner wollen nur tanzen«, »die Deutschen sind immer pünktlich«, diese Klischees bestimmten oft die Begegnung während der DDR-Zeit und auch noch heute. Solche und andere Klischees können zu Vorurteilen, Rassismus und Ausgrenzung führen.Fragt und erinnert Euch: Wie war und ist der ...
Weiterlesen …
Treffpunkt ostZONE: Stadtteilspaziergang in der Neustadt
Treffpunkt ost.Zone: Stadtspaziergang
STADTTEILSPAZIERGANG mit Workshop: »Auf den Spuren der sowjetischen Soldaten«.  Wo lebten die Russen, wo gingen die Soldaten nach Feierabend hin und wo gab es Alltagsberührungen mit Dresdnerinnen und Dresdnern? Wie wurden die Soldaten und ihre Familienangehörigen beerdigt und wer pflegt ihre Gräber heute? Die Künstlerin Susan Donath spürt dem Leben ...
Weiterlesen …
Treffpunkt ostZONE: Marktcafé in der Neustadt
Treffpunkt ost.Zone - Martcafé in der Neustadt
MARKTCAFÉ zum Thema: »Die andere Seite? Sowjetzeit und Stasiakten«. In einer offenen Atmosphäre wird ein »Blick« auf die Sowjetische Besatzungszeit und die staatliche Kontrolle ermöglicht. Wie funktionierten die Kontrollen im DDR-Alltag? Was bedeutete es, eine Stasiakte zu »haben«? Wer beobachtete die sowjetischen Soldaten? Fragt und erinnert euch gemeinsam mit der ...
Weiterlesen …
Kapitalismus und Patriarchat: eine historische Beziehung [Vortrag]
Kapitalismus und Patriarchat: eine historische Beziehung [Vortrag]
Was sind die Ursprünge von Patriarchat und Kapitalismus? Warum wurde die Unterdrückung der Frau zur zentralen Säule der historischen Verschmelzung von beidem, die zu einer globalen Unterdrückungsmacht führte? Welche Rolle spielt die Kolonialisierung bei dieser Verschmelzung? Diesen Fragen widmet sich der Vortrag »Kapitalismus und Patriarchat: eine historische Beziehung« des Vereins ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
Fokus Förderung 2021 – Digitale Fördermesse
Fokus Förderung 2021 - Digitale Fördermesse
Zivilgesellschaftliches Engagement ist eine wesentliche Stütze unserer Gesellschaft. Zahlreiche gemeinnützige Vereine und Initiativen tragen durch ihre Projekte zur Stärkung des demokratischen Bewusstseins bei. Die Finanzierung dieser Projekte stellt jedoch oft eine Herausforderung dar, vor allem vor dem Hintergrund der Folgen der Corona-Pandemie. Den Durchblick über Förderkriterien, Fristen und Formulare zu ...
Weiterlesen …
Therapie mal anders: »Trans*geschlechtlichkeit in der Psychotherapie« – Gerede e.V. (Workshop II)
Therapie mal anders
»Therapie mal anders«- eine Vortragsreihe zu Diskriminierung im psychotherapeutischen Kontext. Heute: »Trans*geschlechtlichkeit in der Psychotherapie« mit dem Gerede e.V. Der Workshop beschäftigt sich mit Trans*geschlechtlichkeit im pyschotherapeutischen Kontext. Er ist als Vermittlung von Grundwissen für alle angehenden Therapeut:innen bestimmt, ohne auf eine bestimmte Spezialisierung abzuzielen. Insbesondere sollen dabei Herausforderungen für ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
Online-Antragswerkstatt [Ersatztermin]
Online-Antragswerkstatt [Ersatztermin]
In der Antragswerkstatt am 15. Juli* geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erste Ideen zu konkretisieren oder euer Projektkonzept den letzten Feinschliff zu verpassen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Damit ...
Weiterlesen …
Therapie mal anders: »Rassismussensibel Therapieren – ein Einblick in die Praxis aus systemischer Perspektive« – Kati Eloho Nowothnig
Therapie mal anders
»Therapie mal anders« – eine Vortragsreihe zu Diskriminierung im psychotherapeutischen Kontext. Heute: »Rassismussensibel Therapieren – ein Einblick in die Praxis aus systemischer Perspektive« mit Kati Eloho Nowothnig Was bedeutet es machtkritisch zu therapieren? Wieso erleben BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) von Weißen Therapeut*innen Retraumatisierungen von rassistischen Erfahrungen? Ein ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
Yiddish-Onlinekurs
Yiddish-Onlinekurs
Vom 4. Mai bis 29.Juni lädt der Besht Yeshiva Dresden e.V. alle Interessierten zum wöchentlichen Yiddish-Kurs ein. In acht wöchentlichen Kurseinheiten á 45 min werden in lockerer Runde erste Grundlagen der Jiddischen Sprache vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Yiddish. Die Kurse finden immer dienstags von 18:30 -19:15 Uhr statt ...
Weiterlesen …
Therapie mal anders: »Rassismus und psychische Gesundheit« – Anthony Behret
Therapie mal anders
»Therapie mal anders« – eine Vortragsreihe zu Diskriminierung im psychotherapeutischen Kontext. Heute: »Rassismus und psychische Gesundheit« mit Anthony Behret Der Vortrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen rassistischer Diskriminierung auf die psychische Gesundheit. Ziel des Vortrags ist es anhand der Polyvagal-Theorie die Folgen von rassistischer Diskriminierung auf die körperliche- und psychische ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
Therapie mal anders: »Eine Klasse für´s Ich: Was soziale Herkunft mit Therapie zu tun haben kann« – Jan Niggemann
Therapie mal anders
»Therapie mal anders« – eine Vortragsreihe zu Diskriminierung im psychotherapeutischen Kontext. Heute: »Eine Klasse für´s Ich: Was soziale Herkunft mit Therapie zu tun haben kann« mit Jan Niggemann Für welche Adressat:innen eine Therapie geeignet ist, wird selten allein anhand der Problemlagen entschieden. Die soziale Lage entscheidet über das Angebot, das ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
Digitale Meetings moderieren II – Umgang mit digitalen Tools [Verschoben]
Digitale Meetings II - Kostenfreier Workshop des HoRDD+
Update: Die Weiterbildung wird in den Herbst verschoben. Weitere Informationen findet ihr hier. Über das letzte Jahr konnten wir bereits viele Erfahrungen rund um das digitale Arbeiten gesammelt werden. Dennoch treten bei der Begegnung auf Treffen im digitalen Raum immer wieder Herausforderungen auf. Technisch bieten sich aber auch viele Möglichkeiten, ...
Weiterlesen …
Abrechnung von Mikroprojekten
workshop: Abrechnung von Mikroprojekten (HoRDD+)
Ihr habt ein Projekt über die Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+ gefördert bekommen und steht nun vor der Abrechnung oder habt noch Fragen dazu? In dieser Infoveranstaltung geben wir euch nochmal einen Überblick über die wichtigsten Dinge, die für die Abrechnung zu beachten sind. Zudem habt ihr die Gelegenheit, ...
Weiterlesen …
Yiddish-Onlinekurs
Yiddish-Onlinekurs
Vom 4. Mai bis 29.Juni lädt der Besht Yeshiva Dresden e.V. alle Interessierten zum wöchentlichen Yiddish-Kurs ein. In acht wöchentlichen Kurseinheiten á 45 min werden in lockerer Runde erste Grundlagen der Jiddischen Sprache vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Yiddish. Die Kurse finden immer dienstags von 18:30 -19:15 Uhr statt ...
Weiterlesen …
Therapie mal anders: »Psychologie, Klassismus & soziale Ungerechtigkeit« – Philip Keeler
Therapie mal anders
»Therapie mal anders« – eine Vortragsreihe zu Diskriminierung im psychotherapeutischen Kontext. Heute: »Psychologie, Klassismus & soziale Ungerechtigkeit« mit Philip Keeler »Es ist grausam zu wissen, dass immer dort, wo Menschen institutionell um Hilfe und Unterstützung bitten und flehen, sie statt Fürsorge, Stigmatisierung und Demütigung erfahren«.Das »bürgerliche« Projekt der Psychologie bietet ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
Yiddish-Onlinekurs
Yiddish-Onlinekurs
Vom 4. Mai bis 29. Juni 2021 lädt der Besht Yeshiva Dresden e.V. alle Interessierten zum wöchentlichen Yiddish-Kurs ein. In acht wöchentlichen Kurseinheiten á 45 min werden in lockerer Runde erste Grundlagen der Jiddischen Sprache vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Yiddish. Die Kurse finden immer dienstags von 18:30 -19:15 ...
Weiterlesen …
Therapie mal anders: »Trans*geschlechtlichkeit in der Psychotherapie« – Gerede e.V. (Workshop I)
Therapie mal anders
»Therapie mal anders« – eine Vortragsreihe zu Diskriminierung im psychotherapeutischen Kontext. Heute: »Trans*geschlechtlichkeit in der Psychotherapie« mit dem Gerede e.V. Der Workshop beschäftigt sich mit Trans*geschlechtlichkeit im pyschotherapeutischen Kontext. Er ist als Vermittlung von Grundwissen für alle angehenden Therapeut:innen bestimmt, ohne auf eine bestimmte Spezialisierung abzuzielen. Insbesondere sollen dabei Herausforderungen ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
Lokale Dialogkonferenz 2021 in Dresden – Jetzt anmelden zur Online-Konferenz
header: Lokale Dialogkonferenz 2021 in Dresden Jetzt anmelden
Unter dem Motto »Geflüchtetenarbeit vor Ort. Es muss weitergehen! Migrant*innenorganisationen – unverzichtbare Akteure in der kommunalen Arbeit mit Geflüchteten» findet am 4 Juni, 14 bis 17 Uhr, die diesjährige »Lokale Dialogkonferenz« in Dresden statt. Coronabedingt findet die Veranstaltung online statt. Anmeldungen sind bis zum 3. Juni möglich. Anmelden könnt ihr ...
Weiterlesen …
Yiddish-Onlinekurs
Yiddish-Onlinekurs
Vom 4. Mai bis 29.Juni lädt der Besht Yeshiva Dresden e.V. alle Interessierten zum wöchentlichen Yiddish-Kurs ein. In acht wöchentlichen Kurseinheiten á 45 min werden in lockerer Runde erste Grundlagen der Jiddischen Sprache vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Yiddish. Die Kurse finden immer dienstags von 18:30 -19:15 Uhr statt ...
Weiterlesen …
Therapie mal anders: »Soziale Ungleichheit, Teilhabe, psychische Gesundheit« – Michael Zander
Therapie mal anders
»Therapie mal anders« – eine Vortragsreihe zu Diskriminierung im psychotherapeutischen Kontext. Heute: »Soziale Ungleichheit, Teilhabe, psychische Gesundheit« mit Michael Zander. Die Chancen auf Bildung, Teilhabe, (psychische) Gesundheit sowie Einkommen und Vermögen sind in einer Gesellschaft wie der unseren nach wie vor höchst ungleich verteilt. Der französische Soziologe Pierre Bourdieu (1930-2002) ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
»Integration ist keine Einbahnstraße« | Online Filmvorführung und Diskussion
»Integration ist keine Einbahnstraße« | Online Filmvorführung und Diskussion
Am 26. Mai 2021 lädt unser Kooperationspartner, der Verein AG Asylsuchende e.V., zur gemeinsamen Online-Filmvorführung ein. Gezeigt wird der Dokumentarfilm »Integration ist keine Einbahnstraße« von Amin Sarkhosh, Vorsitzender des MOVE e.V. Über ein Jahr lang begleitete Amin Sakhosh das Leben von Migrant*innen in Erfurt. Der Film zeigt, wie sie ihr ...
Weiterlesen …
Yiddish-Onlinekurs
Yiddish-Onlinekurs
Vom 4. Mai bis 29.Juni lädt der Besht Yeshiva Dresden e.V. alle Interessierten zum wöchentlichen Yiddish-Kurs ein. In acht wöchentlichen Kurseinheiten á 45 min werden in lockerer Runde erste Grundlagen der Jiddischen Sprache vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Yiddish. Die Kurse finden immer dienstags von 18:30 -19:15 Uhr statt ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
Yiddish-Onlinekurs
Yiddish-Onlinekurs
Vom 4. Mai bis 29.Juni lädt der Besht Yeshiva Dresden e.V. alle Interessierten zum wöchentlichen Yiddish-Kurs ein. In acht wöchentlichen Kurseinheiten á 45 min werden in lockerer Runde erste Grundlagen der Jiddischen Sprache vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Yiddish. Die Kurse finden immer dienstags von 18:30 -19:15 Uhr statt ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
Yiddish-Onlinekurs
Yiddish-Onlinekurs
Vom 4. Mai bis 29.Juni lädt der Besht Yeshiva Dresden e.V. alle Interessierten zum wöchentlichen Yiddish-Kurs ein. In acht wöchentlichen Kurseinheiten á 45 min werden in lockerer Runde erste Grundlagen der Jiddischen Sprache vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Yiddish. Die Kurse finden immer dienstags von 18:30 -19:15 Uhr statt ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
Yiddish-Onlinekurs
Yiddish-Onlinekurs
Vom 4. Mai bis 29.Juni lädt der Besht Yeshiva Dresden e.V. alle Interessierten zum wöchentlichen Yiddish-Kurs ein. In acht wöchentlichen Kurseinheiten á 45 min werden in lockerer Runde erste Grundlagen der Jiddischen Sprache vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Yiddish. Die Kurse finden immer dienstags von 18:30 -19:15 Uhr statt ...
Weiterlesen …
Gemeinsam Kochen im Frühling: Kisir
Online-Kochreihe im Frühling • KAMA Dresden e.V.
Der KAMA Dresden e.V. setzt seine Online-Kochreihe mit Fatema und Tugba im Frühling fort. Heute kocht ihr mit Tugba »Kisir«. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um daran teilzunehmen, müsst ihr euch vorab per E-Mail anmelden. Um teilzunehmen, benötigt ihr: einen Laptop mit Internetverbindung, (integrierter) Kamera und Mikro eine Küche, in der ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
Gemeinsam Kochen im Frühling: Mdab bathenjan – Auberginen und Fleisch
Online-Kochreihe im Frühling • KAMA Dresden e.V.
Der KAMA Dresden e.V. setzt seine Online-Kochreihe mit Fatema und Tugba im Frühling fort. Heute kocht Fatema kocht mit euch »Mdab bathenjan«, ein Rezept mit Auberginen und Fleisch. Für eine vegetarische/vegane Variante kann natürlich auch eine Alternative genutzt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um daran teilzunehmen, müsst ihr euch vorab ...
Weiterlesen …
Gemeinsam Kochen im Frühling: Türkisches Gebäck und Gemüsesalat
Online-Kochreihe im Frühling • KAMA Dresden e.V.
Der KAMA Dresden e.V. setzt seine Online-Kochreihe mit Fatema und Tugba im Frühling fort. Heute bäckt Tugba mit euch ein Türkische Gepäck. Dazu gibt es einen leckeren Gemüsesalat mit Joghurt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um daran teilzunehmen, müsst ihr euch vorab per E-Mail anmelden. Um teilzunehmen, benötigt ihr: einen Laptop ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
Gemeinsam Kochen im Frühling: Fasulye bi zet – Grüne Bohnen
Online-Kochreihe im Frühling • KAMA Dresden e.V.
Der KAMA Dresden e.V. setzt seine Online-Kochreihe mit Fatema und Tugba im Frühling fort. Heute kocht Fatema kocht mit euch »Fasulye bi zet«, ein Gericht mit grünen Bohnen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um daran teilzunehmen, müsst ihr euch vorab per E-Mail anmelden. Um teilzunehmen, benötigt ihr: einen Laptop mit Internetverbindung, ...
Weiterlesen …
Online-Antragswerkstatt
Online-Antragswerkstatt am 20. April des House of Resources Dresden+
In der Antragswerkstatt am 20. April geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erste Ideen zu konkretisieren oder euer Projektkonzept den letzten Feinschliff zu verpassen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Damit ...
Weiterlesen …
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen
Du hast Lust dein Persisch zu verbessern? Und du kennst die Buchstaben des persischen Alphabets und kannst sie auch lesen? Dann bist du im »Persisch-Sprachkurs für fortgeschrittene Anfänger*innen« mit Nyaz genau richtig! Hier kannst du deine Sprachkenntnisse auffrischen und erweitern. Der Online-Sprachkurs findet immer sonntags zwischen 14.00 und 15.30 Uhr ...
Weiterlesen …
Chinesisches Frühlingscamp für Zuhause
Chinesisches Frühlingscamp für Zuhause
Der SINDAO e.V. lädt vom 12. bis 16. April zum »Chinesischen Frühlingscamp für Zuhause« ein. Herzlich eingeladen sind alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die die chinesisiche Tuchmalerei und Kalligraphie kennenlernen wollen. In den vier digitalen Sitzungen, lernen die Teilnehmenden verschiedene Motive zu malen. Alle Teilnehmenden können ihre beste Arbeit auf ...
Weiterlesen …
Gemeinsam Online-Kochen mit Tugba: Türkische Küche
Online Kochkursreihe_Kama eV
Der Kama e. V. lädt ein zur ersten Online-Kochkursreihe. Jede Woche zeigen euch abwechselnd Tugba und Fatima schmackhafte Rezepte aus ihrem Herkunftsland. Heute kocht ihr mit Tugba ein leckeres Gericht aus der türkischen Küche. Was genau, dass erfahrt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um teilzunehmen, benötigt ihr: ...
Weiterlesen …
Gemeinsam Online-Kochen mit Fatema: Arabische Küche
Online Kochkursreihe_Kama eV
Heute kocht ihr mit Fatema ein weiteres leckeres Gericht aus der arabische Küche. Was genau, dass erfahrt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um teilzunehmen, benötigt ihr: einen Laptop mit Internetverbindung, (integrierter) Kamera und Mikrophone eine Küche, in der ihr selbst kochen könnt die Zutaten Und so funktioniert’s ...
Weiterlesen …
100 Minuten Vereinsgründung | Online-Weiterbildung
Weiterbildung am 24. März: »100 Minuten Vereinsgründung«
Du überlegst einen Verein zu gründen? Fragst dich aber, welche Vor- und Nachteile eine Vereinsgründung mit sich bringt und was es alles zu beachten gilt? Dann komm zum Online-Beratungssalon »100 Minuten Vereinsgründung» mit Franziska Aegerter (Kulturbüro Dresden). Im Rahmen der Online-Weiterbildung werden dir die wichtigsten Schritte einer Vereinsgründung kurz und ...
Weiterlesen …
Fördermittel für das Ehrenamt | Online-Weiterbildung
Online-Weiterbildung am 24.März: Fördermittel im Ehrenamt
Aufgrund der großen Nachfrage im Februar, bieten wir ein weiteres Online-Seminar zum Thema »Fördermittel für das Ehrenamt« an. Das Online-Seminar widmet sich dem Thema der Fördermittelakquise und stellt die Möglichkeiten einer strategischen Fördermittelrecherche vor. Welche Fördermittel gibt es aktuell für gemeinnützige Einrichtungen (Bund, Land, EU, verschiedene Stiftungen)? Wie denken die ...
Weiterlesen …
Gemeinsam Online-Kochen mit Tugba: Türkische Küche
Online Kochkursreihe_Kama eV
Der Kama e. V. lädt ein zur ersten Online-Kochkursreihe. Jede Woche zeigen euch abwechselnd Tugba und Fatima schmackhafte Rezepte aus ihrem Herkunftsland. Heute kocht ihr mit Tugba ein leckeres Gericht aus der türkischen Küche. Was genau, dass erfahrt ihr nach der Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um teilzunehmen, benötigt ihr: ...
Weiterlesen …
Gemeinsam Online-Kochen mit Fatema: Arabische Küche
Online Kochkursreihe_Kama eV
Der Kama e. V. lädt ein zur ersten Online-Kochkursreihe. Jede Woche zeigen euch abwechselnd Tugba und Fatima schmackhafte Rezepte aus ihrem Herkunftsland. Heute kocht ihr mit Fatema ein leckeres Gericht aus der arabische Küche. Was genau, dass erfahrt ihr nach der Anmeldung. Um teilzunehmen, benötigt ihr: einen Laptop mit Internetverbindung, ...
Weiterlesen …
Vorstandsarbeit und Buchhaltung im Verein | Online-Weiterbildung
Vorstandsarbeit und Buchhaltung im Verein | HoR Dresden Weiterbildung
Das Online-Seminar widmet sich den Aufgaben ehrenamtlicher Vereinsvorstände. Es werden Probleme und Risiken angesprochen und zugleich Lösungsvorschläge für eine stabile Vereinsarbeit aufgezeigt. Im Workshop werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Welche Aufgaben habe ich als Vereinsvorstand? Welche Rechte und Pflichten sind damit verbunden? Wie sieht eine transparente Buchführung aus? Der Referent ...
Weiterlesen …
Engagement trotz(t) Corona | Online-Workshop
Engagement trotz(t) Corona | Online-Workshop
Die Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in Dresden lädt Engagierte aus Vereinen und Initiativen am 23. Februar zum Online-Workshop »Engagement trotz(t) Corona« ein. Nach fast einem Jahr Pandemie soll gemeinsam Bilanz gezogen und nach vorn geblickt werden. Mit dabei sind die Stadtverwaltung Dresden, die Freiwilligenagentur „ehrensache.jetzt“, das Kulturbüro Dresden und ...
Weiterlesen …
Fördermittel für das Ehrenamt | Online-Weiterbildung
Fördermittel für das Ehrenamt | Online-Weiterbildung
Das Online-Seminar widmet sich dem Thema der Fördermittelakquise und stellt die Möglichkeiten einer strategischen Fördermittelrecherche vor. Welche Fördermittel gibt es aktuell für gemeinnützige Einrichtungen (Bund, Land, EU, verschiedene Stiftungen)? Wie denken die Fördermittelgeber und worauf liegen sie wert? Wie sieht ein Projektantrag aus und welche Fehler gilt es zu vermeiden? ...
Weiterlesen …
Digitale Meetings moderieren | Online-Weiterbildung
Digitale Meetings moderieren | Online-Weiterbildung am 29. Januar bei Zoom.
Du moderierst in deiner hauptamtlichen oder ehrenamtlichen Arbeit Treffen und Diskussionsrunden? Und kennst vielleicht jene Szenen: Zwei oder mehr Personen reden gleichzeitig, andere sind abgelenkt und wieder andere möchten über ein ganz anderes Thema sprechen. Und wie werden nun Entscheidungen getroffen? Wer protokolliert wo und wie? Begegnen wir uns im ...
Weiterlesen …
Digitale Meetings moderieren | Online-Weiterbildung
Digitale Meetings moderieren | Online-Weiterbildung am 29. Januar bei Zoom.
Du moderierst in deiner hauptamtlichen oder ehrenamtlichen Arbeit Treffen und Diskussionsrunden? Und kennst vielleicht jene Szenen: Zwei oder mehr Personen reden gleichzeitig, andere sind abgelenkt und wieder andere möchten über ein ganz anderes Thema sprechen. Und wie werden nun Entscheidungen getroffen? Wer protokolliert wo und wie? Begegnen wir uns im ...
Weiterlesen …
Online-Seminar: »Digitale Meetings moderieren«
Header: »Digitale Meetings moderieren«-Header Website
Du moderierst in deiner hauptamtlichen oder ehrenamtlichen Arbeit Meetings und Diskussionsrunden? Du willst dich weiterentwickeln und auch im digitalen Raum sicher und motivierend wirken? Dann ist dieses Training genau das Richtige für Dich! Vermittelt werden praxisnahe Infos zu Methoden und Tools, um digitale Treffen und Diskussionsrunden interaktiv, ergebnis- und zielorientiert ...
Weiterlesen …
»Die Falle« von Riadh Ben Ammar
»Die Falle« von Riadh Ben Ammar
Im Rahmen der Welcome United Online Aktion am 8. Dezember zeigen die AG Asylsuchende e.V. in Kooperation mit dem Sächsischen Flüchtlingsrat e. V. das Theaterstück »Die Falle«. Das Theaterstück von Riadh Ben Ammar, freier Theatermacher und Aktivist bei Afrique Europe Interact, wird Online via ZOOM präsentiert. Die »Die Falle« ist ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Effi Mora
LebensBILD | Atelierworkshop
Effi Moras Lieblingsmedium ist das Aquarell, weil sich dieses nur bedingt kontrollieren lässt. Aquarell macht einfach, was es will, und die Kunst besteht darin, das Spontane mit dem Geplanten zu vereinen. Die wesentlichen Themen in Effi Moras Arbeiten sind Menschen und deren Interaktionen, aber auch kulissenhafte, verträumte, manchmal morbide Landschaften, ...
Weiterlesen …
Vereins- und Projektmanagement
Online-Seminar: Vereins- und Projektmanagement
Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen: Einschränkungen des täglichen Lebens treffen alle, also auch die zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. In vielen Fällen wurde durch die außergewöhnliche Situation auch das Vereinsleben stillgelegt und die meisten Aktivitäten zum gegenseitigen Schutz vor dem Virus eingestellt. Das Engagement der Vereine ist dabei aber nicht ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Anne Ibelings
LebensBILD | Atelierworkshop
Anne Ibelings detailreich aquarellierte Fineliner-Zeichnungen finden sich in zahlreichen (Kinder-)Büchern wieder, die bereits in fünf Sprachen übersetzt wurden. Verspielt und humorvoll fängt sie ihre Umgebung zeichnerisch ein. Mit Scherenschnitten kombiniert tauchen ihre Illustrationen in atmosphärischen Märchen-Schaukästen wieder auf, die Kinder und Erwachsene in verzaubernde Welten einladen. Die Veranstaltung findet im ...
Weiterlesen …
Workshop: »Rassismuskritische Berichterstattung« mit Melina Borčak
Workshop: Rassismuskritische Berichterstattung
[Der Workshop muss aufgrund der strengeren Corona-Maßnahmen verschoben werden]. Nicht selten führt der stressige Arbeitsalltag dazu, dass Journalist*innen, Blogger*innen oder Moderator*innen keine Zeit für Kontextualisierungen, detailliertere Recherche, oder das Überdenken von gängigen Begriffen haben. Bei sensiblen Themen wie Rassismus, Sexismus und anderen Diskriminierungssystemen ist dies besonders heikel. So werden aus ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Paula Huhle
LebensBILD | Atelierworkshop
In den Illustrationen von Paula Huhle verknüpfen sich gern (auf den ersten Blick) konträre Themen zu einer Einheit. Dabei vermischen sich auch lieblich nette Figuren mit ernsten Themen oder kindliche Märchen mit düsterer Darstellung. Die Veranstaltung findet im Medienkulturzentrum statt. Inhaltlich werden drei Bereiche verbildlicht: Der Weg zur Kunst: Die ...
Weiterlesen …
Auf einen Kaffee: Mitgliederversammlungen während der Corona-Pandemie
Auf einen Kaffee
Viele Vereine stehen zum Ende des Jahres vor der Frage, wie sie in Zeiten der Corona-Pandemie und Kontaktbeschränkungen ihre obligatorische Mitgliederversammlung durchführen können. Ob diese vielleicht verschoben werden kann. Und wenn ja, wie? Beim nächsten »Auf einen Kaffee« informieren wir zu aktuellen Regelungen, Möglichkeiten und Herausforderungen in Bezug auf die ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Annij Zielke
LebensBILD | Atelierworkshop
Die Veranstaltung findet im Putjatinhaus statt. Inhaltlich werden drei Bereiche verbildlicht: Der Weg zur Kunst: Die Biografie der Künstlerin – erzählt oder illustriert Arbeitstechniken: Wie und womit wird gearbeitet? Anleitung zum Ausprobieren: Die Teilnehmenden illustrieren einen biografische Moment ihres Lebens Anmeldung Die Veranstalter bitten um eine voherige Anmeldung. Anmelden können ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Ines Hofmann
LebensBILD | Atelierworkshop
Die Veranstaltung findet im Stadtteilhaus Äußere Neustadt statt. Inhaltlich werden drei Bereiche verbildlicht: Der Weg zur Kunst: Die Biografie der Künstlerin – erzählt oder illustriert Arbeitstechniken: Wie und womit wird gearbeitet? Anleitung zum Ausprobieren: Die Teilnehmenden illustrieren einen biografische Moment ihres Lebens Anmeldung Die Veranstalter bitten um eine voherige Anmeldung ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Daniela Veit
LebensBILD | Atelierworkshop
Daniela Veit arbeitet seit 13 Jahren als freiberufliche Illustratorin; einerseits im Bereich Kinder-, Schul- und Sachbuchillustration, hier fast immer digital. Persönliche Themen sind Portraits oder Bilder über Frauen, die meistens als Gouachebilder entstehen und digital nachbearbeitet werden. Die Veranstaltung findet im Medienkulturzentrum statt. Inhaltlich werden drei Bereiche verbildlicht: Der Weg ...
Weiterlesen …
Chinesisches Herbstcamp 2020
Chinesisches Herbstcamp 2020
Vom 11. bis 22. Oktober lädt der Sindao e. V. zum Herbstcamp 2020 ein, um die chinesische Kultur zu erkunden. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren. In dem Feriencamp soll der deutsch-chinesische Austausch gefördert und Brücken zwischen beiden Kulturen geschlagen werden. Spielerisch und ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Rosa Brockelt
LebensBILD | Atelierworkshop
Die Veranstaltung findet im Seminarraum Hausbrauerei Schwingenheuer statt. Inhaltlich werden drei Bereiche verbildlicht: Der Weg zur Kunst: Die Biografie der Künstlerin – erzählt oder illustriert Arbeitstechniken: Wie und womit wird gearbeitet? Anleitung zum Ausprobieren: Die Teilnehmenden illustrieren einen biografische Moment ihres Lebens Anmeldung Die Veranstalter bitten um eine voherige Anmeldung ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Alma Weber
LebensBILD | Atelierworkshop
Alma W.Bär ist freie Trickfilmerin und Illustratorin. Sie studierte Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Animation in Kassel und Gent, Belgien, und lebt und arbeitet seit Anfang 2019 in Dresden. Sie ist Teil des Trickfilmer*innen-Kollektivs sticky frames und spielt Schlagzeug in verschiedenen Bands. Die Veranstaltung findet im Stadtteilhaus Äußere Neustadt statt. Inhaltlich ...
Weiterlesen …
»Umgang mit diskriminierenden / rassistischen Positionen in Interviews«
Medienpraxistraining mit Chadi Bahouth am 1.Oktober 2020 im HoRDresden+
„…und woher kommst Du wirklich?“ Ganz so platt werden Journalist*innen die Frage vermutlich nicht formulieren. Aber auch bei ihnen sind rassistische und stereotype Klischees verbreitet. Also tauchen diese in Interviews auf – sei es aus Unwissenheit, als Provokation oder auch durch die (unbewusste) Übernahme von Parolen populistischer Parteien. Wie Sie ...
Weiterlesen …
6. Schwatzmarkt
Schwatzmarkt 2020
Es darf wieder geschwatzt werden! Im Rahmen der 16. Aktionswoche des Bürgerschaftlichen Engagements der bundesweiten Freiwilligen-Offensive »Engagement macht stark!« und der 30. Interkulturellen Tage Dresden das Kulturbüro Dresden zum 6. Schwatzmarkt ein. Diesmal finden die kostenfreien Schwatzrunden mit diversen Expert*innen in der Aula der Laborschule Dresden in Dresden Gorbitz statt ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Anne Rosinski
LebensBILD | Atelierworkshop
Anne Rosinski mag das Material Papier, den spielerischen Umgang mit Graphit und goldgelben Farbtönen. Sie interessiert die Zerbrechlichkeit des Menschen in all seiner emotionalen Vielfalt. Inhaltlich ertasten, beschreiben und zeigen ihre Bilder emotionale Landschaften. Spannend findet sie das Wechselspiel zwischen Licht und Schatten, wobei sie das Papier gern als Lichtquelle ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Nazanin Zandi
LebensBILD | Atelierworkshop
Nazanin Zandis Illustrationen und Malereien sind farbenfroh, obwohl sie meistens starke, schwere Themen darstellen. Die dargestellte Welten sind voller Geschichten und fantastische Wesen. Eine surrealistische, oft humoristische Note durch Wortspiele und Assoziationen in mehreren Sprachen ist die Besonderheit ihrer Bilder. Die Veranstaltung findet im ARTelier Zandigrafix statt. Inhaltlich werden drei ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Xenia Gorodnia
LebensBILD | Atelierworkshop
Die von Xenia Gorodnia erschaffenen Welten sind oft surreal und wundersam. Mit diesem Ansatz bedient sie sich verschiedener Techniken wie inszenierte analoge und digitale Fotografie, Schwarz-Weiß-Grafik und analoge Animation. Die Veranstaltung findet in den Räumen des Johannstädter Kulturtreff e.V. statt. Inhaltlich werden drei Bereiche verbildlicht: Der Weg zur Kunst: Die ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Elena Pagel
Elena Pagels Bilder sind intensivfarbig und verspielt: Menschen verwandeln sich in Blumen, Vögel, Fantasiewesen, als ob sie in ein endloses Feld des Lebens eingetaucht wären. Jedes Werk ist eine kleine visuelle Geschichte voller vielfaltiger Emotionen und mystischer Erlebnisse. Sie arbeitet mit verschiedenen Techniken: Malerei, Grafik, Collagen, keramische Plastiken, Fotografien und ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Antje Dennewitz
LebensBILD | Atelierworkshop
Antje Dennewitz ist als Graphic Recorderin, Illustratorin und Grafikdesignerin freischaffend tätig und folgt in ihrer täglichen Arbeit ihrer schon als Kind geliebten Leidenschaft fürs Zeichnen. Die Veranstaltung findet im Medienkulturzentrum statt. Inhaltlich werden drei Bereiche verbildlicht: Der Weg zur Kunst: Die Biografie der Künstlerin – erzählt oder illustriert Arbeitstechniken: Wie ...
Weiterlesen …
»RAVING IRAN«: Open-Air-Kino in Pirna
Raving Iran - Open-Air-Kino in Pirna
Am 13.August zeigen der ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V. in Kooperation mit der AG Asylsuchende SOE e. V. den gefeierten Dokumentarfilm »RAVING IRAN« (2016). Der Film handelt von Anoosh und Arash, zwei DJs und Helden der Iraner Underground Techno-Szene. In ihrem Heimatland versuchten sie, unter gefährlichen Umständen Technomusik zu produzieren ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Johanna Failer
LebensBILD | Atelierworkshop
Johanna Failer möchte Kunst schaffen, die Fragen stellt, Antworten sucht und die Außenwelt in einer neuen Sicht erleuchtet. Sie arbeitet im Bereich Malerei, Video, Zeichnung und Künstlerbuch. Die Veranstaltung findet im Riesa efau statt. Inhaltlich werden drei Bereiche verbildlicht: Der Weg zur Kunst: Die Biografie der Künstlerin – erzählt oder ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Yini Tao
LebensBILD | Atelierworkshop
Yini Tao wurde 1978 in China geboren und studierte Bildhauerei in Dresden. Seit 2011 ist sie als freischaffende Künstlerin tätig und hat außerdem das SHUDAO Studio für chinesische Kultur gegründet, das die Schriftkunst, die Sprache und die Teezeremonie des Landes vermittelt. Die Veranstaltung findet im Atelier der Künstlerin statt. Inhaltlich ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Anja Maria Eisen
LebensBILD | Atelierworkshop
Anja Maria Eisen studierte an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale) und an der HfBK Dresden. Sie gestaltet groß- und kleinformatige Illustrationen für Museen, Zeitschriften und Bücher. Vorher sammelte sie als Bühnen- und Kostümbildnerin Erfahrungen im szenischen Zeichnen. Neben der Kunst ist Anja Maria Eisen als TriYoga-Lehrerin tätig. Die ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop – Annette von Bodecker
LebensBILD | Atelierworkshop
Annette v. Bodecker wurde 1965 in Bützow geboren. Sie studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Im Picus Verlag Wien erschienen vor allem gemeinsam mit der libanesisch-deutschen Autorin Andrea Karime inzwischen 13 illustrierte Kinderbücher. Sie ist Mutter von zwei erwachsen Söhnen und lebt und arbeitet in Dresden ...
Weiterlesen …
Online-Seminar: Präventionsarbeit und Demokratieförderung
Webinar: Präventionsarbeit und Demokratieförderung
In diesem Webinar vermitteln wir Ihnen anregenden und ermutigenden Input zu wirksamen Umsetzungsweisen und / oder Aktionsformen, in denen Demokratieförderung ganz im Mittelpunkt steht. Wir geben praxisnahe Einblicke in gelungene Präventionsarbeit sowie Möglichkeiten des Engagements in Zeiten der Corona-Krise. Gerade jetzt tauchen verstärkt Fragen auf, wie die Umsetzung entsprechender Maßnahmen ...
Weiterlesen …
Online-Seminar: Fundraising und Mittelakquise
Webinar: Fundraising und Mittelakquise
Das Webinar »Fundraising und Mittelakquise« gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Mittelakquise außerhalb der staatlichen und nichtstaatlichen Förderprogramme. Wie werbe ich erfolgreich Spenden ein? Welche Plattformen und Methoden können mir und meiner Organisation dabei helfen? Diese und weitere Fragen werden wir im Rahmen der Weiterbildung bearbeiten und diskutieren. Eigene ...
Weiterlesen …
Seminar: Dogmatische Ausprägungen und Reizthemen
Seminar: Dogmatische Reizthemen
Kopftuch, Scharia, Dschihad – bei diesen Stichworten entstehen Bilder im Kopf, und nicht nur das. Häufig werden damit auch mehr als negative Bewertungen verbunden, die bis zu Ausgrenzung und Hass führen. Aber was verbirgt sich dahinter? Erfahren Sie aus religionsgeschichtlicher Perspektive etwas zu Strömungen des Islam und deren Entwicklung, der ...
Weiterlesen …
LebensBild | Atelierworkshop Liane Hoder
LebensBILD | Atelierworkshop
Liane Hoder sammelt seit nunmehr zehn Jahren als Himbeerspecht Erfahrung in der Kunst des Graphic Recordings, fasst komplexe Inhalte zusammen und bringt die Inhalte mit pfiffigen Illustrationen auf den Punkt. Sie arbeitet deutschlandweit, in der Schweiz und manchmal auch darüber hinaus, bei echten Global Playern, beim Mittelstand aber auch für ...
Weiterlesen …
Seminar: Grundlagen der Nachhaltigkeit in Organisationen
Online-Seminar: Grundlagen der Nachhaltigkeit in Organisationen
Wenn sich Engagierte, Initiativen oder Vereine auf den Weg machen, ihre Arbeiten nachhaltig zu gestalten, nehmen sie damit eine Schlüsselrolle ein. Nicht nur leistet ihr eigenes Handeln einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern sie sind damit auch Beispiel für die Menschen, die sie durch ihr Engagement erreichen. Allerdings ist der Nachhaltigkeitsbegriff ...
Weiterlesen …
»Gärtjen« – Saisoneröffnung
Gärtjen - Saisoneröffnung
Am 27. Juni feiert das Gartenprojekt & Freiluftbüro »Gärtjen« sein (verschobenes) Erwachen für die Saison. Neben musikalischer Untermalung durch DJ Ronald KOON sorgt das Team mit kulinarischen Schmeckerein aus dem Pizzaofen für euer Wohlbefinden. Auch die ein oder anderen Getränke, werden an der Bar zu finden sein. Beim Gärtjenquiz gibt ...
Weiterlesen …
LebensBILD | Atelierworkshop mit Susann Schrader
LebensBILD | Atelierworkshop Liane Hoder
Susanne Schrader arbeitet malerisch mit Pastell auf verschiedenem Material. Ihre Portraits setzt sie grafisch mit Kugelschreiber und Tinte um, als “Tintographie”. Ihre Illustrationen und Comics sind grotesk, detailverliebt, übertrieben, wimmelnd, dynamisch, aber auch melancholisch und brutal. Die Atelierworkshops finden in den Räumen der Künstlerinnen oder in angemieteten Räumen statt. Inhaltlich ...
Weiterlesen …
Seminar: Interkulturelle Öffnung von Organisationen
Seminar: Interkulturelle Öffnung von Organisationen.
Von der Notwendigkeit einer interkulturellen Öfnnung von Organisationen ist bereits seit einiger Zeit die Rede und sie ist zu einem wichtigen Auftrag geworden. Aber was bedeutet das eigentlich, was soll damit erreicht werden und wie können beide beteiligte Seiten davon profitieren? Am drängendsten steht dabei die Frage nach realistischen Methoden ...
Weiterlesen …
Auf einen Kaffee mit
Auf einen Kaffee mit. Das Onlinemeeting zu aktuellen Themen in der Covid-19-Pandemie.
Wir laden alle interessierten Projektemacher*innen und Menschen, die in Vereinen tätig sind auf einen gemeinsamen Kaffee oder Tee oder … per Videokonferenz ein. Wir wollen uns gern mit Euch austauschen wie es Euch geht, vor welchen Herausforderungen Ihr aktuell im Rahmen der COVID-19-Pandemie steht und wie Ihr vielleicht schon feine ...
Weiterlesen …
»Ein Pole als deutschsprachiger Mime« – Ein literarisch-musikalisches Gedenken an Bogumil Dawison
Grabmal von Bogumil Dawison
Anlässlich der Restaurierung des Grabmals des polnisch-deutschen Schauspielers Bogumil Dawison, laden der Polonia e.V und die Deutsch-Polonische Gesellschaft e.V. am 6. Juni zum literarisch-musikalischen Gedenken auf den Annenfriedhof Dresden ein. An dem Schaffen von Dawison lässt sich eine weitere Facette der intensiven deutsch-polnischen künstlerischen Verbindungen aufzeigen. Dr. Wolfgang Nicht wird ...
Weiterlesen …
Auf einen Kaffee mit
Auf einen Kaffee mit. Das Onlinemeeting zu aktuellen Themen in der Covid-19-Pandemie.
Wir laden alle interessierten Projektemacher*innen und Menschen, die in Vereinen tätig sind auf einen gemeinsamen Kaffee oder Tee oder … per Videokonferenz ein. Wir wollen uns gern mit Euch austauschen wie es Euch geht, vor welchen Herausforderungen Ihr aktuell im Rahmen der COVID-19-Pandemie steht und wie Ihr vielleicht schon feine ...
Weiterlesen …
»Antragswerkstatt« – Webinar zur Mikroprojektförderung
»Antragswerkstatt« - Webinar zur Mikroprojektförderung
Über die Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+ können integrativ wirkende Projekte gefördert werden. Mit unserer Förderung wollen wir das gesellschaftliche Engagement von Migrant*innen in Dresden sowie in den Landkreisen Meißen, Mittelsachsen und Sächsische Schweiz / Osterzgebirge nachhaltig stärken. In der Antragswerkstatt geben Ihnen Susann Steinert-Fanghänel und Katja Rehor eine ...
Weiterlesen …
Auf einen Kaffee mit
Auf einen Kaffee mit. Online-Videokonferenz für alle Engagierten . 8.Mai ab 10 Uhr.
Wir laden alle interessierten Projektemacher*innen und Menschen, die in Vereinen tätig sind auf einen gemeinsamen Kaffee oder Tee oder … per Videokonferenz ein. Wir wollen uns gern mit Euch austauschen wie es Euch geht, vor welchen Herausforderungen Ihr aktuell im Rahmen der COVID-19-Pandemie steht und wie Ihr vielleicht schon feine ...
Weiterlesen …
Auf einen Kaffee mit
Auf einen Kaffee mit
Wir laden alle interessierten Projektemacher*innen und Menschen, die in Vereinen tätig sind auf einen gemeinsamen Kaffee oder Tee oder … per Videokonferenz ein. Wir wollen uns gern mit Euch austauschen wie es Euch geht, vor welchen Herausforderungen Ihr aktuell im Rahmen der COVID-19-Pandemie steht und wie Ihr vielleicht schon feine ...
Weiterlesen …
Auf einen Kaffee mit
Auf einen Kaffee mit
Wir laden alle interessierten Projektemacher*innen und Menschen, die in Vereinen tätig sind auf einen gemeinsamen Kaffee oder Tee oder … per Videokonferenz ein. Wir wollen uns gern mit Euch austauschen wie es Euch geht, vor welchen Herausforderungen Ihr aktuell im Rahmen der COVID-19-Pandemie steht und wie Ihr vielleicht schon feine ...
Weiterlesen …
Auf einen Kaffee mit
Auf einen Kaffee mit
Wir laden alle interessierten Projektemacher*innen und Menschen, die in Vereinen tätig sind auf einen gemeinsamen Kaffee oder Tee oder … per Videokonferenz ein. Wir wollen uns gern mit Euch austauschen wie es Euch geht, vor welchen Herausforderungen Ihr aktuell im Rahmen der COVID-19-Pandemie steht und wie Ihr vielleicht schon feine ...
Weiterlesen …
Antragswerkstatt (Verschoben)
Antragswerkstatt (Verschoben)
In der Antragswerkstatt erhalten Sie eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+. Anhand von eigenen Projektideen helfen wir Ihnen dabei, das Antragskonzept zu verstehen, einen Kosten- und Finanzierungsplan zu erstellen und Antworten auf allgemeine zuwendungsrechtliche Fragen zu erhalten. In gemütlicher Atmosphäre können ...
Weiterlesen …
Auf einen Kaffee mit
Auf einen Kaffee mit
Wir laden alle interessierten Projektemacher*innen und Menschen, die in Vereinen tätig sind auf einen gemeinsamen Kaffee oder Tee oder … per Videokonferenz ein. Wir wollen uns gern mit Euch austauschen wie es Euch geht, vor welchen Herausforderungen Ihr aktuell im Rahmen der COVID-19-Pandemie steht und wie Ihr vielleicht schon feine ...
Weiterlesen …
Medientraining: »Umgang mit diskriminierenden / rassistischen Positionen in Interviews« (Verschoben)
»…und woher kommst Du wirklich?« Ganz so platt werden Journalist*innen die Frage vermutlich nicht formulieren. Aber auch bei ihnen sind rassistische und stereotype Klischees verbreitet. Also tauchen diese in Interviews auf – sei es aus Unwissenheit, als Provokation oder auch durch die (unbewusste) Übernahme von Parolen populistischer Parteien. Wie Sie ...
Weiterlesen …
Fokus Förderung – Fördermöglichkeiten für Demokratie und Integration
header: Fokus Förderung 2020
Zahlreiche Vereine und Initiativen setzen sich mit ihren gemeinnützigen Projekten für die gesellschaftliche, kulturelle, politische Teilhabe der in Dresden und Umgebung lebenden Menschen ein und stärken das demokratische Bewusstsein. Für die eigene Projektarbeit gilt es diesbezüglich immer wieder, geeignete Fördermöglichkeiten zu finden und die dazugehörigen Förderkriterien zu durchdringen. Das Kulturbüro ...
Weiterlesen …
Medientraining »Layout- und Blattkritik« (Djahle Krebs)
Flyer: Medientraining »Layout-und Blattkritik«
Flyer, Plakate, Broschüren und andere (Print-)Werbemittel sind ein essenzieller Bestandteil der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Für deren Gestaltung ist die Beauftragung eines*r professionellen Grafikers*in zumeist die beste Wahl. Doch nicht alle Vereine und Initiativen verfügen über die nötigen finanziellen Mittel oder haben eine*n Grafiker*in im Team. Dennoch lassen sich mit einigen ...
Weiterlesen …
Tag der offenen Tür im »Neue Heimat e.V.«
Tag der offenen Tür im »Neue Heimat e.V.«
Der »Neue Heimat e.V.« in Freiberg lädt am 25. Oktober alle Interessierten in seine Vereinsräume zum »Tag der offenen Tür« ein. Neben allerlei kulinarischen Spezialitäten erwartet Euch auch ein kleines kulturelles Programm. Der Verein Neue Heimat e.V. wurde im Oktober 2016 von Migrantinnen und Migranten sowie Deutschen mit dem Ziel ...
Weiterlesen …
Grundlagen der PR im Verein – Bildungsseminar des DSM e.V.
© DSM e.V.
Der Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e.V. (DSM e.V.) bietet am 14. September ein Bildungsseminar zum Thema »Grundlagen der PR im Verein« mit Diana Ritzmann an, wofür noch freie Plätze verfügbar sind. Eine Anmeldung ist bis zum Donnerstag, 12. September möglich. Der kostenfreie Workshop findet im Rahmen des Projektes »MigraMedia« statt und ...
Weiterlesen …
»Opferfest« (Neue Heimat e.V., Freiberg)
»Opferfest« (Neue Heimat e.V., Freiberg)
Der Neue Heimat e.V. lädt am 16. August 2019 alle Interessierten zum großen »Opferfest« in seine Vereinsräume ein. Neben zahlreichen kulinarischen Spezialitäten wird es ein kulturelles Rahmenprogramm sowie zahlreiche Spielmöglichkeiten für die 100 Kinder des Vereins geben. Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf der Facebook-Seite des Vereins ...
Weiterlesen …
Soziale Nachhaltigkeit im Verein
Header
Im Workshop werden das Modell und die gelebte Praxis der Soziokratie vorgestellt. Soziokratie ist eine Organisationsform, mit der Organisationen verschiedener Größe – von der Familie, über Unternehmen und NGOs bis zum Staat – konsequent Selbstorganisation umsetzen können. Dies eröffnet Gestaltungsräume für Alle und beugt Konflikten, Ängsten und Blockaden vor, indem ...
Weiterlesen …
Medientraining: Einsatz von Bildern und Umgang mit Hate Speech
header
Social Media wird zunehmend durch Bilder und Videos bestimmt. Der Content in Netzwerken wie YouTube, Instagram oder Snapchat ist primär visuell. Aber auch bei Facebook und Twitter wird wird die Kommunikation mittlerweile primär durch visuellen Content bestimmt. Der Grund ist simpel: Visuelle Inhalte aktivieren mehr Menschen als reine Text-Postings. Gemeinnützige ...
Weiterlesen …
Medientraining : »Diskriminierungsarme Sprache» (Alice Lanzke)
Header Medientraining
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist es wichtig, die eigenen Formulierungen, aber auch die Bilder, die man verwendet, immer wieder auf den Prüfstand zu stellen, um ungewollte Verletzungen und Diskriminierungen zu vermeiden – sei es in einer Pressemitteilung, im Newsletter oder auf der Website. (mehr …) ...
Weiterlesen …
Methoden zur Planung von Projektkosten
Header: Projektkosten
(English version below.) Sie sprudeln bereits vor Ideen und Ihr Projekt ist schon in vollem Gange? Stop! Bei aller Euphorie sollten Sie niemals die Finanzen aus den Augen verlieren. (mehr …) ...
Weiterlesen …
Fördermesse »Fokus Förderung – Regionale Förderprogramme stellen sich vor«
Fördermesse »Fokus Förderung - Regionale Förderprogramme stellen sich vor«
Bürgerschaftliches Engagement ist eine zentrale Stütze der Gesellschaft. Gemeinnützige Vereine und Initiativen in Dresden tragen durch zahlreiche eigene Projekte zur positiven Stadtentwicklung bei. Die Finanzierung dieser Projekte stellt jedoch oft eine Herausforderung dar, obwohl es vielfältige Fördermöglichkeiten gibt. Den Durchblick durch Förderkriterien, Fristen und Formulare zu behalten, ist nicht immer ...
Weiterlesen …
Medientraining: Social-Media für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Workshop Social Media
Facebook, Twitter und Co. können – richtig eingesetzt – einfache und effektive Mittel sein, um ein potenziell breites Publikum zu erreichen. Doch für den Umgang mit den sozialen Medien gelten eigene Logiken, die beachtet werden müssen, damit der Einsatz im Social Web nicht verpufft. (mehr …) ...
Weiterlesen …
Vorstandsarbeit im Verein
Für viele Vereine ist es schwierig, eine Nachfolge für einen Vorstand zu finden. Und auch für Vereine in Gründung stellt sich die Frage, welche Aufgaben und Verantwortung ein Vorstand übernehmen muss. Dieser Workshop bietet Informationen und Tipps zur Rolle des Vorstands im Verein. Referentin: Susann Steinert-Fanghänel Getränke und ein kleiner ...
Weiterlesen …
»Alles dreht sich nur ums Geld« – Workshop zur Finanzierung und Förderung von Projekten
© House of Resources Dresden / Roberto Krebs
English version below »Alles dreht sich nur ums Geld« Oder: »Geld regiert die Welt«. Leider trifft dies auch häufig auf unsere Vorhaben und Projekte zu. Tolle Ideen können nur schwer umgesetzt werden, wenn das nötige Kleingeld dazu fehlt. (mehr …) ...
Weiterlesen …
Kreative Ideenentwicklung
© House of Resources Dresden / Roberto Krebs
Diese Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über Kreativitätsprozesse und Denkwerkzeuge bei der Planung von Projektideen. Ziel ist es, kreativ eigene Ideen für Projekte zu entwickeln und dann anschließend realistische Wege zur Umsetzung zu finden. (mehr …) ...
Weiterlesen …
Von der Idee zum Projektantrag – Workshop zur Projektentwicklung
© House of Resources Dresden / Roberto Krebs
English version below Probleme gibt es viele. Ideen aber auch! Viele Vereine und Initiativen engagieren sich in ganz unterschiedlichen Themenbereichen, entwickeln Projekte und wirken so mit ihrem Engagement tief in die Gesellschaft hinein. Doch was gibt es bei der Projektplanung zu beachten? (mehr …) ...
Weiterlesen …
Möglichkeiten der Integration – Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe
Möglichkeiten der Integration - Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe
English version below Das Thema »Integration« beschäftigt mindestens seit 2015 viele Menschen in Deutschland. Doch was versteht man unter diesem Begriff? (mehr …) ...
Weiterlesen …
Medientraining: »Wir bleiben im Gespräch« – Basisbausteine professioneller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medientraining: »Wir bleiben im Gespräch« - Basisbausteine professioneller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Das House of Resources und „Neue Deutsche Medienmacher*innen“ bieten im September 2018 ein Medientraining für NGO‘s, Migrant*innenorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und integrativ wirkende Organisationen an. (mehr …) ...
Weiterlesen …
Netzwerktreffen der Migrantenorganisationen im Landkreis Mittelsachsen
(English version below.) In Kooperation mit der Ausländerbauftragten und den Kommunalen Integrationskoordinatoren des Landkreises Mittelsachsen bietet das Kulturbüro Dresden im Rahmen des Projektes »Auf Augenhöhe – Empowerment für Migrantenorganisationen« das erste Vernetzungstreffen der Migrantenorganisationen im Landkreis an. (mehr …) ...
Weiterlesen …
Medientraining: »Message Building« – Unsere Botschaft(en) auf den Punkt gebracht
Medientraining: »Message Building« - Unsere Botschaft(en) auf den Punkt gebracht
Das House of Resources und die „Neuen Deutschen Medienmacher*innen“ bieten zum zweiten Mal ein Medientraining für NGOs, Migrant*innenorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und andere integrativ wirkende Organisationen an. (mehr …) ...
Weiterlesen …
»Zuflucht im Elbland« – Geflüchtete erzählen ihre Geschichten
»Zuflucht im Elbland« - Geflüchtete erzählen ihre Geschichten
Im Rahmen der bundesweiten »Internationalen Wochen gegen Rassismus« zeigt das House of Resources Dresden den außergewöhnlichen Interviewfilm »Zuflucht im Elbland« von Sabine und Johannes Eckelmann. In ausführlichen Videointerviews erzählen vier Geflüchtete aus dem Landkreis Meißen von ihrem Leben vor der Flucht, den Ereignissen, die sie zur Flucht zwangen, ihren Fluchtwegen ...
Weiterlesen …
Rechte im Alltag: Verträge und Kostenfallen (fällt aus)
In Kooperation mit dem House of Resources bietet die Verbraucherzentrale Sachsen im Rahmen des Projekts »Wir sind für alle da!« einen Workshop zum Thema »Rechte im Alltag – Verträge und Kostenfallen« an. (mehr …) ...
Weiterlesen …
»Aktivierung von Ressourcen im Verein«
»Aktivierung von Ressourcen im Verein«
Oft finden in Vereinen Treffen statt, die sich mit Fragen nach der Zukunft beschäftigen: Welche neuen Projekte sollen umgesetzt werden? Welche Strategie wollen wir in den nächsten Jahren verfolgen? Dabei kommt zumeist zu kurz, was alles schon passiert. Das House of Resources Dresden bietet am 7. Dezember einen Workshop, der ...
Weiterlesen …
»Ressourcenwerkstatt Interkulturelles Engagement«
»Ressourcenwerkstatt Interkulturelles Engagement«
»Ressourcenwerkstatt Interkulturelles Engagement« Samstag, 4. November 2017, 10 bis 15 Uhr im Neuen Rathaus (Rathausplatz 1, 01069 Dresden) Eine Kooperationsveranstaltung von: House of Resources Dresden Landeshauptstadt Dresden | Koordinator Ehrenamt für Asyl Landeshauptstadt Dresden | Integrations- und Ausländerbeauftragte Die ehrenamtliche Arbeit im Integrationsbereich ist ein wichtiger Pfeiler des gesellschaftlichen Zusammenlebens ...
Weiterlesen …
Medientraining: »Wir bleiben im Gespräch«
Das House of Resources und „Neue Deutsche Medienmacher*innen“ bieten im Oktober 2017 ein zweitägiges Medientraining für NGO‘s, Migrant*innenorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und andere integrativ wirkende Organisationen an. Im Training »Wir bleiben im Gespräch« der Neuen deutschen Medienmacher*innen werden die Basisbausteine professioneller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt und in praktischen Übungen vertieft: von der ...
Weiterlesen …
Antragswerkstatt: Mikroprojekte im House of Recources Dresden
Im Workshop geht es um die Antragsstellung von Mikroprojekten im House of Resources Dresden. Die Inhalte richten sich an alle, die Mikroprojekte beantragen möchten. Speziell auch an Vereine, Gruppen und Initiativen, welche bisher wenig Erfahrung mit dem Stellen und Abrechnen von Anträgen haben. Der Ansprechpartner für Anmeldungen und weitere Informationen ...
Weiterlesen …
Visualisierung und Flipchartgestaltung II
Workshop zum Thema »Ein Bild sagt mehr als tausend Worte« – Visualisierung und Flipchartgestaltung II Der Mensch denkt, fühlt und träumt in Bildern. Gerade wenn eine gemeinsame Sprache fehlt, kann die Kraft von einfachen und leicht zu erlernenden grafischen Symbolen, Piktogrammen und Skizzen die prozesshafte Arbeit nachhaltig unterstützen. Spielend leicht ...
Weiterlesen …
Antragswerkstatt: Wie gelingt das Schreiben von Anträgen?
Antragswerkstatt: Wie kann das Schreiben von Anträgen gut gelingen? Im Workshop geht es um Tipps und Tricks der öffentlichen Förderung. So gibt es Einblicke in das Zuwendungsrecht und Hinweise für Recherchemöglichkeiten für Förderungen. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2017 bei danilo.ziemen@hor-dresden.de verbindlich an. Die Teilnahme ist kostenfrei ...
Weiterlesen …
Visualisierung und Flipchartgestaltung
Workshop zum Thema »Ein Bild sagt mehr als tausend Worte« – Visualisierung und Flipchartgestaltung Der Mensch denkt, fühlt und träumt in Bildern. Gerade wenn eine gemeinsame Sprache fehlt, kann die Kraft von einfachen und leicht zu erlernenden grafischen Symbolen, Piktogrammen und Skizzen die prozesshafte Arbeit nachhaltig unterstützen. Spielend leicht können ...
Weiterlesen …
Жіночий клуб «F4F» | Frauenclub «F4F» – Ein Projekt für Frauen aus der Ukraine
Жіночий клуб «F4F» |  Frauenclub «F4F» - Ein Projekt für Frauen aus der Ukraine
Der Plattform Dresden e.V. und das Ukrainische Koordinationszentrum laden ein zum Frauenclub «F4F» – Ein Projekt für Frauen aus der Ukraine. Im Rahmen des Projekts werden sechs Workshops für Frauen aus der Ukraine stattfinden, die die Frauen dabei unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und zur ihrer gesellschaftlichen Teilhabe beitragen ...
Weiterlesen …

 

 

Kontakt | Über uns | Datenschutz | Impressum | Cookie-Richtlinie

 

© 2023 Kulturbüro Dresden (Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.)

 

 

 

 

Spendenkonto Büro freie Kultur- und Jugendarbeit e. V. (Kulturbüro Dresden)

IBAN:  DE54 8502 0500 0003 6007 04  -  BIC:  BFSWDE33DR  -  Bank für Sozialwirtschaft

Das House of Resources Dresden+ ist ein Projekt des Kulturbüro Dresden (Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.)

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}