• Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
    • Review
  • Förderung
    • Antragswerkstätten
    • Antragsfristen
    • Antragsformulare
    • Die Jury
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
    • Veranstaltungen
    • Review
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Publikationen
    • Formulare
    • Presse
    • Weiterbildung
    • Beratungsmaterial
    • Verleihangebot
  • Veranstaltungskalender
  • Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
    • Review
  • Förderung
    • Antragswerkstätten
    • Antragsfristen
    • Antragsformulare
    • Die Jury
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
    • Veranstaltungen
    • Review
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Publikationen
    • Formulare
    • Presse
    • Weiterbildung
    • Beratungsmaterial
    • Verleihangebot
  • Veranstaltungskalender
House of Resources Dresden+
House of Resources Dresden+
  • Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Weiterbildung
    • Angebot
    • Termine
    • Review
  • Förderung
    • Antragswerkstätten
    • Antragsfristen
    • Antragsformulare
    • Die Jury
    • Projektdatenbank
  • Vernetzung
    • Veranstaltungen
    • Review
  • Verleih
    • Leih- und Mietbedingungen
    • Angebot
  • Kontakt
    • Das Team
    • Kontaktformular
    • Über Uns
  • Download
    • Publikationen
    • Formulare
    • Presse
    • Weiterbildung
    • Beratungsmaterial
    • Verleihangebot
  • Veranstaltungskalender

Empowerment benötigt bedarfsorientiertes Wissen. Wir informieren, beraten und begleiten euch bei der Entwicklung, Finanzierung und Umsetzung eurer Projektideen. Unser Angebot ist kostenfrei und steht allen Engagierten in Dresden sowie den Landkreisen Meißen, Mittelsachsen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zur Verfügung.

 

Beratung, Begleitung und Weiterbildung

Das House of Resources Dresden+ bietet individuelle, bedarfsorientierte Beratungen und Weiterbildungen zu zahlreichen Themen rund um das gesellschaftliche Engagement an. Unsere Schwerpunktthemen sind:

  • Vereinsgründung und -führung
  • Fördermöglichkeiten und Antragstellung
  • Finanzverwaltung
  • Konzept- und Projektentwicklung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Qualitätssicherung und –entwicklung

 

Eine juristische Fachberatung können wir nicht leisten. Wir vermitteln aber gern eure Anfragen an unsere Kooperationspartner*innen.

Wir beraten nicht nur in Dresden, sondern auch in den Landkreisen Meißen, Mittelsachsen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Bei Bedarf bieten wir auch individuelle Weiterbildungen für Projektgruppen und Vereine an. Zudem begleiten wir Vereine und Gruppen in ihrem Projekt- und Qualitätsentwicklungsprozess.

Ihr habt Interesse an einer Beratung oder Weiterbildung? Oder ihr sucht eine Ansprechperson für die Durchführung eures Vorhabens? Dann meldet euch gern bei uns. Hierfür könnt ihr entweder unser Kontaktformular nutzen oder ihr wendet euch direkt an unsere Berater*innen.

Weiterbildungstermine

25. April 2023

3. Antragswerkstatt 2023

vergangene Termine
online Antragswerkstatt
Antragswerktstatt
Aufgrund der erhöhten Nachfrage bieten wir am 31.01.2023 eine zusätzliche online Antragswerkstatt an. In der Antragswerkstatt geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen ...
Weiterlesen …
Antragswerkstatt
Antragswerktstatt
In der Antragswerkstatt geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erste Ideen zu konkretisieren oder eurem Projektkonzept den letzten Feinschliff ...
Weiterlesen …
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen [Teil 3]
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen [Teil 3]
Teil 3 der Online-Seminarreihe »Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen«. Verbindlich anmelden könnt ihr euch bis zum 28. Oktober hier: Zur Anmeldung. Auf vielfachen Wunsch bieten wir in Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften und dem Verein plus ...
Weiterlesen …
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen [Teil 2]
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen [Teil 2]
Teil 2 der Online-Seminarreihe »Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen«. Verbindlich anmelden könnt ihr euch bis zum 28. Oktober hier: Zur Anmeldung. Auf vielfachen Wunsch bieten wir in Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften und dem Verein plus ...
Weiterlesen …
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen [Teil 1]
Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen [Teil 1]
Auf vielfachen Wunsch bieten wir in Kooperation mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften und dem Verein plus humanité e.V. ein dreiteiliges Seminar zum Thema »Buchhaltung« an. Im Seminar erklären wir die Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen. Wir stellen ...
Weiterlesen …
Hilfreiche Tools für interaktive Online Treffen
Hilfreiche Tools für interaktive Online Treffen
Ihr plant eine Online-Veranstaltung in Vereinen oder Selbsthilfegruppen und wünscht euch aber Online-Komfort mit Präsenzgefühl? In dieser praxisorientierten Lernwerkstatt lernt ihr verschiedene Online-Tools und Methoden kennen, die das Teilnehmer*innenengagement in virtuellen Veranstaltungen steigern. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, die Tools ...
Weiterlesen …
Online Vereinstreffen & wie man sie erfolgreich gestaltet
Online Vereinstreffen & wie man sie erfolgreich gestaltet
Online- und Hybrid-Treffen helfen, den Kontakt in Vereinen und Selbsthilfegruppen aufrechtzuerhalten und Gedanken auszutauschen. Gute Vorbereitung und Moderation sind hierfür besonders wichtig. In diesem Online-Workshop geht es um Lösungsansätze, um Online-Treffen in hoher Qualität und abwechslungsreich umzusetzen. Außerdem befassen wir ...
Weiterlesen …
»Migrant*innen machen interkulturelles Radio« – Teil 2 [Workshop SiK e.V.]
»Migrant*innen machen interkulturelles Radio« - Teil 2 [Workshop SiK e.V.]
Ihr wolltet schon immer Mal wissen wie Radio gemacht oder ein Podcast produziert wird? Dann nutzt die Gelegenheit und besucht den kostenfreien Radio-Workshop »Migrant*innen machen interkulturelles Radio« vom SiK e.V. . In dem zweitägigen Einführungsworkshop lernt ihr alles über die ...
Weiterlesen …
»Migrant*innen machen interkulturelles Radio« – Teil 1 [Workshop SiK e.V.]
»Migrant*innen machen interkulturelles Radio« - Teil 1 [Workshop SiK e.V.]
Ihr wolltet schon immer Mal wissen wie Radio gemacht oder ein Podcast produziert wird? Dann nutzt die Gelegenheit und besucht den kostenfreien Radio-Workshop »Migrant*innen machen interkulturelles Radio« vom SiK e.V. . In dem zweitägigen Einführungsworkshop lernt ihr alles über die ...
Weiterlesen …
Gute Projektanträge schreiben – Schritt für Schritt zum Erfolg!
Gute Projektanträge schreiben – Schritt für Schritt zum Erfolg!
Fördermittelanträge sind notwendig, um Gelder für die Umsetzung von Projektideen der eigenen Organisation zu erhalten. Das Verfassen dieser Anträge fällt vielen Menschen nicht leicht und viele Anträge werden abgelehnt, weil die Antragsteller*innen Fehler machen, die sich eigentlich vermeiden lassen. In ...
Weiterlesen …
Abrechnungs-Werkstatt für Mikroprojekte
Abrechnungswerkstatt für Mikroprojekte des House of Resources Dresden+ am 11.Oktober 2021.
Ihr habt euer Projekt durch eine Förderung aus unserem Mikroprojektefonds erfolgreich abgeschlossen? Nun kommt die Abrechnung! Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie es geht in der Abrechnungs-Werkstatt am 6. September 2022. Die Online-Weiterbildung richtet sich an alle Engagierten in ...
Weiterlesen …
Aufgaben eines Vereinsvorstands
Aufgaben eines Vereinsvorstands
In Deutschland engagieren sich knapp 40 Prozent der Bevölkerung ehrenamtlich. Viele Menschen sind in Initiativen der Nachbarschaftshilfe oder in kleineren Gruppen aktiv – einige auch in Vereinen oder überlegen gar einen eigenen Verein zu gründen, um bspw. Fördermittel für die ...
Weiterlesen …
Migrant*innen machen interkulturelles Radio [Radio-Workshop SIK e.V.]
Migrant*innen machen interkulturelles Radio [Radio-Workshop SIK e.V.]
Der SIK e.V. bietet am 18. und am 25. Juni 2022 einen kostenfreien Einführungsworkshop zum Radiomachen an. Unter dem Titel »Migrant*innen machen interkulturelles Radio« werden in dem zweiteiligen Workshop die theoretischen und praktischen Aspekte des Radiomachens vermittelt. Ziel ist es, ...
Weiterlesen …
Migrant*innen machen interkulturelles Radio [Radio-Workshop SIK e.V.]
Migrant*innen machen interkulturelles Radio [Radio-Workshop SIK e.V.]
Der SIK e.V. bietet am 18. und am 25. Juni 2022 einen kostenfreien Einführungsworkshop zum Radiomachen an. Unter dem Titel »Migrant*innen machen interkulturelles Radio« werden in dem Workshop die theoretischen und praktischen Aspekte des Radiomachens vermittelt werden. Ziel ist es, ...
Weiterlesen …
Abrechnungs-Werkstatt für Mikroprojekte
Abrechnungswerkstatt für Mikroprojekte des House of Resources Dresden+ am 11.Oktober 2021.
Ihr habt euer Projekt durch eine Förderung aus unserem Mikroprojektefonds erfolgreich abgeschlossen? Nun kommt die Abrechnung! Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie es geht in der Abrechnungs-Werkstatt am 14. Juni 2022. Die Online-Weiterbildung richtet sich an alle Engagierten in ...
Weiterlesen …
Online-Antragswerkstatt
Antragswerktstatt
In der Antragswerkstatt geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erste Ideen zu konkretisieren oder eurem Projektkonzept den letzten Feinschliff ...
Weiterlesen …
Abrechnungs-Werkstatt für Mikroprojekte
Abrechnungswerkstatt für Mikroprojekte des House of Resources Dresden+ am 11.Oktober 2021.
Ihr habt euer Projekt durch eine Förderung aus unserem Mikroprojektefonds erfolgreich abgeschlossen? Nun kommt die Abrechnung! Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie es geht in der Abrechnungs-Werkstatt am 4. April 2022. Die Online-Weiterbildung richtet sich an alle Engagierten in ...
Weiterlesen …
Online-Antragswerkstatt
Antragswerktstatt
In der Antragswerkstatt geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erste Ideen zu konkretisieren oder eurem Projektkonzept den letzten Feinschliff ...
Weiterlesen …
Weiterbildung: Förderung von Kulturprojekten durch die Landeshauptstadt Dresden
Weiterbildung: Förderung von Kulturprojekten durch die Landeshauptstadt Dresden
In der Veranstaltung geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren der Kulturförderung der Landeshauptstadt Dresden. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zur Förderfähigkeit eurer eigenen Projektidee zu stellen. Der Referent der Online-Weiterbildung ist Martin Chidiac vom ...
Weiterlesen …
Der Verein als Arbeitgeber
Der Verein als Arbeitgeber
In der Online-Weiterbildung »Der Verein als Arbeitgeber – Grundlagen rund um das Arbeiten im Verein« informieren wir, was Vereine beachten sollten, wenn sie Menschen beschäftigen möchten. Ob ehrenamtlich, selbständig (z.B. Honorare und Rechnungen), oder als hauptamtlich angestellte Mitarbeiter*innen des Vereins, ...
Weiterlesen …
Digitale Meetings moderieren II – Umgang mit digitalen Tools
Digitale Meetings II - Kostenfreier Workshop des HoRDD+
Über das letzte Jahr konnten wir bereits viele Erfahrungen rund um das digitale Arbeiten gesammelt werden. Dennoch treten bei der Begegnung auf Treffen im digitalen Raum immer wieder Herausforderungen auf. Technisch bieten sich jedoch viele Möglichkeiten, um jene Herausforderungen zu ...
Weiterlesen …
Grundlagen der Nachhaltigkeit in Organisationen
Grundlagen der Nachhaltigkeit in Organisationen
Wenn sich Engagierte, Initiativen oder Vereine auf den Weg machen, ihre Arbeit nachhaltig zu gestalten, nehmen sie damit eine Schlüsselrolle ein. Nicht nur leistet ihr eigenes Handeln einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern sie sind damit auch Vorbild für diejenigen Menschen, ...
Weiterlesen …
Alte Muster: Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Verschwörungsmythen [Seminar]
Alte Muster: Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Verschwörungsmythen [Seminar]
Die agjf – Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. veranstaltet am 18. November 2021 Tagesseminar zum Thema »Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Verschwörungsmythen« für Fachkräfte von Kinder- und Jugendeinrichtungen und allen anderen interessierten Menschen. Mit dem Anschlag in Halle 2019 wurden wir ...
Weiterlesen …
»WenDo« – Selbstverteidigungskurs für BIPoC-Frauen
»WenDo« - Selbstverteidigungskurs für BIPoC-Frauen
»WenDo« Selbstverteidigungskurs für BIPoc-Frauen mit Katrin Bein am 17. November 2021, 16 bis 18 Uhr, im Weltclub Dresden. WenDo ist eine ganzheitliche Empowerment-Methode, die Frauen und Mädchen dabei hilft, sich gegen verbale und non-verbale Übergriffe zu verteidigen. Ziel ist es, ...
Weiterlesen …
La Olla Comunitaria: símbolo de soberanía alimentaria y empoderamiento femenino en Abya Yala
La Olla Comunitaria: símbolo de soberanía alimentaria y empoderamiento femenino en Abya Yala
La Colectiva Feminista de Abya Yala invita al conversatorio y taller »La Olla Comunitaria: símbolo de soberanía alimentaria y empoderamiento femenino en Abya Yala«. En este espacio de trabajo colectivo, conversaremos sobre este símbolo y práctica social decolonial tan clave ...
Weiterlesen …
Digitale Meetings moderieren II – Umgang mit digitalen Tools [fällt aus]
Digitale Meetings II - Kostenfreier Workshop des HoRDD+
Über das letzte Jahr konnten wir bereits viele Erfahrungen rund um das digitale Arbeiten gesammelt werden. Dennoch treten bei der Begegnung auf Treffen im digitalen Raum immer wieder Herausforderungen auf. Technisch bieten sich jedoch viele Möglichkeiten, um jene Herausforderungen zu ...
Weiterlesen …
Abrechnungs-Werkstatt für Mikroprojekte
Abrechnungswerkstatt für Mikroprojekte des House of Resources Dresden+ am 11.Oktober 2021.
Ihr habt euer Projekt durch eine Förderung aus unserem Mikroprojektefonds erfolgreich abgeschlossen? Nun kommt die Abrechnung! Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie es geht in der Abrechnungs-Werkstatt am 11. Oktober 2021. Die Online-Weiterbildung richtet sich an alle Engagierten in ...
Weiterlesen …
Auf Senden geklickt – Was passiert mit einer Pressemitteilung in der Zeitungsredaktion?
Online-Workshop zur Pressearbeit. 15.September 2021.
Wie formuliere ich eine gute Pressemitteilung und wann sollte diese versendet werden? Was passiert, wenn die Pressemitteilung verschickt wurde? Wie wird die Auswahl getroffen, welches Thema es in die aktuelle Tageszeitung schafft? Diese und weitere Fragen zum Thema Pressearbeit werden ...
Weiterlesen …
[Verschoben] Grundlagen der Nachhaltigkeit in Organisationen
[Verschoben] Grundlagen der Nachhaltigkeit in Organisationen
[Update, 7.9.: Der Workshop kann nicht am 13. September stattfinden und wird verschoben auf den Spätherbst.] Wenn sich Engagierte, Initiativen oder Vereine auf den Weg machen, ihre Arbeit nachhaltig zu gestalten, nehmen sie damit eine Schlüsselrolle ein. Nicht nur leistet ...
Weiterlesen …
Kapitalismus und Patriarchat: eine historische Beziehung [Vortrag]
Kapitalismus und Patriarchat: eine historische Beziehung [Vortrag]
Was sind die Ursprünge von Patriarchat und Kapitalismus? Warum wurde die Unterdrückung der Frau zur zentralen Säule der historischen Verschmelzung von beidem, die zu einer globalen Unterdrückungsmacht führte? Welche Rolle spielt die Kolonialisierung bei dieser Verschmelzung? Diesen Fragen widmet sich ...
Weiterlesen …
Online-Antragswerkstatt [Ersatztermin]
Online-Antragswerkstatt [Ersatztermin]
In der Antragswerkstatt am 15. Juli* geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erste Ideen zu konkretisieren oder euer Projektkonzept ...
Weiterlesen …
Digitale Meetings moderieren II – Umgang mit digitalen Tools [Verschoben]
Digitale Meetings II - Kostenfreier Workshop des HoRDD+
Update: Die Weiterbildung wird in den Herbst verschoben. Weitere Informationen findet ihr hier. Über das letzte Jahr konnten wir bereits viele Erfahrungen rund um das digitale Arbeiten gesammelt werden. Dennoch treten bei der Begegnung auf Treffen im digitalen Raum immer ...
Weiterlesen …
Abrechnung von Mikroprojekten
workshop: Abrechnung von Mikroprojekten (HoRDD+)
Ihr habt ein Projekt über die Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+ gefördert bekommen und steht nun vor der Abrechnung oder habt noch Fragen dazu? In dieser Infoveranstaltung geben wir euch nochmal einen Überblick über die wichtigsten Dinge, die für ...
Weiterlesen …
Online-Antragswerkstatt
Online-Antragswerkstatt am 20. April des House of Resources Dresden+
In der Antragswerkstatt am 20. April geben wir euch eine Einführung in die Förderbedingungen und das Antragsverfahren zur Mikroprojektförderung des House of Resources Dresden+. Zudem habt ihr die Gelegenheit, Fragen zu stellen und erste Ideen zu konkretisieren oder euer Projektkonzept ...
Weiterlesen …
100 Minuten Vereinsgründung | Online-Weiterbildung
Weiterbildung am 24. März: »100 Minuten Vereinsgründung«
Du überlegst einen Verein zu gründen? Fragst dich aber, welche Vor- und Nachteile eine Vereinsgründung mit sich bringt und was es alles zu beachten gilt? Dann komm zum Online-Beratungssalon »100 Minuten Vereinsgründung» mit Franziska Aegerter (Kulturbüro Dresden). Im Rahmen der ...
Weiterlesen …
Fördermittel für das Ehrenamt | Online-Weiterbildung
Online-Weiterbildung am 24.März: Fördermittel im Ehrenamt
Aufgrund der großen Nachfrage im Februar, bieten wir ein weiteres Online-Seminar zum Thema »Fördermittel für das Ehrenamt« an. Das Online-Seminar widmet sich dem Thema der Fördermittelakquise und stellt die Möglichkeiten einer strategischen Fördermittelrecherche vor. Welche Fördermittel gibt es aktuell für ...
Weiterlesen …
Vorstandsarbeit und Buchhaltung im Verein | Online-Weiterbildung
Vorstandsarbeit und Buchhaltung im Verein | HoR Dresden Weiterbildung
Das Online-Seminar widmet sich den Aufgaben ehrenamtlicher Vereinsvorstände. Es werden Probleme und Risiken angesprochen und zugleich Lösungsvorschläge für eine stabile Vereinsarbeit aufgezeigt. Im Workshop werden u.a. folgende Fragen beantwortet: Welche Aufgaben habe ich als Vereinsvorstand? Welche Rechte und Pflichten sind ...
Weiterlesen …
Fördermittel für das Ehrenamt | Online-Weiterbildung
Fördermittel für das Ehrenamt | Online-Weiterbildung
Das Online-Seminar widmet sich dem Thema der Fördermittelakquise und stellt die Möglichkeiten einer strategischen Fördermittelrecherche vor. Welche Fördermittel gibt es aktuell für gemeinnützige Einrichtungen (Bund, Land, EU, verschiedene Stiftungen)? Wie denken die Fördermittelgeber und worauf liegen sie wert? Wie sieht ...
Weiterlesen …
Digitale Meetings moderieren | Online-Weiterbildung
Digitale Meetings moderieren | Online-Weiterbildung am 29. Januar bei Zoom.
Du moderierst in deiner hauptamtlichen oder ehrenamtlichen Arbeit Treffen und Diskussionsrunden? Und kennst vielleicht jene Szenen: Zwei oder mehr Personen reden gleichzeitig, andere sind abgelenkt und wieder andere möchten über ein ganz anderes Thema sprechen. Und wie werden nun Entscheidungen ...
Weiterlesen …
Digitale Meetings moderieren | Online-Weiterbildung
Digitale Meetings moderieren | Online-Weiterbildung am 29. Januar bei Zoom.
Du moderierst in deiner hauptamtlichen oder ehrenamtlichen Arbeit Treffen und Diskussionsrunden? Und kennst vielleicht jene Szenen: Zwei oder mehr Personen reden gleichzeitig, andere sind abgelenkt und wieder andere möchten über ein ganz anderes Thema sprechen. Und wie werden nun Entscheidungen ...
Weiterlesen …
Online-Seminar: »Digitale Meetings moderieren«
Header: »Digitale Meetings moderieren«-Header Website
Du moderierst in deiner hauptamtlichen oder ehrenamtlichen Arbeit Meetings und Diskussionsrunden? Du willst dich weiterentwickeln und auch im digitalen Raum sicher und motivierend wirken? Dann ist dieses Training genau das Richtige für Dich! Vermittelt werden praxisnahe Infos zu Methoden und ...
Weiterlesen …
Vereins- und Projektmanagement
Online-Seminar: Vereins- und Projektmanagement
Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen: Einschränkungen des täglichen Lebens treffen alle, also auch die zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. In vielen Fällen wurde durch die außergewöhnliche Situation auch das Vereinsleben stillgelegt und die meisten Aktivitäten zum gegenseitigen Schutz vor dem ...
Weiterlesen …
Workshop: »Rassismuskritische Berichterstattung« mit Melina Borčak
Workshop: Rassismuskritische Berichterstattung
[Der Workshop muss aufgrund der strengeren Corona-Maßnahmen verschoben werden]. Nicht selten führt der stressige Arbeitsalltag dazu, dass Journalist*innen, Blogger*innen oder Moderator*innen keine Zeit für Kontextualisierungen, detailliertere Recherche, oder das Überdenken von gängigen Begriffen haben. Bei sensiblen Themen wie Rassismus, Sexismus ...
Weiterlesen …
»Umgang mit diskriminierenden / rassistischen Positionen in Interviews«
Medienpraxistraining mit Chadi Bahouth am 1.Oktober 2020 im HoRDresden+
„…und woher kommst Du wirklich?“ Ganz so platt werden Journalist*innen die Frage vermutlich nicht formulieren. Aber auch bei ihnen sind rassistische und stereotype Klischees verbreitet. Also tauchen diese in Interviews auf – sei es aus Unwissenheit, als Provokation oder auch ...
Weiterlesen …
Online-Seminar: Präventionsarbeit und Demokratieförderung
Webinar: Präventionsarbeit und Demokratieförderung
In diesem Webinar vermitteln wir Ihnen anregenden und ermutigenden Input zu wirksamen Umsetzungsweisen und / oder Aktionsformen, in denen Demokratieförderung ganz im Mittelpunkt steht. Wir geben praxisnahe Einblicke in gelungene Präventionsarbeit sowie Möglichkeiten des Engagements in Zeiten der Corona-Krise. Gerade ...
Weiterlesen …
Online-Seminar: Fundraising und Mittelakquise
Webinar: Fundraising und Mittelakquise
Das Webinar »Fundraising und Mittelakquise« gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Mittelakquise außerhalb der staatlichen und nichtstaatlichen Förderprogramme. Wie werbe ich erfolgreich Spenden ein? Welche Plattformen und Methoden können mir und meiner Organisation dabei helfen? Diese und weitere Fragen ...
Weiterlesen …
Seminar: Dogmatische Ausprägungen und Reizthemen
Seminar: Dogmatische Reizthemen
Kopftuch, Scharia, Dschihad – bei diesen Stichworten entstehen Bilder im Kopf, und nicht nur das. Häufig werden damit auch mehr als negative Bewertungen verbunden, die bis zu Ausgrenzung und Hass führen. Aber was verbirgt sich dahinter? Erfahren Sie aus religionsgeschichtlicher ...
Weiterlesen …
Seminar: Grundlagen der Nachhaltigkeit in Organisationen
Online-Seminar: Grundlagen der Nachhaltigkeit in Organisationen
Wenn sich Engagierte, Initiativen oder Vereine auf den Weg machen, ihre Arbeiten nachhaltig zu gestalten, nehmen sie damit eine Schlüsselrolle ein. Nicht nur leistet ihr eigenes Handeln einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern sie sind damit auch Beispiel für die Menschen, ...
Weiterlesen …
Seminar: Interkulturelle Öffnung von Organisationen
Seminar: Interkulturelle Öffnung von Organisationen.
Von der Notwendigkeit einer interkulturellen Öfnnung von Organisationen ist bereits seit einiger Zeit die Rede und sie ist zu einem wichtigen Auftrag geworden. Aber was bedeutet das eigentlich, was soll damit erreicht werden und wie können beide beteiligte Seiten davon ...
Weiterlesen …
Medientraining: »Umgang mit diskriminierenden / rassistischen Positionen in Interviews« (Verschoben)
»…und woher kommst Du wirklich?« Ganz so platt werden Journalist*innen die Frage vermutlich nicht formulieren. Aber auch bei ihnen sind rassistische und stereotype Klischees verbreitet. Also tauchen diese in Interviews auf – sei es aus Unwissenheit, als Provokation oder auch ...
Weiterlesen …
Medientraining »Layout- und Blattkritik« (Djahle Krebs)
Flyer: Medientraining »Layout-und Blattkritik«
Flyer, Plakate, Broschüren und andere (Print-)Werbemittel sind ein essenzieller Bestandteil der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Für deren Gestaltung ist die Beauftragung eines*r professionellen Grafikers*in zumeist die beste Wahl. Doch nicht alle Vereine und Initiativen verfügen über die nötigen finanziellen Mittel oder ...
Weiterlesen …
Grundlagen der PR im Verein – Bildungsseminar des DSM e.V.
© DSM e.V.
Der Dachverband sächsischer Migrantenorganisationen e.V. (DSM e.V.) bietet am 14. September ein Bildungsseminar zum Thema »Grundlagen der PR im Verein« mit Diana Ritzmann an, wofür noch freie Plätze verfügbar sind. Eine Anmeldung ist bis zum Donnerstag, 12. September möglich. Der ...
Weiterlesen …
Soziale Nachhaltigkeit im Verein
Header
Im Workshop werden das Modell und die gelebte Praxis der Soziokratie vorgestellt. Soziokratie ist eine Organisationsform, mit der Organisationen verschiedener Größe – von der Familie, über Unternehmen und NGOs bis zum Staat – konsequent Selbstorganisation umsetzen können. Dies eröffnet Gestaltungsräume ...
Weiterlesen …
Medientraining: Einsatz von Bildern und Umgang mit Hate Speech
header
Social Media wird zunehmend durch Bilder und Videos bestimmt. Der Content in Netzwerken wie YouTube, Instagram oder Snapchat ist primär visuell. Aber auch bei Facebook und Twitter wird wird die Kommunikation mittlerweile primär durch visuellen Content bestimmt. Der Grund ist ...
Weiterlesen …
Medientraining : »Diskriminierungsarme Sprache» (Alice Lanzke)
Header Medientraining
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist es wichtig, die eigenen Formulierungen, aber auch die Bilder, die man verwendet, immer wieder auf den Prüfstand zu stellen, um ungewollte Verletzungen und Diskriminierungen zu vermeiden – sei es in einer Pressemitteilung, im Newsletter ...
Weiterlesen …
Methoden zur Planung von Projektkosten
Header: Projektkosten
(English version below.) Sie sprudeln bereits vor Ideen und Ihr Projekt ist schon in vollem Gange? Stop! Bei aller Euphorie sollten Sie niemals die Finanzen aus den Augen verlieren. (mehr …) ...
Weiterlesen …
Medientraining: Social-Media für die Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Workshop Social Media
Facebook, Twitter und Co. können – richtig eingesetzt – einfache und effektive Mittel sein, um ein potenziell breites Publikum zu erreichen. Doch für den Umgang mit den sozialen Medien gelten eigene Logiken, die beachtet werden müssen, damit der Einsatz im ...
Weiterlesen …
Vorstandsarbeit im Verein
Für viele Vereine ist es schwierig, eine Nachfolge für einen Vorstand zu finden. Und auch für Vereine in Gründung stellt sich die Frage, welche Aufgaben und Verantwortung ein Vorstand übernehmen muss. Dieser Workshop bietet Informationen und Tipps zur Rolle des ...
Weiterlesen …
»Alles dreht sich nur ums Geld« – Workshop zur Finanzierung und Förderung von Projekten
© House of Resources Dresden / Roberto Krebs
English version below »Alles dreht sich nur ums Geld« Oder: »Geld regiert die Welt«. Leider trifft dies auch häufig auf unsere Vorhaben und Projekte zu. Tolle Ideen können nur schwer umgesetzt werden, wenn das nötige Kleingeld dazu fehlt. (mehr …) ...
Weiterlesen …
Kreative Ideenentwicklung
© House of Resources Dresden / Roberto Krebs
Diese Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick über Kreativitätsprozesse und Denkwerkzeuge bei der Planung von Projektideen. Ziel ist es, kreativ eigene Ideen für Projekte zu entwickeln und dann anschließend realistische Wege zur Umsetzung zu finden. (mehr …) ...
Weiterlesen …
Von der Idee zum Projektantrag – Workshop zur Projektentwicklung
© House of Resources Dresden / Roberto Krebs
English version below Probleme gibt es viele. Ideen aber auch! Viele Vereine und Initiativen engagieren sich in ganz unterschiedlichen Themenbereichen, entwickeln Projekte und wirken so mit ihrem Engagement tief in die Gesellschaft hinein. Doch was gibt es bei der Projektplanung ...
Weiterlesen …
Möglichkeiten der Integration – Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe
Möglichkeiten der Integration - Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe
English version below Das Thema »Integration« beschäftigt mindestens seit 2015 viele Menschen in Deutschland. Doch was versteht man unter diesem Begriff? (mehr …) ...
Weiterlesen …
Medientraining: »Wir bleiben im Gespräch« – Basisbausteine professioneller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medientraining: »Wir bleiben im Gespräch« - Basisbausteine professioneller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Das House of Resources und „Neue Deutsche Medienmacher*innen“ bieten im September 2018 ein Medientraining für NGO‘s, Migrant*innenorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und integrativ wirkende Organisationen an. (mehr …) ...
Weiterlesen …
Medientraining: »Message Building« – Unsere Botschaft(en) auf den Punkt gebracht
Medientraining: »Message Building« - Unsere Botschaft(en) auf den Punkt gebracht
Das House of Resources und die „Neuen Deutschen Medienmacher*innen“ bieten zum zweiten Mal ein Medientraining für NGOs, Migrant*innenorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und andere integrativ wirkende Organisationen an. (mehr …) ...
Weiterlesen …
Rechte im Alltag: Verträge und Kostenfallen (fällt aus)
In Kooperation mit dem House of Resources bietet die Verbraucherzentrale Sachsen im Rahmen des Projekts »Wir sind für alle da!« einen Workshop zum Thema »Rechte im Alltag – Verträge und Kostenfallen« an. (mehr …) ...
Weiterlesen …
»Aktivierung von Ressourcen im Verein«
»Aktivierung von Ressourcen im Verein«
Oft finden in Vereinen Treffen statt, die sich mit Fragen nach der Zukunft beschäftigen: Welche neuen Projekte sollen umgesetzt werden? Welche Strategie wollen wir in den nächsten Jahren verfolgen? Dabei kommt zumeist zu kurz, was alles schon passiert. Das House ...
Weiterlesen …
Medientraining: »Wir bleiben im Gespräch«
Das House of Resources und „Neue Deutsche Medienmacher*innen“ bieten im Oktober 2017 ein zweitägiges Medientraining für NGO‘s, Migrant*innenorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und andere integrativ wirkende Organisationen an. Im Training »Wir bleiben im Gespräch« der Neuen deutschen Medienmacher*innen werden die Basisbausteine professioneller Presse- ...
Weiterlesen …
Antragswerkstatt: Mikroprojekte im House of Recources Dresden
Im Workshop geht es um die Antragsstellung von Mikroprojekten im House of Resources Dresden. Die Inhalte richten sich an alle, die Mikroprojekte beantragen möchten. Speziell auch an Vereine, Gruppen und Initiativen, welche bisher wenig Erfahrung mit dem Stellen und Abrechnen ...
Weiterlesen …
Visualisierung und Flipchartgestaltung II
Workshop zum Thema »Ein Bild sagt mehr als tausend Worte« – Visualisierung und Flipchartgestaltung II Der Mensch denkt, fühlt und träumt in Bildern. Gerade wenn eine gemeinsame Sprache fehlt, kann die Kraft von einfachen und leicht zu erlernenden grafischen Symbolen, ...
Weiterlesen …
Antragswerkstatt: Wie gelingt das Schreiben von Anträgen?
Antragswerkstatt: Wie kann das Schreiben von Anträgen gut gelingen? Im Workshop geht es um Tipps und Tricks der öffentlichen Förderung. So gibt es Einblicke in das Zuwendungsrecht und Hinweise für Recherchemöglichkeiten für Förderungen. Bitte melden Sie sich bis zum 17.04.2017 ...
Weiterlesen …
Visualisierung und Flipchartgestaltung
Workshop zum Thema »Ein Bild sagt mehr als tausend Worte« – Visualisierung und Flipchartgestaltung Der Mensch denkt, fühlt und träumt in Bildern. Gerade wenn eine gemeinsame Sprache fehlt, kann die Kraft von einfachen und leicht zu erlernenden grafischen Symbolen, Piktogrammen ...
Weiterlesen …

Review

Review: Workshop mit Daniela Laura Rodriguez Bello
Review: Workshop mit Daniela Laura Rodriguez Bello
Im Internationalen Begegnungszentrum in Pirna gab letzten Mittwoch die Grafikdesignerin und Illustratorin Daniela Laura Rodriguez Bello einen Einführungskurs in das Zeichnen und Illustrieren. Im Kurs stand die Annäherung an das eigene Selbst im Vordergrund. Die Künstlerin vermittelte auf spielerische Art ...
Weiterlesen …
Großes Interesse am Workshop »Methoden zur Planung von Projektkosten«
© House of Resources Dresden / Roberto Krebs
Die Kosten in einem Projekt stets im Blick zu haben, ist essentiell für die eigene Projektarbeit. Hierbei ist es notwendig zu wissen, welche Kosten in einem Projekt anfallen können, wie hoch diese Kosten sind und wie man diese strukturieren kann ...
Weiterlesen …
Rückblick: Social Media Workshop mit Dena Kelishadi
© House of Resources Dresden / Roberto Krebs
Ein kleiner Rückblick auf einen sehr informativen Workshop mit Dena Kelishadi zum Thema »Social Media in der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit«. © House of Resources Dresden / Roberto Krebs ...
Weiterlesen …
Die Rolle des Vorstands im Verein – Ein Rückblick
© House of Resources Dresden / Roberto Krebs
Welche Rolle nimmt der Vorstand im Verein ein? Gestern Abend referierte Susann Steinert-Fanghänel im HOR-Workshop “Vorstandsarbeit im Verein” zu diesem wichtigen Thema. Die Teilnehmer*innen erhielten einen fundierten Einblick in die Aufgaben und Pflichten eines Vorstandes sowie dessen Stellung im Verein ...
Weiterlesen …
Rückblick: Projektmanagement im Verein
© House of Resources Dresden / Roberto Krebs
Viele Vereine und Initiativen engagieren sich in ganz unterschiedlichen Themenbereichen, entwickeln Projekte und wirken so mit ihrem Engagement tief in die Gesellschaft hinein. Hierbei ist es von Vorteil, über Kenntnisse im Bereich des Projektmanagements zu verfügen. (mehr …) ...
Weiterlesen …
»Botschaften auf den Punkt gebracht«- Rückblick auf das zweite Medientraining
© House of Resources Dresden / Roberto Krebs
Am vergangenen Samstag fand das zweite Medientraining in Kooperation mit den »Neuen Deutschen Medienmacher*innen« (Berlin) statt. In dem sehr gut besuchten Seminar, mit Vertreter*innen von lokalen Migranten*innenorganisationen, NGO´s sowie integrativ wirkenden Organisationen, gab die Dozentin Alice Lanzke einen fundierten Einblick ...
Weiterlesen …
»Aktivierung von Ressourcen» – Ein Workshoprückblick
© House of Resources Dresden / Roberto Krebs
Am vergangenen Donnerstag veranstalteten wir einen Workshop zum Thema «Aktivierung von Ressourcen». In einer kleiner Runde vermittelte Danilo Ziemen den Teilnehmern verschiedene Methoden und Strategien, um vorhandene Ressourcen im Verein zu erkennen und effizient aktivieren zu können. Wir bieten neben ...
Weiterlesen …

Kontakt | Über uns | Datenschutz | Impressum | Cookie-Richtlinie

 

© 2023 Kulturbüro Dresden (Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.)

 

 

 

 

Spendenkonto Büro freie Kultur- und Jugendarbeit e. V. (Kulturbüro Dresden)

IBAN:  DE54 8502 0500 0003 6007 04  -  BIC:  BFSWDE33DR  -  Bank für Sozialwirtschaft

Das House of Resources Dresden+ ist ein Projekt des Kulturbüro Dresden (Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.)

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}